Ist Billigerde ok?

Registriert
01. Mai 2012
Beiträge
22
Meine Tomaten müssen bald in ihre entgültigen Töpfe (zur Zeit stehen sie noch in welchen mit 15 cm Ø).

Nun gibt es gerade bei einem gewissen Supermarkt 20 Liter Erde für 1,49€.
Kann man diese Erde mit gutem Gewissen für die Tomaten verwenden, oder plagt man sich danach nur noch mit Krankheiten und Viechern rum?

Über eure Meinungen würde ich mich freuen.

Gruß
Daniel
 
  • Hallo Daniel,
    wir nehmen seit Jahren keine Billigerde - weder für unsere Zimmer- noch Kübelpflanzen und auch nicht für unsere Tomis.

    Beinahe wäre uns nämlich mal einiges eingegangen, weil so eine Billigerde anscheinend viel zu viel Torf enthielt.

    Diese Woche gab es 50 l Composana bei O.I im Angebot - ich glaube für 10 €.

    Diese "Qualitäts-Blumenerde" verwenden wir für fast alles. Die Tomis kriegen ganz unten in die Kübel ne Drainage, dann die Erde, danach ne Handvoll Brennnesselblätter + 1 Essl. Hornspäne + 1 Essl. Urgesteinsmehl, dann wieder die Pflanzerde, in die Tomis gesetzt werden.

    Sie gedeihen seit Jahren suuuper.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Wenn man das Geld zum Fenster rauswerfen möchte, dann auf jeden Fall Composana etc. Ansonsten normale Billigerde...
     
  • Billigerde ist nicht gleich Billigerde. Und gleiches gilt für teure Erde. Man kann mit billiger Erde genau so gut fahren, wie man mit teurer Erde schlecht fahren kann... Das macht die Sache garnicht einfach und zeigt, dass man sich nicht am Preis orientieren kann und darf...

    Ich wüsste aber auch kein Rezept, an was man sich orientieren kann. Man müsste sich 'nen Sack vorab kaufen. Aufmachen, reinschauen. Macht die Erde optisch 'nen guten Eindruck? Riecht sie gut? Sieben. Wieviel Prozent hält das Sieb an unverrotteten Teilen zurück? Und so weiter...

    Grüßle, Michi
     
  • 50L für 10€ wäre auch noch im Rahmen. Leider kann ich die Erde mangels Transportmöglichkeiten nur zu Fuß schleppen und kann maximal 20 Liter auf einmal nehmen. In dieser Größenordnung gab's leider nichts so günstiges im Baumarkt um die Ecke. Aber vielleicht könnte ich die Billigerde mit etwas guter aufmotzen.

    Ich habe mal die Beschreibungen von zwei Billigerden fotografiert. Könnt ihr mir sagen, welche von den Angaben her Besser geeignet ist und ob ich eventuell noch nachdüngen sollte?

    IMG_20120523_212657.webp

    IMG_20120523_211041.webp

    Entschuldigt bitte die schlechten Handybilder.
     
  • Hallo monika,
    etwas Torf und auch Rinde sind wohl (fast) überall enthalten.

    Da Tomis aber kalkbedürftig sind, Torf/Rinde aber hauptsächlich für Moorbeetpflanzen wie Rhodis, Hortis etc. perfekt geeignet ist, hemmt diese Erde das Wachstum der meisten Pflanzen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    P.S. Hier die Deklaration von Composana:

    Ausgangsstoffe: Hochmoor-Torf (Zersetzungsgrad: H2 - H7), Perlite, NPK-Dünger,
    Phosphat mit Silicium (AGROSIL®), kohlensaurer Kalk.
    pH-Wert (CaCl2): 5,7
    Salzgehalt (KCl) in g/l: 1,8
    Verfügbare (lösliche) Nährstoffe:
    300 mg/l N Stickstoff (CaCl2)
    360 mg/l P2O5 Phosphat (CAL)
    420 mg/l K2O Kaliumoxid (CAL)
    Organische Substanz (bewertet als Glühverlust): 85%
    Anwendungshinweis: Gebrauchsfertiges Kultursubstrat
     
    @ Moorschnucke

    Ich verwende die Eigenmarke von Toom Baumarkt. Jetzt rate mal, welche Firma dahinter steckt...

    @ Daniel

    Müsste ich mich entscheiden, so ganz nach meinem Bauchgefühl, dann würde ich die REWE-Erde bevorzugen. In der Hoffnung, dass da das gleiche drin steckt wie in meiner bewährten Toom-Erde. Ne Chance besteht, da Toom zu REWE gehört.

    Auch klingen mir die Nährstoffangaben, pH-Wert und der Perlit g'scheider...

    Grüßle, Michi
     
  • Huhu Michi,
    wenn es Toom hier irgendwo gäbe, wär das ein Super-Tipp - trotzdem lieben Dank dir.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo monika,
    etwas Torf und auch Rinde sind wohl (fast) überall enthalten.

    Da Tomis aber kalkbedürftig sind, Torf/Rinde aber hauptsächlich für Moorbeetpflanzen wie Rhodis, Hortis etc. perfekt geeignet ist, hemmt diese Erde das Wachstum der meisten Pflanzen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    mir ist schon klar das torf für moorbeetpflanzen benutzt wird.
    normal würde ich auch kein torf kaufen.
    nun hat mir mein göttergatte 10x40l blumenerde mitgebracht die sehr torfhaltig ist.
    wenn ich ihm jetzt erzählen würde, das ich die nicht gebrauchen kann erschägt er mich.
    ich habe sie aber schon runtergemischt mit alter gebrauchter blumenerde und kompost.
    soll ich da noch ein bischen tomaskali unterziehen?
    ich habe übrigends brennesseln mit hornspäne in der moulinette feingemalen und in jeden kübel 2 Eßlöffel untergemischt.
    dann kommt noch in jedes pflanzloch ein Eßl.
    fragende grüße monika
     
    Danke, jetzt weiß ich wieder mal,
    warum ich mich eigentlich mit dem Komposthaufen abplage.

    Grüßle
    Stefan
     
    Hallo zusammen,

    zur Toom Blumenerde kann ich nichts sagen (merk ich mir aber mal).

    Ich bin mit der Go-On Blumenerde vom Hagebaumarkt (nur für draußen Gepflanztes, bei Zimmerpflanzen würde ich persönlich eh keine "Billigerde" nehmen) schon ganz bitter enttäuscht worden. Die kommt mir nicht mehr in meinen Garten!

    Ich nehme seit letztem Jahr auch überwiegend nur noch Composana. Für meine Blumenkästen mit einjährigen Sommerblühern pur, für Tomis etc. vermischt mit Komposterde, Hornspäne usw.

    LG
    Gabi
     
    Wiegesagt: Ich verwende die Toom-Eigenmarke seit dieses Jahr, weil ich den Tipp bekam, dass sich dahinter die Firma Compo verbergen soll. Dieses Gerücht kann ich bislang nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren. Optisch ist die 1:1 identisch mit der Compo. Ebenso der Geruch. Und auch Zusatzkomponenten wie Perlite und Agrosil sind in der Toom-Erde enthalten. Meine Pflanzen gedeihen auch wirklich sehr gut in der Erde.

    Für mich daher: Compo oder Toom-Eigenmarke.

    Allerdings arbeite ich mit dieser Erde nur während der Jungpflanzenanzucht. Später bei der Kübelbepflanzung kaufe ich tonnenweise Pflanzerde von einem regionalen Recycling-Unternehmen. Alles andere wär finanziell nicht machbar. Diese Erde ist zwar qualitativ nicht so hochwertig, v.a. ziemlich arm an pflanzenverfügbaren Nährstoffen. Aber wenn man die mit Nährstoffen aufbereitet ist die Erde ein guter Kompromiss in Hinsicht auf Preis/Leistung.

    Meinen Kompost habe ich vor Jahren bereits aufgegeben, da sich da Ringelnattern eingenistet haben. Wenn ich jetzt organische Reste hab, dann schmeiß ich die einfach aufs Beet. Dahin wo ich gerade Lust zu hab...

    Grüßle, Michi
     
    Wenn ich jetzt organische Reste hab, dann schmeiß ich die einfach aufs Beet. Dahin wo ich gerade Lust zu hab...

    Grüßle, Michi

    Auch nicht schlecht,
    aber bei den organischen Resten von sechs Personen würde das schon irgendwie blöd aussehen.:d

    kompostfanatische Grüße
    Stefan, der nur Aussaaterde zukauft...
     
    Das wird dann einfach mit anderen organischen Resten zugedeckt... :D

    // Edit

    Wobei ich nicht alles aufs Beet schmeißen kann, wozu ich Lust habe. Hab schon ohne ein Rattenproblem...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten