Interessanter Tipp vom Züchter

In neuerer Zeit dominiert immer mehr die Empfehlung das Köpfen der Tomaten möglichst zu vermeiden. Zuvor galt das Köpfen als das A und O.

So ganz steig ich aber selber nicht dahinter: Irgendwie bzw. irgendwann muss ich ja meine Tomaten köpfen. Mein Stab ist ja auch nicht endlos...

Aber wenn man das Köpfen nicht mehr empfiehlt. Aus welchen Gründen!? :confused:

Grüßle, Michi
 
  • Ausgeizen mache ich auch. Irgendwann habe ich da mal mit geschlürt und da gab es nur ein Tomatenchaos.
    Bin mir immer nur unsicher, wie früh ich so einen Geiztrieb abmachen soll??? Just, wenn er zu sehen ist - dann muss ich ja fast jeden Tag irgendeine Tomate ausgeizen.
    Köpfen würde ich wohl auch nur, wenn das Ende der Stäbe erreicht ist.

    @Michi. Bin gespannt, ob es auf deine Frage eine Antwort geben wird.
     
    Mach ich genauso. Hab dann auch schöne 6-8 Fruchtstände.

    Ich denke auch, dass die Fruchtstände bei Nichtausgeizen nicht so üppig ausfallen, da die Pflanze ja auch mehr Fr.stände ernähren muss.

    Eine junge Gartenfachverkäuferin sagte mir beim Kauf einer Cocktailtomate mal, die nicht ausgeizen.
    Hab ich gemacht. War ein totales Chaos. Massig Triebe, ich wusste nicht mehr, wo ich die überall hinbinden soll. Auch mit der Ernte ist es schwieriger bei so einem Dschungel. Hatte zwar sehr sehr viele Fruchtstände, aber waren im Vergleich zu den Ausgegeizten viel kleiner.

    Ich geiz wieder alles aus.

    lg
    Andi
    Das ist das nächste Problem - wenn alles so dicht steht, dann trocknen die Pflanzen schlecht ab (auch wenns unter Dach ist, wegen Tau), deshalb geize ich ebenfalls aus!
     
  • In neuerer Zeit dominiert immer mehr die Empfehlung das Köpfen der Tomaten möglichst zu vermeiden. Zuvor galt das Köpfen als das A und O.

    So ganz steig ich aber selber nicht dahinter: Irgendwie bzw. irgendwann muss ich ja meine Tomaten köpfen. Mein Stab ist ja auch nicht endlos...

    Aber wenn man das Köpfen nicht mehr empfiehlt. Aus welchen Gründen!? :confused:

    Grüßle, Michi
    Du weißt ja, ich bin da eher konservativ:D
    Im Gartenbuch meiner Oma von 1986 steht, dass geköpft wird, und immer ausgegeizt - also mach ich das... früher waren die Leute auch nicht dumm.
    LG
     
  • In neuerer Zeit dominiert immer mehr die Empfehlung das Köpfen der Tomaten möglichst zu vermeiden. Zuvor galt das Köpfen als das A und O.

    So ganz steig ich aber selber nicht dahinter: Irgendwie bzw. irgendwann muss ich ja meine Tomaten köpfen. Mein Stab ist ja auch nicht endlos...

    Aber wenn man das Köpfen nicht mehr empfiehlt. Aus welchen Gründen!? :confused:

    Grüßle, Michi

    Die Pflanzen werden nicht mehr geköpft, damit immer neue und gesunde Blätter nachwachsen können.

    Daher werden sie auch an Schnüren gezogen. Die untersten Blätter werden entfernt und die Pflanze an der Schnur wird dann runtergelassen und kann oben weiter wachsen. So erreichen sie dann eine Länge von 10 Meter und mehr.

    Werde dieses Jahr auch einige an Schnüren ziehen und mal sehen ob das auch was für Hobbygärtner ist.

    Grüße Peter
     
    Und was meinst du mit runterlassen, bei mir haben die sich selbstständig runtergelassen - und sind dann abgeknickt, sowas mach ich nimmer.
    So viele neue Blätter können auch wieder nicht nachwachsen, sonst müssten noch viel mehr warme Monate zur Verfügung stehen, wenn man bedenkt, in 5-6 Monaten ist das Meiste eh wieder gelaufen...
     
  • Und was meinst du mit runterlassen, bei mir haben die sich selbstständig runtergelassen - und sind dann abgeknickt, sowas mach ich nimmer.
    So viele neue Blätter können auch wieder nicht nachwachsen, sonst müssten noch viel mehr warme Monate zur Verfügung stehen, wenn man bedenkt, in 5-6 Monaten ist das Meiste eh wieder gelaufen...

    Ich hab es noch nicht probiert, sondern nur gesehen. Bei Tomatenmitgeschmack gibt es viele Fotos dazu unter "Abhängen"

    Ich wollte es im GWH mal testen.
    Grüße Peter
     
    Ich hab es noch nicht probiert, sondern nur gesehen. Bei Tomatenmitgeschmack gibt es viele Fotos dazu unter "Abhängen"

    Ich wollte es im GWH mal testen.
    Grüße Peter
    Hi Peter, ich wollte mir das gerne mal anschauen, hab gegoogelt aber nichts über das "Abhängen" gefunden. Bei Tomaten mit Geschmack wird nur verkauft. Kannst du mal 'nen Link dazu posten?
    Danke und lieben Gruß
    Marianne
     
    Vielen Dank Michi, das ist ja alles wahnsinnig interessant. Was ich trotzdem noch nicht richtig verstehe ist das mit dem "Abhängen". Werden die Tomatenstiele dann runtergelassen? Aber dann brechen die doch kaputt. Ich kann das auf den Fotos nicht richtig erkennen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Ich finde die Sache mit dem Abhängen auch interessant!

    Letztes Jahr ist mir eine Blueberry am Stab runtergerutscht, die Früchte waren zu schwer... Der Stiel ist an einer Stelle aufgespalten, ich hab mit Tesafilm verarztet. Die Blueberry ist tapfer weitergewachsen und hatte am Stab knappe 30cm mehr an Höhe. Dazu sollte ich erwähnen, daß sie in einem 10l Pott mit 1,20m oder 1,50m Stab stand.

    Das Abhängen macht schon Sinn, vorallem wenn das Wetter mitspielt!

    LG
    Jessi
     
  • Ich habe ja 200 Pflanzen.
    Wenn ich am anbinden und ausgeizen gehe ich alle Pflanzen durch.
    Dann kommt alles weg. Ob klein oder gross.
     
  • Zurück
    Oben Unten