Ist es wirklich Bankirai?

  • Ersteller Ersteller Mausebaer_ww
  • Erstellt am Erstellt am
  • Was hat das alles mit dem Anfangsthema zu tun:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

    Gruß Ramirez

    Der sich wundert, das aus nem Gartenthema nen Politthema wird:confused: :confused:
     
    Danke ramirez !!!

    Du nimmst mich beim Wort, echt schade dass meine Frage hier so unterging, statt dass sich eingige hier ein eigenes Thema machen und da diskutieren...
    Kein Wunder dass einem so nicht geholfen wird...
    Ich hab mir leider darüber keine Gedanken gemacht mit Bankirai und raubholz und so,
    aber es ist nun mal gekauft (sollte es mal...) deshalb tuh ich ja genug andere Dinge für die Umwelt... Also auch kleivieh macht mist...
     
  • .... Oder schonmal FSC-Bangkirai gesehen?


    ...könnte Dir nicht einmal jetzt im Moment diese Frage beantworten, weil nicht drauf geachtet - geb ich zu!
    Man ist manchmal schon sehr gedankenlos...


    @Mausebaer_ww, übrigens für mich kein Bangkirai, ist Fichte
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ...könnte Dir nicht einmal jetzt im Moment diese Frage beantworten, weil nicht drauf geachtet - geb ich zu!
    Man ist manchmal schon sehr gedankenlos...

    Manchmals schweift man auch zu sehr vom Thema ab.
    icon12.gif


    Aber die Zaunelemente waren nicht aus Bangkirai, oder? Mausebear wollte doch nachfragen!
    icon12.gif
     
    Auszug aus www.bankirai.de

    "Bangkirai und Zertifizierung

    Über Bangkirai wird im Internet und den einschlägigen Heimwerkerzeitschriften viel berichtet. Neben vielen positiven Erfahrungsberichten findet der interessierte Holzfreund auch immer wieder Informationen über den Raubbau von Tropenhölzern, speziell zu Bangkirai. Leider müssen wir viele diese Berichte bestätigen und möchten noch einmal auf die Wichtigkeit von glaubwürdigen Zertifikaten hinweisen. Holzfachhändler, die Sie über unsere Händlersuche finden, beziehen ihr Bangkirai über die Felix Clercx b.v. aus Holland. Die Firma Clercx selbst ist FSC-Zertifiziert und seit Jahren bemüht, die Quote an zertifizierten Hölzern zu steigen. So ist die Felix Clercx b.v. (FelixWood) der erste europäische Bangkirai-Importeur, der Bangkirai mit dem deutschen TÜV-Zertifkat importiert hat (vgl. Newsarchiv). Und auch für andere Hölzer gilt bei Felix Clercx der Grundsatz, dass nur mit persönlich (vor Ort) überprüften Forstbetrieben mit eigenen (legalen) Konzessionen gearbeitet wird. Bitte denken Sie daran, wenn Sie Bangkirai-Preise vergleichen, dass absolute Dumpingpreise bei legalem Einschlag nicht möglich sind."


    Ich lass das mal einfach so im Raum stehen und unterlasse Unterstellungen, die ich nicht beweisen kann.
    Übrigens bankirai.de = felix-clercx.de :rolleyes:
     
    Aber Gerd, das wäre doch ein enormer Verlußt!!!!!!

    Meinst du die verdienen daran auch!Aber wo geht das hin zählt es unter Steuereinnahmen?
    Bevor sich noch mehr darüber aufregen lassen wir es lieber und kommen zum Thema zurück zu dem ich auch dachte das es geklärt währe.
    Es ist kein Bankirai wenn ich richtig gelesen hab und es brauch sich keiner aufzuregen es war kein Raubbau also alles bestens.Und er kann es nun mit seinen Verkäufer klären.
    Also wenn ich im Laden gehe und ein Möbelstück kaufe frag ich nicht den Händler wie und wo und ob vielleicht noch einer dabei sich verletzt hat ich kauf es halt wen es mir gefällt und angeboten wird.
     
  • ... Warum soll es die Aufgabe Deutschlands sein? Warum wird dieser Raubbau nicht da verboten, wo er stattfindet? ...

    wie wahr! Korruption fängt im Wald an und nicht im Geschäft!

    ... Die Organisation prüft nicht nur ob das Holz aus nachhaltigen Quellen stammt, sondern auch ob die Arbeitsbedingungen im Abbauland nicht gegen die Meschenrechte verstossen ...

    die Produktionsländer von Bangkirai weigern sich deshalb mit FSC zusammenzuarbeiten ...

    niwashi, der weiß, dass Komunen in Deutschland nur FSC-Holz verwenden dürfen ...
     
  • aber wozu die Diskussionen?

    Das Holz der Sichtschutzelemente ist eindeutig Kiefer und kein Tropenholz!

    Also nur Beschiss am Käufer!

    Liebe Grüße
    Petra, die schon Bankirai von Kiefer unterscheiden kann
     
    unsere Scheffmoddin meinte, man könne den Fred teilen ...

    niwashi, der da auch schon drüber nachdachte ...
     
    Zum Topic:

    Das ist nie und nimmer Bankirai, Bankirai ist ein Hartholz welches Du nicht einfach so mit einem Schraubkopf splitterst. Und Tackernadeln dadurch zu bekommen ist auch nicht so leicht. Bankirai ist Astfrei, da wirst Du nie und nimmer ein Astohr finden. Und wenn Dein Gärtner einfach so eine Schraube durch das Holz dreht ohne vor zu bohren dann ist es ebenfalls nie und nimmer ein Hartholz. Ein ähnliches Holz ist Bongossi, ebenfalls ein tropisches Hartholz, auch Astfrei und knüppelhart.

    Off Topic:
    Wenn nicht wir das Tropenholz verlegen dann macht es unser Nachbar. Sicherlich bringt auch Umweltschutz im kleinen was, aber dann bitte Kleinigkeiten von jedem auf der Welt.
    Ich habe das Grabkreuz meines Patenkindes aus Bongossi gemacht, bin ich jetzt ein Straftäter? Ähnlich wird man ja dar gestellt, wenn man Tropenhölzer verwendet.

    Umweltschutz:
    Wer meint er müsse über Tropenhölzer diskutieren, der möge erstmal seine Klimaanlage verkaufen, denn was die Dinger an elektrischem Strom verballern steht mit sicherheit nicht in Relation zu ein paar Schweißtropfen.

    Diese ganze Diskussion um den Umweltschutz ist doch völlig von der Bahn gerollt. Wir versuchen krampfhaft die Fehler der industriellen Revolution auszubessern und vergessen einfach dabei das die ganzen Probleme wie Klimawandel und abschmelzen der Polkappen schon vor 10 Jahren diskutiert wurden. Nur das vor 10 Jahren keiner auf WIssenschaftler gehört hat, da hätte man noch was ändern können, wirksam und effizient.
     
    Am meisten lieb ich die Umweltschützer die am lautesten schreien,die haben nämlich die größten Autos!
     
    Na ja, es gibt aber auch Umweltschützer, die wegen des erfolgreich auf ihren Kopf ausgesetzten Kopfgeldes nu schon länger nicht mal mehr flüstern können, nämlich Bruno Manser.
    Verschollen in Sarawak (Malaysia) auf Borneo.

    Vita, die auf Bali (Indonesien, einer der an Bodenschätzen reichsten und korruptesten Staaten dieser Erde) gesehen hat, wie mächtige Teak- und andere Hartholzstämme Richtung Java verschippert werden; ja ja, alles Plantagenholz (nee, eben nicht, das hat nicht so einen Stammumfang) und gleich in der Nähe liegen die Haifischflossen auf Holzstellagen zum Trocknen in der Sonne
     
    Warum soll es die Aufgabe Deutschlands sein? Warum wird dieser Raubbau nicht da verboten, wo er stattfindet?

    Mal bewusst - aber nicht nur - blauäugig gefragt ...

    John, weil es nicht nur um ein paar Bretter geht, sondern um den Schutz eines Ökosystems, durch dessen Zerstörung Arten ausgelöscht werden.
    Wir sind gerade an einem Punkt, wo man nur an die Verantwortung der Verbraucher appellieren kann. Nützen wird es ohne entsprechende Einfuhrverbote sicherlich nichts. Dem steht aber auch GATT entgegen. Es sind zu große Gewinne in diesem Bereich möglich, also wird nichts unternommen.

    Wie stände es heute um die Elefanten, wenn man deren Schutz alleine den Ländern Afrikas und Asiens überantwortet hätte und gleichzeitig kein internationales Handelsverbot für Elfenbein durchgesetzt hätte? Sorry, Blauäugigkeit greift zu kurz.

    Apisticus, der deine Argumentation zynisch findet
     
    ... bin ich jetzt ein Straftäter?

    Nein, du bist natürlich kein Straftäter. Hast ja nichts verbrochen oder angestellt. Bongossi zu kaufen ist nicht verboten.
    Ich persönlich würde es halt nicht machen. Bongossi ist eine sehr seltene, vom Aussterben bedrohte Holzart und der Export füllt die Kassen für die militärischen Konflikte auf der Elfenbeinküste. Sofern es von dort kommt, vielleicht ja auch aus Nigeria.

    Schtif, der vor 5 Stunden vergessen hat seine Klimaanlage in seinem Hummer auszuschalten, nachdem er 2 km gefahren ist (dafür aber 15l Sprit verbraucht), um argentinisches Rindfleisch, leckere spanische Tomaten und holländisches Bier zu kaufen.
     
  • Zurück
    Oben Unten