Japanischer Staudenknöterich - schnellwachsende Pflanze

AW: Japanischer Staudenknöterich

Das klingt alles wenig vielsprechend, grummel! Wie sieht es mit einer Hormonbehandlung aus? Wir haben jetzt zwar einen großen Teil ausgebuddelt, aber halt nicht alles, und trotz professioneller Round Up Behandlung wächst doch einiges weiter. Kann man das Zeug sich auch tot wachsen lassen? Gibt es da irgendwelche Erfahrungen? Welcher Wahnsinnige hat den nur hierher importiert????!
Euch allen einen schönen Sonntag:cool:
Trine
 
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Hallo Trine!:o

    Dort wo früher der Staudenknöterich stand ist jetzt eine Wiese. Entweder stechen wir die
    neuen Pflanzen aus, oder wir mähen einfach drüber weg. Wir haben auch ein paar Ecken, wo keine Wiese ist. Dort ist der Knöterich hartnäckiger, da er dort zwischen Büschen und Sträucher wächst.

    Ein Trost! Es wird immer weniger. Immer am Ball beiben.

    Gruß Luise:o
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Tja, also ich bin zur Zeit noch bei der Bekämpfung. Bei uns wächst das Zeug direkt an der Grundstücksgrenze, an einen Sichtschutzzaun und inmitten vieler anderer Sträucher und Pflanzen, so das es schwer ist ihn ausgraben. Das Zeug ist tatsächlich wie die Pest, das kann man abscheiden, zerstückeln und zerhacken, herausreissen... wenn irgendwo noch ein kleines Stück Wurzel übrig ist beginnt alles von neuen.

    Schade eigentlich... wenn diese Pflanze blüht sieht sie ja wirklich ganz hervorragend aus.


    Hallo aLuckyGuy!

    Wenn Du noch ein Stückchen von einer Pflanze übrig hast, gegen Portoersatz würde ich Dir das abnehmen.

    Mit freundlichen Grüßen
    IMME
     
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Als Alternative zu dem wuchernden Knöterich kann man auch Persicaria polymorphum setzen. Der wird 2m hoch und wuchert nicht. Blüht von Juni bis Oktober.
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Man kann den Japanischen Staudenknöterich nach angaben von Monsanto mit Roundup bekämpfen muss dazu aber das roundup in den 2ten stängelabschnitt über dem boden einspritzen. Bin im moment leider nicht in Deutschland aber nächstes Jahr werd ich es bei meinem Knöterich mal ausprobieren. Habe mir auser Roundup Max auch noch Basta und das Orginal alte UnEx zugelegt werde das aber auch in den Stengel Injizieren und hoffen das es was bringt. Ne andere möglichkeit was ich mir überlegt habe währe den boden mit einer ganzen menge Salz zu überstreuen ( richtig viel !!!) um die wurzeln zum vertrocknen zu bringen oder aber auch mit nem großen sack blaukorn vorzugehen um es richtig arg zu Überdüngen.
     
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    @jdw
    mich lässt das Zeug ja nicht los und an Stelle der Überdüngung frage ich mich immer noch wie es mit Banvel oder ähnlichem wäre? Vielleicht sollte ich da mal einen Versuch starten. Bis jetzt haben wir abmähen, ausgraben und Round Up ausprobiert. Oder mal nach Erfahrungen bei der Syngenta fragen? Ich werde das mal in Angriff nehmen. Wenn das schon jemand vor mir gemacht hat: bin über jede Nachricht dankbar ;-)
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Man kann den Japanischen Staudenknöterich nach angaben von Monsanto mit Roundup bekämpfen muss dazu aber das roundup in den 2ten stängelabschnitt über dem boden einspritzen. Bin im moment leider nicht in Deutschland aber nächstes Jahr werd ich es bei meinem Knöterich mal ausprobieren. Habe mir auser Roundup Max auch noch Basta und das Orginal alte UnEx zugelegt werde das aber auch in den Stengel Injizieren und hoffen das es was bringt. Ne andere möglichkeit was ich mir überlegt habe währe den boden mit einer ganzen menge Salz zu überstreuen ( richtig viel !!!) um die wurzeln zum vertrocknen zu bringen oder aber auch mit nem großen sack blaukorn vorzugehen um es richtig arg zu Überdüngen.

    Glyphosat wirkt über das Blattgrün .
    Injizieren dürfte also wenig bewirken.
    Salz hast du lange im Boden ,
    alles tot ;)

    Wenn schon alles tot , Diesel oder Heizöl .
    Aber auf den Grundwasserschutz achten !
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Das stimmt nicht. Man spritzt es über die Blätter, da je größer die Oberfläche,
    desto höher die Konzentration, die den Saftstrom gerät. Spritzt man es
    direkt in den Stamm, ist die Wirkung noch viel besser. Eine Mischung von
    50/50 Glyphosat/Wasser, oder auch pur, dürfte bei dieser Pflanze nötig sein.


    cu
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Is , ja gei...
    Werde im Frühjahr gleich einen Versuch mit Nachbars ungeliebter
    Thuja starten . Das Schei.. -Ding steht auf der Grenze und ich soll
    jedes Jahr an dem scheußlichen Friedhofsmonster rumschneiden ,
    denn sonst wächst mein Garten zu . Wie mach ich das .
    Einfach mit einer Einwegspritze oder wie ?
    Bitte dringend um Nachhilfe im Pflanzenmorden :twisted::twisted:
     
  • AW: Japanischer Staudenknöterich

    Is , ja gei...
    Werde im Frühjahr gleich einen Versuch mit Nachbars ungeliebter
    Thuja starten . Das Schei.. -Ding steht auf der Grenze und ich soll
    jedes Jahr an dem scheußlichen Friedhofsmonster rumschneiden ,
    denn sonst wächst mein Garten zu . Wie mach ich das .
    Einfach mit einer Einwegspritze oder wie ?
    Bitte dringend um Nachhilfe im Pflanzenmorden :twisted::twisted:


    Ich bin an Einwegspritzen sehr interessiert, oder sonst andere Methoden.
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    also ich fahr da gemütlich mit dem Mäher drüber ... irgendwann wird die Hydra (schneidet man einen Kopf ab kommen 2 neue nach) wohl aufgeben ....

    und ich Dummieee hab das mal vom Feld in einer Nacht und Nebel Aktion gemopst ... (schaut doch sooooo nett aus ....)

    ja ja kleine Sünden werden sofort bestraft ....
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    @ 1964bubu

    Ok schau dir das an und sag mir das es nicht geht.

    http://www.monsanto-ag.co.uk/content/crop_pro/roundup/jk1000_injection_tool.pdf

    direkt vom Hersteller empfohlen :rolleyes:

    und hier von jemandem der es ausprobiert hat incl. Ergebnisse

    http://www.clark.wa.gov/weed/documents/efficacy/knotweed files/Treatment Data Boh-knotweed.pdf

    durch den stengel eingespritzt geht es intensiver in den Saftstrom der Pflanze über und gelangt dadurch auch besser in die Wurzel.

    Habe auch in mal in nem anderen forum was über so ein Wurzelkiller aus Frankreich gelesen ( Natrium.....irgendwass) hat mit dem zeug schon jemand erfahrung ???
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Is ja super !!!!!!!!!

    Danke , ich werde , da diese Dinger so ein klein wenig kostspielig :rolleyes: sind ,
    es mit einer dicken Kanüle auf einer Einwegspritze versuchen .
    Denke , man brauch eh nicht zu tief , da nur in der Rinde
    der Saftstrom vorhanden ist .

    Thuja sei wachsam !

    Dann doch lieber noch Vogelmiere , die kann man wenigstens essen .
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Habs wieder gefunden es heist .....Chlorate de soude (Natriumperchlorat) Frage nun von mir ,ist es das gleiche wie UNEX (Natriumchlorat) oder besser ?

    ........Tujas brennen doch ganz gut wie wäre ein gleiner grill-unfall :rolleyes:.......kann ja passieren.......oder an Sylvester fliegt ausversehen ne Rakete rein :grin:
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Habs wieder gefunden es heist .....Chlorate de soude (Natriumperchlorat) Frage nun von mir ,ist es das gleiche wie UNEX (Natriumchlorat) oder besser ?

    ........Tujas brennen doch ganz gut wie wäre ein kleiner grill-unfall :rolleyes:.......kann ja passieren.......oder an Sylvester fliegt ausversehen ne Rakete rein :grin:


    Hier tief im Westen ist es bis Frankreich ja nicht weit ;) !

    Anstecken geht nicht , das Schei..0- Ding ist gut 8-10 Meter hoch
    und zu nahe am Nachbarhaus .Wäre den zwar liebend gerne los ,
    aber Brandstiftung muß dann doch nicht sein .

    Noch einmal herzlichen Dank !
     
    AW: Japanischer Staudenknöterich

    Hallo, was habt ihr alle gegen diese wunderschöne Pflanze? Ich finde es gar nicht so schwer sie unter Kontrolle zu halten. Abmähen und rausreißen. Hab sie so an einer Stelle im Garten, wo sonst nichts wächst. Hält sich vornehm zurück an dieser Stelle.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
  • Zurück
    Oben Unten