Interessanter Tipp vom Züchter

Registriert
30. Mai 2010
Beiträge
1.051
Ort
Hamburg
Hallo,
ich habe heute eien Tipp erhalten, den ich hier mal besprechen möchte.
Ich hatte vor , meine Cherrys mehrtriebig zu ziehen. Das ist meiner Meinung nach recht ergiebig, da mehr Fruchtansätze ausgebildet werden.
Tomatenbauer Jörn Meyer von "TomatenMitGeschmack" sagte mir dazu, dass diese Methode recht friemelig und platzintensiv sei. Ich kam zum Ende der Saison auch kaum noch durch den Dschungel durch und wusste auch kaum noch wohin ich die ganzen Ranken leiten sollte.
Sein Rat nun: 1-triebig hochleiten...wenn die Pflanze ca 70-80 cm hoch ist Geiztriebe stehenlassen immer bis sich ein Blütenansatz gebildet hat und dann dahinter abkneifen. So kann man auch an einem Trieb sozusagen die 2-3 fache Rispenanzahl kultivieren mit wesentlich weiniger Platzbedarf und Bindeaufwand.
Ich finde den Vorschlag super und will das so machen. Was sagt Ihr, habt Ihr das eventuell auch schonmal so gemacht?
Gruß
Shargal
 
  • Es gibt verschiedene Methoden - habe selbst schon gesehen, dass manche einfach wieder von oben nach unten leiten... was die sinnvollste ist, weiß ich nicht.
    Will auch nicht umsteigen, ich lass zwischen 6 und 8 Fruchtstände je nach Sorte stehen, das reicht bei meiner Anzahl an Pflanzen, um den größtmöglichen Ertrag zu bekommen.
    LG
     
    @ tomatenzuechter,
    was Du sagst, ist ja normales Hochziehen eines Treibes. Ich bezweifle, dass ich hier bei mir 8 Triebe reif bekomme.
    Wenn ich aber zwischen dem 2-ten und 6-ten Trieb jeweils noch 2 Geiztriebe mit einem Blütensatz ziehe, dann kriege ich ne Menge mehr Rispen reif in kürzerer Zeit und das auch noch sehr platzsparend.
    Ich erzeuge also mit den Geiztrieben in gleicher Zeit mehr Blütenansätze und das an einem Trieb.
    Gruß
    Shargal
     
  • Hallo zusammen.
    Ich habe mir für diese Saison ein neues Cherry Haus gebaut.
    Nach einem Kleinversuch letztes Jahr startet jetzt der Grossversuch.
    Ich ziehe einen grossen Teil nicht mehr an Stäben, sondern als Spalier.
    Wieviele Triebe ich lasse bin ich noch nicht schlüssig.Bis zum ersten Draht noch an Stäben. Dann die Tommis in der Breite und auch quer auseinander ziehen.
    Geht auch in die Richtung von Shargal's Gärtner Tipp

    Bilder von Heute morgen.
    Vorne das Cherry Haus.
    Hinten Stab und Fleischtomaten noch an Stäben.

    Anhang anzeigen 269419 Anhang anzeigen 269420

    Anhang anzeigen 269421 Anhang anzeigen 269422

    Stab und Fleischtomaten als Spalier

    Anhang anzeigen 269423 Anhang anzeigen 269426

    Und noch mit Stäben

    Anhang anzeigen 269425

    Spalier Freilandversuch

    Anhang anzeigen 269424

    Berichte dann hier
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/53855-rukakans-tomaten.html#post981772
     
  • Hi Alfred,
    da bin ich gespannt auf Dein System.
    2 Dinge fallen mir dazu ein:
    - Du wirst sicher eine Menge flechten müssen und durchleiten und aneineander vorbeiführen?!
    - Wie ist es mit der Sonnendurchflutung in den inneren Teil der Pflanzung?
    Gruß
    Mathias
     
    Finde die Idee sehr gut und werde es diesen Jahr mal bei einigen testen.

    Meine Tomaten werde ich dieses Jahr an Schnüren aufleiten, machen die Profis auch so, wenn sie oben angekommen sind werden die Schnüre runtergelassen.

    Hatte immer das Problem, das die wüchsigen Sorten wie Sungold und Black Cherry immer so lang werden und ich sie nicht 5 Meter hochbinden kann.

    Mal schauen wie es so klappt.

    Grüße Peter
     
  • Zuerst etwas in eigener Sache.
    Für mich sind die Tommis in erster Linie Hobby.
    Ich bin ein Tüftler und probiere immer wieder neues aus.

    Ich habe aus so wüchsige Sorten.
    Bilder von meinem Versuch letztes Jahr mit Auriga, Gandria
    Ich muss auch keine grossen Rispen mehr anbinden damit sie nicht abknicken,
    leg sie auf die Drähte

    Anhang anzeigen 269456

    Anhang anzeigen 269455

    Anhang anzeigen 269454


    Zürcher Original. Die hat sich immer wieder gespalten und am Schluss waren es glaub ich 6 Triebe die oben angekommen noch munter weitergewachsen sind. Die habe jetzt aussen gesetzt, damit ich sie zum First und dann weiter am Dach oben ziehen kann.

    Anhang anzeigen 269461

    Anhang anzeigen 269460

    Anhang anzeigen 269457

    Freiland Wintertomate

    Anhang anzeigen 269453

    Befestigt werden sie mit diesen Klammern aus dem Beerenanbau.
    Bin aber noch auf der Suche nach was besserem.

    Anhang anzeigen 269462


    @Shargal
    Ich meine sogar sie bekommen so mehr Licht wie am Stab weil luftiger.
    Licht kommt ja auch von oben.
    Anbinden müsste ich auch am Stab. So sind's ein paar triebe mehr.
    Aber mit den Klammern geht's Schnell.

    Ich werde alles erfahren und berichten.
     
    Finde die Idee sehr gut und werde es diesen Jahr mal bei einigen testen.

    Meine Tomaten werde ich dieses Jahr an Schnüren aufleiten, machen die Profis auch so, wenn sie oben angekommen sind werden die Schnüre runtergelassen.

    Hatte immer das Problem, das die wüchsigen Sorten wie Sungold und Black Cherry immer so lang werden und ich sie nicht 5 Meter hochbinden kann.

    Mal schauen wie es so klappt.

    Grüße Peter
    Habe ich sehr schlechte Erfahrungen mit gemacht.
     

    Anhänge

    • himbeer klammer.webp
      himbeer klammer.webp
      191,9 KB · Aufrufe: 183
    • DSCN0851.webp
      DSCN0851.webp
      325,2 KB · Aufrufe: 246
    Hallo Marius
    Das sind die Richtigen. Die rutschen nicht.
    Mach mich mal auf die Suche. Hatte ich mal, find sie nur nicht mehr.
     
  • Sein Rat nun: 1-triebig hochleiten...wenn die Pflanze ca 70-80 cm hoch ist Geiztriebe stehenlassen immer bis sich ein Blütenansatz gebildet hat und dann dahinter abkneifen. So kann man auch an einem Trieb sozusagen die 2-3 fache Rispenanzahl kultivieren mit wesentlich weiniger Platzbedarf und Bindeaufwand

    Meine Großmutter hat früher im Danziger Werder ihre Tomaten so gezogen, wie alle Leute dort auch. Später nahm sie die Anbaumethode mit in den Westen.
    Die Pflanzen sehen schön "voll" aus und dadurch, das sie nach dem Kappen erstmal fast alle Kraft in die ersten Rispen am Stamm steckt, werden die ersten Tomaten daran ausgesprochen groß. Die Pflanzen sind recht krankheitsanfällig durch den dichten Aufbau und der Ertrag ist, vergleichen mit dem Anbau im Gewächshaus mit normaler Deckenhöhe viel geringer.
    Diese Methode ist besonders gut für den Anbau unter niederem Glas geeignet, wie sie früher in Klein- und Schrebergärten sehr verbreitet war. Man verschraubte drei alte Fensterscheiben zu einem umgedrehten U und ließ die Stirnseiten offen. Durch die niedrige Höhe ist der Schattenschlag nur gering, sodass man die Fläche drumherum ebenfalls gut nutzen kann
    -Till
     
  • Interesant hört sichs an. Werde das an 1-2 Sorten auch mal testen.

    @tihei

    Mir ist nicht ganz klar warum du meinst das du mit der Methode weniger Ertrag hast. Meinst du den Vergleich mit mehrtriebigen ziehen?
     
    Hallo zusammen.
    Ich habe mir für diese Saison ein neues Cherry Haus gebaut.
    Nach einem Kleinversuch letztes Jahr startet jetzt der Grossversuch.
    Ich ziehe einen grossen Teil nicht mehr an Stäben, sondern als Spalier.

    Spaliere sind GROSSARTIG für Tomaten. Letztes Jahr habe ich die Tomatoberry am Spalier gezogen, vorletzte Saison die Galina (da sie eine "gakelige" ist mit langen Internodien).Letztere sollte mind. 3 Triebe haben, sonst lohnt es sich nicht.

    Sorten mit weniger Blattgut (also langen Internodien) kann man ohne bedenken mehrtriebig ziehen. Meine Tropical Ruby ist letztendlich noch auf dem Boden (überdacht) weitergewachsen und hat reichlich getragen.

    Aber Spaliererziehung (was ich auch gerne mit Gurken mache) ist optimal.
     
    @Tomatenzüchter.
    ich lass zwischen 6 und 8 Fruchtstände je nach Sorte stehen, das reicht bei meiner Anzahl an Pflanzen, um den größtmöglichen Ertrag zu bekommen.
    sorry, für meine "blöde" Frage...
    Meinst du damit, das du 6-8 Tomatenzweige mit sich bildenden Früchten stehen lässt und alle weiteren Zweige, an denen sich Früchte bilden werden gekappt????
     
    Nein, ich lass die Pflanze wachsen (natürlich aber ausgeizen) und wenn sie am Dach anstößt, dann wird geköpft... das sind meist 6-8 Fruchtstände.
    Reicht bei mir aus.
    LG
     
    Nein, ich lass die Pflanze wachsen (natürlich aber ausgeizen) und wenn sie am Dach anstößt, dann wird geköpft... das sind meist 6-8 Fruchtstände.
    Reicht bei mir aus.
    LG

    Mach ich genauso. Hab dann auch schöne 6-8 Fruchtstände.

    Ich denke auch, dass die Fruchtstände bei Nichtausgeizen nicht so üppig ausfallen, da die Pflanze ja auch mehr Fr.stände ernähren muss.

    Eine junge Gartenfachverkäuferin sagte mir beim Kauf einer Cocktailtomate mal, die nicht ausgeizen.
    Hab ich gemacht. War ein totales Chaos. Massig Triebe, ich wusste nicht mehr, wo ich die überall hinbinden soll. Auch mit der Ernte ist es schwieriger bei so einem Dschungel. Hatte zwar sehr sehr viele Fruchtstände, aber waren im Vergleich zu den Ausgegeizten viel kleiner.

    Ich geiz wieder alles aus.

    lg
    Andi
     
    @Tomatenzüchter

    Habs bis jetzt genauso gemacht. Mit der Ausnahme das ich bei sehr schnellwüchsigen Sorten 1-2 Wochen vor dem Kappen nen Geiztrieb wachsen lasse. Kommt aber auf das Datum an. Wenn abzusehen ist das die nicht mehr reif werden lasse ich es halt

    @Citrusandy

    Bei der Form soll die Tommi ja nicht unkontroliert wachsen. Nach dem ersten Fruchtansatz wird der Geiztrieb ja am wachsen gehindert. Sollte dann aleine halten. Also nix mit führen oder hochbinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten