Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

Das wäre natürlich eine günstige Möglichkeit. Mir drängt sich aber die Frage auf, ob die beim Vergällen zugesetzten Substanzen nicht möglicherweise von den Tomaten aufgenommen werden und dann im günstigeren Fall den Geschmack beeinträchtigen (was ja wohl der Sinn und Zweck dieser Stoffe im Spiritus ist), oder im schlimmeren Fall gar gesundheitsschädlich sind?

Du hast recht, ich glaube zwar nicht das die Substanzen so giftig sind, da sie nur für schlechten Geschmack sorgen, ähnliches gibt es ja auch im Mittel gegen Fingernägelkauen. Sonst kann man auch einfach Isopropanol nehmen, ist günstiger und steuerfrei:)

Zum Wetter: Zumindest hier im Sauerland wechseln sich Sonne und Regen seit Wochen ab, letztes Wochenende habe ich Butterpilze im Wald gesammelt...überlege gerade ob auch noch Klimatabellen gefordert werden:cool:
 
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,

    Ich wohne sogar im Siegerland und habe daher noch schlechteres Wetter. Ich glaube einen Tag hat es seit 10 Tagen mal gar nicht geregnet (Nacht mitgerechnet).

    So gut wie auf den Bildern von tomatillo sehen meine Tomaten leider nicht mehr aus.

    Kann ich statt Ethanol auch Methanol nehmen? Ich Habe noch ein paar Liter in der Garage.

    Ich versuche es übrigens seit ca. 10 Tagen mit einer Mischung aus dem Backpulver-Rezept von Annelisse + der Knoblauch/Zwiebel Mischung + ein Spritzer Zitrone. Von meinen 5 Sorten ist eine übrigens gar nicht befallen, 2 schlimm und 2 extrem schlimm. Von 25 Pflanzen stehen noch 21. von diesen 21 sind die Hälfte auf 30% der Pflanzenmasse zurückgeschnitten worden. Ich habe ca. eine volle Schubkarre Tomatenreste entsorgt.. :-(

    Gruß, panormal
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo, es muß wohl vor ein paar Tagen im Österreichichen Fernsehen eine Sendung über Tomaten und Krautfäule gekommen sein, habe sie leider nicht selbst gesehen, sondern eine gute Bekannte hat mich darüber informiert. Die gehen gegen die Krautfäule auch mit Backpulver vor, nur die erhöhen die Dosis pro Liter auf 15 Gramm.
    Habe es noch nicht ausprobiert, da ich mit meinen 7,5 Gramm hinkomme.
    LG Anneliese

    Interessant, wohne ja selber in Ö.

    Wollte nur mal melden, dass meine Zwergrosen KEINEN Mehltau mehr haben, auch der Rost ist fast wech. So gut sahen die noch nie aus, ehrlich.

    Im Garten (vom Vermieter) sind Kartoffeln, die habe ich beäugt...tja, leider Braunfäule... und jetzt regnet es schon den ganzen Tag... werde mal den Tipp weitergeben... 15 g Backpulver... ich will ja nicht, dass demnächst meine Tomaten dran glauben müssen.

    LG,

    orni
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Aha, bei dir regnet(e) es fast täglich. Vielleicht hat jemand über Nacht bei dir in Machdeburch eine Beregnungsanlage installiert und die blieb bis jetzt unbemerkt ;-)))).

    Der Regenradar zeigte in den letzten Tagen auch über Md keinen nennenswerten Niederschlag, aber in vielen Internetforen ist so manches anders als in der Realität - trotzdem: Frohes Spritzen!

    mfg

    ich weis ja nicht was du für ein komiker bist, aber ob es bei mir regnet oder nicht werde ich wohl am besten beurteilen können :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo,

    Ich wohne sogar im Siegerland und habe daher noch schlechteres Wetter. Ich glaube einen Tag hat es seit 10 Tagen mal gar nicht geregnet (Nacht mitgerechnet).
    Kann ich statt Ethanol auch Methanol nehmen? Ich Habe noch ein paar Liter in der Garage

    Gut, die Frage mit dem Wetter haben wir wohl geklärt, aber ab heute Sonne im Überfluss auch bei uns;)

    Methanol eignet sich nicht so gut. Hat einen Siedepunkt von 65Grad, also wird das Meiste verdunsten in einer offenen Anlage. Auch die Dämpfe sind giftig, das Zeug ansich sowieso...obwohl es rückstandslos verdunstet.
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Dank Anneliese Schmid und der Backpulvermischung hält sich die Braunfäule absolut in Grenzen.
    Ich habe am Anfang viele Blätter entfernt und spritze regelmäßig:kaum noch Tomatenverluste(im Gegensatz zu den Nachbarn,die eimerweise vernichten) und es gibt wieder neue Blüten.
    garten 09 001.webp



    Außerdem ist neben dem Salbei eine Tomate wild aufgegangen,die noch nie behandelt wurde-sie schaut relativ gesund aus.Ich werde nächstes Jahr auf jeden Fall Salbei zwischen Tomis pflanzen
    garten 09 008.webp


    Gruß Sigi
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    @Sigi

    sieht doch wirklich noch ganz gut aus !
    Damit gehörts Du wirklich zu den ca. 15% der Gücklichen !
    In welchem Bundesland befinden sich deine Tomaten ?


    Aber wenn ich wenn jetzt hier bei uns am Ort "bilanziere" sind eben leider ca. 85% der Freilandtomaten (ohne Dach) mit Braunfäule befallen!
    Die anderen 15% haben rechtzeitig ihre Tomaten mit "Kupfer" gesprizt.
    Das habe ich auch noch einigermaßen rechtzeitg gemacht, als ich gemerkt habe, dass die Spritzungen mit Knoblauch, Zwiebeln, Neem, Salbei eben nicht ausreichen !

    Und jetzt trotz schonerm Wetter kommen bald kühlere Nächte hinzu !
    Noch schaut alles ganz gut aus bei mir, aber die Tage sind leider schon wieder gezählt.

    Desshalb noch ein paar schöne Bilder:
     

    Anhänge

    • Bilder050809 017 (Medium).webp
      Bilder050809 017 (Medium).webp
      63,4 KB · Aufrufe: 148
    • Bilder050809 023 (Medium).webp
      Bilder050809 023 (Medium).webp
      103,1 KB · Aufrufe: 124
    • Bilder050809 004 (Medium).webp
      Bilder050809 004 (Medium).webp
      65,8 KB · Aufrufe: 108
    • Bilder050809 006 (Medium).webp
      Bilder050809 006 (Medium).webp
      88,9 KB · Aufrufe: 124
    • Haus040809 036.webp
      Haus040809 036.webp
      597,6 KB · Aufrufe: 180
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Huhu ihr Tomi-Anbeter,
    hier sind unsere, stehen - wie schon mal geschrieben - unter Dach Südseite.
    Bisher ist alles paletti......
    stellt Moorschnucke täglich erfreut fest!:):eek:

    P.S. Da Sigi bei Frankfurt wohnt, tippe ich auf "Hessen".:D
     

    Anhänge

    • IMGP2726 2009-08-04 tomis und mexikanische.webp
      IMGP2726 2009-08-04 tomis und mexikanische.webp
      267 KB · Aufrufe: 99
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hallo gkemmner.

    habe ich richtig gesehen, daß du deine Tomaten jeweils durch einen Trichter wässerst, der aus einer umgestülpten Flasche mit herausgeschnittenem Boden besteht?
    Das mit dem schneller 'Rotwerden' der Tomaten durch dazugestellte rote Gegenstände habe ich auch schon mal geschrieben. Haben aber manche für einen Witz gehalten!!!!!

    Liebe Grüße :eek::eek::eek:
    Isar

    P.S. dein Kleiner ist ja süß!
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    ich hänge immer eine banane in meine gelbe tomatensträucher :D
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Methanol eignet sich nicht so gut. Hat einen Siedepunkt von 65Grad, also wird das Meiste verdunsten in einer offenen Anlage. Auch die Dämpfe sind giftig, das Zeug ansich sowieso...obwohl es rückstandslos verdunstet.
    Danke für die Antwort.

    Das Ethanol verdunstet ja sicherlich auch vollständig. Kommt es darauf an wie schnell es verdunstet? Ich würde Abends spruhen, damit es länger einwirken kann.

    Ich habe eben 500 Gramm getrocknete, geschnittene Salbeiblätter aus der Apotheke geholt (knapp über 10 Euro). Der Gehalt an ätherischen Ölen liegt bei 1,5%.

    Außerdem habe ich 200 Gramm getrockneten Tormentillwurzelstock (teuer das Zeug). Da steht "Gehalt (Gerbstoffe) 10,3%" drauf.

    Da ich nicht schnell an reines Ethanol rankomme und es ja eh mit Wasser verdünnt wird und teuer ist hatte ich jetzt folgende glorreiche Idee:

    Ich kaufe billigen Aldi-Wodka!

    Spiritus möchte ich ungerne einsetzen, da ich Angst habe, dass es den Geschmack der Tomaten verschlechtert.

    Was hälst Du von der Idee? Wie sollte ich das am besten anstellen? Oder dann doch lieber Methanol? :rolleyes:

    Dank im Vorraus,
    Panormal
     
  • AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    500g Salbei?? Wow, das reicht...;) Ich mache 10g auf 200ml Alkohol...

    Wegen dem Methanol: Ich würde Isoprop nehmen, kostet das Gleiche wie reiner Ethanol und hat keine Vergällungsmittel.

    Du erreichst mit dem Wodka nicht die nötige Alkoholkonzentration, die brauchst Du um die Stoffe aus der Droge zu lösen (70%).
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Apotheke;) Normalerweise müssen die Isoprop auch im großen Kanister haben.
    Ich werde morgen in der Mittagspause in der örtlichen Apotheke nachfragen! Wenn das wider erwarten nicht klappt, versuche ich es in einer anderen Apotheke, und wenn die das Zeug auch nicht verkaufen, dann schau ich mal was 73%'ger Absinth kostet :-)

    Eine Frage hätte ich aber noch: Du verdünnst erst auf 70% Alkohol und gibst dann die Drogen dazu und verdünnst anschließend nochmal auf die Spritzdosis.

    Warum ist das besser als den Tee direkt in 99% Alk zu geben und dann zu verdünnen? Ich verstehe nicht ganz warum 70% optimal sind..

    Gruß, panormal
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Ich werde morgen in der Mittagspause in der örtlichen Apotheke nachfragen! Wenn das wider erwarten nicht klappt, versuche ich es in einer anderen Apotheke, und wenn die das Zeug auch nicht verkaufen, dann schau ich mal was 73%'ger Absinth kostet :-)

    Eine Frage hätte ich aber noch: Du verdünnst erst auf 70% Alkohol und gibst dann die Drogen dazu und verdünnst anschließend nochmal auf die Spritzdosis.

    Warum ist das besser als den Tee direkt in 99% Alk zu geben und dann zu verdünnen? Ich verstehe nicht ganz warum 70% optimal sind..

    Gruß, panormal

    Na ja, es kommt da schon auf ein gewisses Verhältnis an damit sich die Stoffe aus dem Salbei/tormentilla im Alkohol anreichern. Das bekommt man in der Regel durch Versuche raus...Nochmal:das ist nicht meine Idee, sondern aus einem Forschungsbericht, und die nahmen 70% Alkohol bei 60grad für die besten Ergebnisse. Probiert haben die es auch noch mit anderen Alkoholkonzentration glaube ich und anderen Temperaturen. O.G. war die erfolgreichste mischung.
    Ich habe übrigens damals den Auszug nur durch ein teesieb filtriert, glaube die braune färbung der blätter kann man umgehen wenn man einen Kaffeefilter benutzt;)

    Nochmal zum verdünnen: 1% reicht aus zum spritzen! Also quasi 10g Droge auf 1000ml Lösung. Wenn ich mir 70% Alkohol mache, neme ich 140ml Alkohol, 60ml Wasser(gesamt200ml). Wenn ich das am Ende auf 1Liter auffülle habe ich eine Dosis von 1%.
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    So,

    ich bin jetzt dabei das Mittel herzustellen und schildere kurz meine Vorgehensweise. Kritik ist ausdrücklich erwünscht! ;)

    Das Isopropanol habe ich auf 70% verdünnt in der Apotheke gekauft. Ich habe Mittags angerufen und Abends abgeholt. Inklusive Flasche hat das 14 Euro gekostet (1 Liter).

    Da ich jede Menge Tee habe, habe ich frei nach dem Motto "viel hilft viel" 20 Gramm Salbei und 30 Gramm Tormentillwurzelstock in ein hohes bayrisches 0,5 Liter Bierglas gefüllt. Dann habe ich mit ca. 350ml Isoprop aufgefüllt. Das Glas ist jetzt zu 80% voll.

    Als Rührer dient mir ein Grillspies aus Metall. Das Glas habe ich mit Alufolie abgedeckt und einmal in die Mitte mit dem Finger gedrückt. Darauf kam ein Kühlakku.

    Das Glas habe ich dann in einen großen Kochtopf mit 50 Grad warmen Wasser gestellt (das Glas sollte nicht springen - Plastik wäre besser gewesen ). Der Kochtopf samt Glas steht am Balkon (zur Sicherheit). Jetzt schütte ich regelmässig kochendes Wasser nach um das Wasser auf ca. 70 Grad zu halten. Gelegendlich nehme ich die Alufolie ab und rühre um. Das hohe Glas steht nur zu 50% im Wasser. Deshalb 70 Grad statt 60.

    Ich werde das jetzt min. 5 Stunden so fortführen.

    Gruß, panormal

    Edit: Nach ca. 30 Minuten ist dann auch der erste Tropfen von der Alufolie in das Glas zurückgetropft ;)

    Edit2: Statt Kühlakku nehme ich jetzt Eiswürfel

    Edit3: Mit Eiswürfeln und nach dem letztem "Aufguss" tropft es so alle 60 Sekunden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Ja das hört sich doch gut an:) Allerdings ist viel hilft viel nicht immer die sichere Variante, es gibt ja auch ein Löslichkeitsprodukt, wie das bei den Drogen ist weiß ich nicht... Wenn Du die 50gramm später auf 1Liter verdünnst hättest Du 5% gehalt, weiß nicht ob das sogar ein bisschen viel ist. Theoretischweise kannst Du Deinen Ansatz auf 5Liter verdünnen. Ich hätte eventuell nach 2-3 Stunden den Alkohl/Wasser abgegossen und dann nochmal mit 350ml gemacht. Aber wir sind ja lle am experimentieren ne?;) Hört sich jedenfalls gut an! Isoprop siedet auch erst bei etwa 80grad (ethanol 65).

    Ich würde später das Spritzmittel wie gesagt durch einen kaffeefilter filtern, damit die Lösung klarer wird. Weiß auch nicht wie sich zu hoch konzentrierter Extrakt auf Pflanzen auswirkt.

    Bin gespannt aufs Ergebniss:)
     
    AW: Interessantes zum Thema "Kraut- und Braunfäule"

    Hm, 14 Euro für einen Liter erscheint mir aber extrem teuer, noch dazu nur 70%ig. Bei ebay gibt es zur Zeit nen 5-Liter-Kanister (99%ig) inkl. Versand für 13,80......

    Was mich noch interessieren würde - vielleicht weißt Du das ja, Tomatillo - solange man das extrahierte Produkt nicht verdünnt, sollte sich das durch den hohen Alkoholgehalt doch wohl eine ganze Zeitlang halten, oder? Dann könnte man sich nämlich einmal einen ordentlichen Vorrat in den Kühlschrank stellen, statt das dauernd frisch zu machen.
     
    Armicarb ist in denUSA

    als Mittel gegen Late Blight, also gegen Kraut- und Braunfäule zugelassen. (gerade mal wieder in weiten des WWW gewesen).

    Heißt dort Armicarb 100 bzw. Firststep. Hilft anscheinend gegen ne Menge von Pilzkrankheiten (wohl einfach durch Änderung des PH-Wertes)

    http://www.greenbook.net/docs/Label/L51420.PDF

    Und daaaaannnn habe ich einen Artikel gefunden: "Use Baking Soda as a fungicide"

    Use of Baking Soda as a Fungicide

    Da steht u.a. DAS, was ich bei meinen Rosen bemerkt habe: sie sahen nie gesündert aus.

    Und immer schön mit Öl vermischen und mit Spüli. Genau nach Annelieses Rezept.

    Ich habe mir vor ein paar Tagen extra ne 200 g-Packung Backnatron gekauft.

    Also, ich glaube dran.

    LG,

    orni

    Ach ja: in Englisch heißt da alles anders: Potassium bicabonate = Kalimbicarbonat und Sodium bicarbonate = Natriumbicarbonat genauer gesagt: Natriumhydrogencarbonat, alles klar?
     
  • Zurück
    Oben Unten