Ist es wirklich Bankirai?

  • Ersteller Ersteller Mausebaer_ww
  • Erstellt am Erstellt am
Sichtschutzelemente wie diese gibt es bei uns noch nicht in Tropenholzqualität
Rechtfertigt aber nicht den Kauf von Bankirai. Bei Terrassen gibt es m. M. nach keine wirkliche Alternative zu manchen (!) Tropenhölzern, bei Sichtschutzwänden aber sehr wohl.
Zumal die Anforderungen an eine Sichtschutzwand geringer sind als bei Terrassen (Stichwort Schiefern, Wasserabfluß,...).

Ich bin ja absolut kein Gegner von Tropenholz, bin aber gegen den Hype, der um Bankirai gemacht wird. Absolut unverständlich. Dieses Holz ist nicht das Gelbe vom Ei. Interessant immer wieder wie das Thema mit dem Raubbau ignoriert wird. Rechtfertigt einigermaßen gute Qualität Raubbau?
Das muß wohl jede/r selbst entscheiden.:rolleyes:
 
  • ...Bei Terrassen gibt es m. M. nach keine wirkliche Alternative zu manchen (!) Tropenhölzern, bei Sichtschutzwänden aber sehr wohl.
    Zumal die Anforderungen an eine Sichtschutzwand geringer sind als bei Terrassen (Stichwort Schiefern, Wasserabfluß,...).

    ...doch gibts wohl:
    Thermobuche

    Ist aber noch relativ neu (das Verfahren ist allerdings asbach) und somit noch teuer.
    Wie bei so vielen Dingen die umweltfreundlicher sind...
     
    Wusste gar nicht dass das hier jetzt in greenpeace gespräche ausartet...
    Wenn es kein Bankirai ist könnt ihr ja beruhigt sein alle umweltschützer
     

  • Habe ich vor einigen Monaten schon gehört. Klingt ziemlich vielversprechend. Bin mal gespannt wie sich das Holz nach einigen Jahren verhält.


    Wusste gar nicht dass das hier jetzt in greenpeace gespräche ausartet...
    Wenn es kein Bankirai ist könnt ihr ja beruhigt sein alle umweltschützer
    Interessant immer wieder wie das Thema mit dem Raubbau ignoriert wird.
    :rolleyes:
     
  • ... Interessant immer wieder wie das Thema mit dem Raubbau ignoriert wird. Rechtfertigt einigermaßen gute Qualität Raubbau? ...

    ich ignoriere nicht, ich raube bau ... sogar FSC wird umgangen!
    ja, rechtfertigt!

    niwashi, der das mal so in den Raum stellt ...

    PS solange Polemiker wie Greenpeace und andere Umweltschutzverbände außer Steuern, Strafzöllen und Subventionen keine Alternativen anbieten, sind sie für mich auch keine vollwertigen Diskussionspartner!
     
    ich ignoriere nicht, ich raube bau ... sogar FSC wird umgangen!
    ja, rechtfertigt!

    PS solange Polemiker wie Greenpeace und andere Umweltschutzverbände außer Steuern, Strafzöllen und Subventionen keine Alternativen anbieten, sind sie für mich auch keine vollwertigen Diskussionspartner!

    Mir ist durchaus bewußt, dass es in der Vergangenheit viele Ungereimtheiten, Falschdeklarierungen,... in Bezug auf FSC gegeben hat und auch wahrscheinlich immer geben wird. Klar! Es werden auch Eier als Freilandeier verkauft, die eigentlich aus Bodenhaltung oder Käfighaltung kommen. Ich kaufe trotzdem die Freilandeier.

    Aber im Vorhinein auf Raubbau zurückgreifen mit der Begründung, dass auch das FSC keine Garantie für Nachhaltigkeit gibt, ist etwas dünn. Und gute Qualität (bei Bankirai im Vergleich zu anderen Tropenhölzer relativ) bzw. niedriger Preis (nicht mal so viel billiger als Hölzer mit FSC) rechtfertigt meiner Meinung nach keinen Raubbau. Tut mir leid und so sehr ich dich schätze, niwashi - aber da haben wir eine komplett unterschiedliche Meinung.

    Ich möchte jetzt keine Umweltorganisationen verteidigen, aber es ist nicht deren Aufgabe, neue Produkte oder Materialen zu entwerfen. Es wäre Aufgabe der Konsumenten bedenkliche Materialien zu boykottieren und "unbedenkliche" zu Fördern um den Markt in eine gewisse Richtung zu steuern. Aber wenn das immer nur einige wenige sind, dann ist ein Scheitern schon vorprogrammiert.
    Ich bin der Meinung, dass durch gezieltes Einkaufen mehr Politik gemacht wird als durch Wählen. Aber das ist wieder ein anderes Kapitel.
     
  • Weil es für Bangkirai (Yellow Balau) und weiss der Geier wie die ganzen Hölzer heissen keine erntereifen Plantagen gibt.
    Natürlich kann ich auch nur das wiedergeben was ich durch die Medien mitbekomme.

    Aber das gerade Bangkirai ein reines Raubbauholz ist habe ich schon des öfteren gelesen, und nicht nur auf gewissen "Öko-Natur-und-Umweltschützer-Seiten"
     
    Wenn es wirklich nur Raubbau ist warum darf es dann eingeführt werden ?Wem wollt ihr da verantwortlich machen?Wenn es verbotenes Holz ist dürfte es nicht exportiert geschweige importiert werden.Oder nicht?Und auf keinen Fall frei verkauft werden!
     
  • Haben die Umweltschützer da noch nicht nach gehakt?

    Mehrfach, und trotzdem passiert nichts.
    Dank RobinWood bieten wenigtens die großen Discounter und Baumärkte fast nur noch FSC-Holzmöbel an.
    Der Besuch der Webseite lohnt übrigens und klärt auf.
    icon12.gif
     
    Mehrfach, und trotzdem passiert nichts.
    Dank RobinWood bieten wenigtens die großen Discounter und Baumärkte fast nur noch FSC-Holzmöbel an.
    Der Besuch der Webseite lohnt übrigens und klärt auf.
    icon12.gif

    Ist ja wie mit den Drogen angeblich verboten aber es wird geduldet!
     
    Hi Gerd!

    Soll es da noch eine verbotene Lücke in unseren doch so "perfekten System" geben?

    Warum soll es die Aufgabe Deutschlands sein? Warum wird dieser Raubbau nicht da verboten, wo er stattfindet?

    Mal bewusst - aber nicht nur - blauäugig gefragt ...

    Bye
    -John
     
    Weil es für Bangkirai (Yellow Balau) und weiss der Geier wie die ganzen Hölzer heissen keine erntereifen Plantagen gibt.
    Natürlich kann ich auch nur das wiedergeben was ich durch die Medien mitbekomme.

    Aber das gerade Bangkirai ein reines Raubbauholz ist habe ich schon des öfteren gelesen
    , und nicht nur auf gewissen "Öko-Natur-und-Umweltschützer-Seiten"



    auch das kann politisch gewollt gesteuert sein,
    man kann es nur vor Ort einsehen und auch Öko.- und Naturschützer sind käuflich... ich traue da keinem mehr

    bin auch davon überzeugt, daß nicht alles Bankirai ist was da so verkauft wird und ein wenig kenne ich mich aus, bin damit groß geworden! Geschäftspraktiken sind eben halt nicht immer Geschäftspraktiken
     
    Ist ja wie mit den Drogen angeblich verboten aber es wird geduldet!

    Nein, der Import von Möbeln (und auch Holz) ist ja völlig legal. Dabei spielt es aber scheinbar keine Rolle aus welchen Quellen das Holz stammt. Dafür gibts eben das FSC-Siegel. Die Organisation prüft nicht nur ob das Holz aus nachhaltigen Quellen stammt, sondern auch ob die Arbeitsbedingungen im Abbauland nicht gegen die Meschenrechte verstossen.

    Das FSC-Siegel ist hier in Deutschland eine freiwillige Sache. Und der Verbraucher weiß es meistens nicht besser, da werden Kunden verarscht mit der Aussage " das ist Plantagenholz - steht ja drauf" - alles schon erlebt.
     
    ...bin auch davon überzeugt, daß nicht alles Bankirai ist was da so verkauft wird und ein wenig kenne ich mich aus, bin damit groß geworden! Geschäftspraktiken sind eben halt nicht immer Geschäftspraktiken

    Mag schon sein, ich behaupte auch nur dass Bangkirai ausschliesslich aus Raubbau kommt. Oder schonmal FSC-Bangkirai gesehen?
     
    Hi Gerd!



    Warum soll es die Aufgabe Deutschlands sein? Warum wird dieser Raubbau nicht da verboten, wo er stattfindet?

    Mal bewusst - aber nicht nur - blauäugig gefragt ...

    Bye
    -John

    Raubbau gebe es nicht in diesen maße wenn es von den Ländern verboten würde es ein und auszuführen nicht nur Deutschland!Wie bei den Drogen,werden ja auch offiziell angebaut um inoffiziell aus und eingeführt zu werden!Ist das nicht blauäugig?
     
  • Zurück
    Oben Unten