Ist 2011 ein Pilzjahr?

Hier im Nordosten von Brandenburg soll es auch schon Pilze geben. Wir waren vor 2 Wochen schon mal Testsuchen und hatten leider kein Glück. Das einzige was wir waschkörbeweise gefunden haben, war Ziegenbart (gelbe Koralle). Solche Mengen hab ich noch nie gesehen.
 
  • Ein Pilzjahr? Wir werden sehen, nächstes Wochenende ist eine geführte Pilzwanderung. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass man mit 20 Menschen durch den Wald zieht, um ernsthaft Pilze zu finden. Aber es wird bestimmt lustig.

    Seit dem Supergau in Tschernobyl war ich nicht mehr Pilze suchen. Mal sehen, ob ich noch welche kenne.

    Jedenfalls würde ich Perlpilze hier nicht sammeln, weil ich mir nicht sicher wäre, ob es nicht doch der giftige Pantherpilz ist. Man kann sie zwar an der Manschette und dem Fuß unterscheiden. Nur sicher wäre ich mir nicht.

    Pilze im Gras? Wenn es Braune Büschelraslinge sind, wäre abmähen schade. Die sind nämlich oberlecker.
     
    @ Lieschen M:

    gutes Erkennungszeichen für Perlpilze: jede Verletzung, ob Madengang oder Schneckenfraß, ist rot umrandet - wie eine Wunde. Ausserdem wenn man die Haut am Hut abzieht ist die Kuppe rot wie Fleisch, ein anderer Name für Perlpilz im Volksmund ist auch Fleisch-Champignon.

    Viel Spaß!
     
  • Das wäre ja mal ein untrügliches Zeichen. Kannte ich noch nicht.

    Soviel ich jedoch über die beiden Pilze weiß, wächst der Perpilz und auch der Riesenschirmpilz mehr in südlichen Teilen Deutschlands und der Pantherpilz ist in Mittel- und Norddeutschland häufiger.

    In der Tschechei kennt man den Pantherpilz überhaupt nicht und war ganz erstaunt, dass ich den Perl- und den Parasolpilz so mißtrauisch beäugt habe.
     
  • Zu spät1
    Als ich gestern hinging um sie noch einmal zu fotografieren waren alle weg:(
    Gemeiner Pilzdieb am Werk!
    Lieben Gruß Juma
     
    Hab ich es überlesen, oder wurde hier doch tatsächlich die krause Glucke noch nicht erwähnt. Ok die Putzerei ist lästig, aber ein idealer "Füllpilz" und in unserer Region sehr häufig anzutreffen. Man muss nur die Kiefernstämme ablaufen und mit Glück findet man auch mal ein Exemplar von 1 Kilo und mehr.

    Grüßle

    krause Glucke.webp
     
    Mmmh: Krause Glucke ist ganz was Feines. In Scheiben geschnitten, gesalzen, gepfeffert, in geschlagenem Ei gebadet und dann in der Pfanne herausbraten = ein Gedicht.

    Mal probieren Leobibi.
     
    Die Krause Glucke habe ich schon seit Jahren nicht mehr gefunden und solche Mengen noch nie. Leider bin ich dieses Jahr noch garnicht in die Pilze gekommen und werds wohl auch nicht mehr schaffen. Bisher habe ich nur eine alte Ziegenlippe mitten in der Stadt an einer Hauswand entdeckt.

    Für nächstes Jahr habe ich mir aber vorgenommen auf jeden Fall zu gehen und eventuell auch mal mein Pilzwissen zu erweitern und dabei die Pilzsaison vielleicht zu verlängern, schließlich gibt es auch im Sommer Pilze.

    Zum Glück habe ich noch reichlich getrocknete Rotfußröhrlinge vom letzten Jahr.
     
  • Ein schöner Parasolpilz mit leicht nussigen Geschmack und sehr madenanfällig.

    Vor einigen Jahren hatten wir einen Hexenring mit etwa 80 dieser großer Pilze entdeckt - alle madig.

    Grüßle
     
    Die sahen noch sehr fest aus, Leobibi. Die Wahrheit liegt aber innen.

    Was das hier für ein Zeugs ist, das gerade vor meiner Gartentür auf dem Weg wächst, weiß ich nicht. Hat jemand Ahnung?

    Erst dachte ich, da hat jemand Rindenmulch verloren. Erst bei näherem Hinsehen, sah ich, dass es ein Pilz ist.

    DSC_1733 Pilz.webp
     
    Bei uns gibt es auch eine Menge an Schirmpilzen auch in der Größe. Ansonsten Pfifferlingen in rauen Mengen. Steinpilze eher wenige und die Maronen kommen langsam aber sich auch aus ihrem Versteck.
     
    Hallo Lieschen M,

    das schaut mir fast wie Morcheln aus. Hatten wir auch mal auf Rindenmulch. Ich war mir damals aber nicht sicher - leider. Habe später erfahren, dass das richtige Speisemorcheln waren und fantastisch geschmeckt haben - dumm gelaufen. Hast Du eine Pilzberatung in der Nähe?

    Und übrigens noch schönen Urlaub...
     
    Danke, Bavaria. Aber wenn das Morcheln sind, mag ich die nicht essen. Sehr appetitlich sahen sie wirklich nicht aus. Aber so ging es mir schon einmal mit dem Gepanzerten Rasling (Lyophyllum loricatum), den meine Tochter (damals 6 J.) aus dem Kindergarten in Zeitungspapier eingewickelt mitbrachte und unbedingt essen wollte.

    Ja, Pilzberatung haben wir im Ort. Leider hab ich keine Zeit mehr.

    Heute bin ich über zwei Pilze gestolpert.

    DSC_2262 kleiner Pilz.webp

    DSC_2264 alter Täubling.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten