Interessante Komposternte

  • Sie sehen so aus,da hast du Recht,aber sie bewegen sich nicht auf dem Rücken fort.
    Das steht da nähmlich auch.
    Ich schick denen ma ein paar,sollen die mir doch sagen,was für Nachwuchs ich bekomme.:-P
    Rosenkäfer wären ja auch nicht so schlimm,sind ja einigermaßen harmlos.
    Ich wünsche euch heute ganz viel :cool::cool::cool::cool::cool::cool:
     
    Hallo Aschenputtel!

    Hatte das nicht auf Deine Larven bezogen,denn nach dem Bild alleine kann man es kaum feststellen.
    Meine haben sich aufgeringelt ,sich seitlich gedreht(fast am Rücken)und sich mit dem Kopf relativ schnell in die Erde gegraben.Daraus habe ich geschlossen,dass es sich um die Rosenkäfer handelt.
    Mal sehen was bei Dir rauskommt??
    LG iris
     
  • Hallo Iris!
    Vielleicht ist ja von allem etwas dabei.:rolleyes:
    Liebe Wochenendgrüße wünscht das aschenputtel:cool:
     
  • Hallo ihr lieben,
    aschenputtel was ist denn aus deinem Anzuchtlabor geworden ? ;)

    .. aber alles was einem Engerling ähnlich schaut wird getötet.
    dynastes_herc2.jpg
    Also wenn sie so groß werden, dann kann ich dich gut verstehen :confused:
    Denn soetwas perverses will ich dann auch nicht in meinem frisch gezimmerten Komposter finden...:mad:
    Mal sehen was sich dann so alles ansiedelt :pa:
     
  • Das Foto zeigt eindeutig die Larven des Rosenkäfers.Die Larven liegen in der Mehrzahl eindeutig auf dem Rücken. Die habe ich auch im Kompost. Also harmlos. Als ich die Larven noch nicht zuordnen konnte, habe ich sie immer in einem Gebüsch im Holzmull ausgesetzt. Heute sammle ich sie im fertigen Kompost beim Entnehmen und setze sie dann wieder zurück.
    Dickmaulrüsslerlarven sehen ganz anders aus.

    Nur in Kübelpflanzen wenn sie kein abgestorbenes holziges Material finden, gehen die Rosenkäferlarven auch an die Wurzeln. Mein Zitronengras, das den Sommer im Garten verbringt kommt in Herbst wieder in die Wohnung. Die Erdoberfläche sah immer zerwühlt aus. Ab Februar ist dann bis in den April praktisch täglich ein Rosenkäfer geschlüpft. Sehr viele Wuzeln hatte das Gras dann aber nicht mehr. Inzwischen ist es geteilt und neu bewurzelt.

    Was man nicht kennt sollte man auf keinen Fall töten. Jedes Lebewesen hat seinen Platz im System.

    Gruß Apisticus
     
    Bäh! Schüttel!
    Davon kannst du ja satt werden!
    Die will ich ja auch nicht essen :-P
    Falls das kein Fake ist, ist sie eh zu groß für meinen kleinen Komposter :(
    Das Foto zeigt eindeutig die Larven des Rosenkäfers
    Mein Foto :confused:
    Was man nicht kennt sollte man auf keinen Fall töten. Jedes Lebewesen hat seinen Platz im System.
    Da hast du recht :D aber widerlich ist es schon irgendwie
     
    Das Foto zeigt eindeutig die Larven des Rosenkäfers.Die Larven liegen in der Mehrzahl eindeutig auf dem Rücken. Die habe ich auch im Kompost. Also harmlos.

    Gruß Apisticus

    Hallo Apisticus.
    Ich klinke mich hier einfach mal ein, weil ich auch so nette Engerlinge im Kompost habe.

    Die ersten Funde 2009 habe ich vernichtet, weil ich an Maikäferlarven gedacht habe.
    Kürzlich beim Kompostsieben habe ich bemerkt, daß ich nicht alle gesehen hatte. Wenn es Rosenkäferlarven wären, würde ich sie gerne leben lassen.

    Wie erkenne ich eindeutig Rücken oder Bauch ???
    Sehe ja diese Tierchen zum ersten Mal.....
     
  • Na mal schauen was sich bei mir so alles angesiedelt hat :)
    Aber viel drin rumstochern will ich nun auch nicht :rolleyes:

    PS: In welchen abständen sollte man eigentlich seinen Kompost umrühren oder ähnliches ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich entleere mein Komposter ein mal im Jahr,siebe den Inhalt grob durch und verwende dann die Erde im Garten.Alles was nicht durch`s Sieb fällt,kommt dann wieder in den Komposter.Eigentlich müsste ich länger warten,weil einiges noch nicht verottet ist,doch habe ich einfach zu viel Bioabfälle und brauche den Platz.

    Ich denke,es kommt darauf an,welchen Komposter du hast und was du dort entsorgst.Umschichten ist wohl am Besten,wenn er voll ist.Aber da bin ich kein Experte.Ich kann ja noch nicht einmal die Engerlinge zuordnen:d.
    Liebe Grüße und ein Wunderschönes WOCHENENDE:cool:
     
    Hallo zusammen,

    na da will ich doch auch mal ein Update geben. Nach den Überlegungen hier, war ich mir schon nicht mehr soooo sicher, dass ich da wirklich Rosenkäferlarven im Kompost habe - auch wenn ich meine Meinung so bestimmt vertreten habe. ;)

    Nun, ich habe einen geschlossenen Kompost und deshalb kam ich vor wenigen Wochen recht leicht zum Ergebnis - es brummte heftig in meinem Komposter und als ich den Deckel öffnete drängten bestimmt fünf oder sechs Rosenkäfer gleichzeitig in die Freiheit. Damit weiterer Nachwuchs gleich raus kann, habe ich dann ein Stöckchen in den Deckel geklemmt.
    Ach ja, bei mir flogen die Rosenkäfer am liebsten den Flieder an. Da brummte es manchmal recht heftig und bei einer Rosenkäfer-Volkszählung kamen wir einmal auf mindestens 16 Stück, die gleichzeigtig den großen Flieder bevölkerten.
    Rosenkaefer_auf_Flieder_1468.webp

    Manchmal saß auch einer auf der Lantana:
    Rosenkaefer_mit_Fluegel_1521.webp
    Hier kann man auch recht schön die weiße Zeichnung auf dem Rücken sehen und auch, dass der Rosenkäfer seine dünnen Hautflügel nur unter dem Rückenpanzer rausschiebt und nicht diese Deckflügel anhebt, wie zum Beispiel der Marienkäfer.

    So und nun nochmal zum Kompost umsetzen:
    Ich lasse mir beim Kompost-Reifen seeehhhr viel Zeit und benutze deshalb zwei Komposter (je 600l). Der eine ruht, der andere wird befüllt.
    Im Frühjahr siebe ich den älteren durch, was durchfällt kommt als Kompost in den Garten, die gröberen Reste kommen als unterstes wieder in den Komposter rein. Dann ist der Komposter mit dem neueren Material dran. Den schichte ich einfach in den zweiten Komposter um. Da kommt dann auch nochmal schön Luft dran.
    So hat bei mir der Kompost eineinhalb bis zwei Jahre Zeit zu reifen.

    Ach ja, interessant finde ich auch immer das Leben im Kompost. In meinem 'alten' Komposter finde ich eigentlich immer nur die Käferlarven und keine Würmer. Im 'neuen' Komposter wuseln manchmal so richtige Wurmnester aus rötlichen Ringelwürmern (ähnlich wie Regenwürmer aber etwas kleiner und vorallem eben von rötlicher Farbe), dort finde ich aber wiederum keine Käferlarven. Ich habe mir das immer so erklärt, dass die kleinen Helferlein reicht stark auf eine bestimmte Art von Nahrungsquelle spezialisiert sind. Deshalb habe ich da auch keine Angst, dass diese Tiere sich mal an meinen lebenden Pflanzen gütlich tun.

    Lieben Gruß
    Orlaya

    PS: Die beiden Bilder sind Mitte/Ende Mai bzw. Anfang Juni entstanden - zur Zeit sehe ich keine Rosenkäfer im Garten (bei uns im Süden hatten wir aber jetzt auch zwei Wochen lang echt besch.. Wetter).
     
    Hey Orlaya, tolle Fotos hast du da von deinen Blumen :) Oha ihr habt alle so große Industriekomposter in euren Gärten stehen :( Ich hab mir ja meinen wie gesagt selbst gebaut und der fasst bis jetzt noch nichtmal 100L (ausbaufähig konstruiert). Spielt die Größe überhaupt eine Rolle bei einem Komposter und gehen auch in meinem kleinen die Käferlarven bzw Würmer rein und vollbringen ihre Arbeit ? Mich würde ausserdem noch sehr knapp beschrieben interessieren mit was und wie ihr eure Komposter befüllt :pa:

    Also ich hab bis jetzt nur zerhäckselte Äste, etwas geschnittenen Rasen, Kaffeesatz, vertrocknete und verschimmelte Pflanzen, zwischendrin etwas Erde zwischen den Schichten und natürlich ein paar Körner Kompostbeschleuniger damit der Start gut klappt :cool:
     
    Nabend Blumennarr, also ich würd mal schätzen das es der Rosenkäfer ist, zumindest sieht er dem Foto von Orlaya sehr ähnlich :)
     
    Hallo Sukkulentenfreund,

    Oha ihr habt alle so große Industriekomposter in euren Gärten stehen
    naja, als 'Industriekomposter' hätte ich meinen nicht bezeichnet. Aber hast' natürlich schon irgendwie recht - es ist ein ganz normaler gekaufter - so von der Stange halt. Ich habe mich für einen geschlossenen entschieden, weil er am Zugangsweg vom großen Mehrfamilien-Nachbarshaus steht. Und da dachte ich dann es sei (optisch) besser ist, wenn er geschlossen ist. Mittlerweile fand ich meine Kompostsilos so hässlich, dass ich jetzt versuche eine schöne grüne Wand aus Rankpflanzen als Sichtschutz wachsen zu lassen.

    Ich hab mir ja meinen wie gesagt selbst gebaut und der fasst bis jetzt noch nichtmal 100L (ausbaufähig konstruiert).
    Öhm, kann das sein mit <100L? Welche Maße hat denn der Komposter? Ich habe ja nur ein Reiheneckhaus, mit entsprechend kleinem Garten (ca. 300 m²), und dachte anfangs, dass mir da ein so ein Komposter mit 600l locker reichen sollte. Nun wohne ich seit acht Jahren hier und mußte schon bald einen zweiten kaufen, weil der erste viel zu schnell voll war und vorallem weil die Verrottungs-Dauer bei mir länger ist, als gedacht.

    Spielt die Größe überhaupt eine Rolle bei einem Komposter und gehen auch in meinem kleinen die Käferlarven bzw Würmer rein und vollbringen ihre Arbeit?
    Nun, ich bin zwar absolut kein Kompost-Papst, aber ich nehme an, dass den kleinen nützlichen Viechers die Größe des Kompost ganz egal ist. Da ist vermutlich viel wichtiger, dass der Kompost einen offenen Boden hat, damit die Tierchen rein und raus können.

    Mich würde ausserdem noch sehr knapp beschrieben interessieren mit was und wie ihr eure Komposter befüllt :pa:

    Also ich hab bis jetzt nur zerhäckselte Äste, etwas geschnittenen Rasen, Kaffeesatz, vertrocknete und verschimmelte Pflanzen, zwischendrin etwas Erde zwischen den Schichten und natürlich ein paar Körner Kompostbeschleuniger damit der Start gut klappt :cool:
    Na, das hört sich doch sehr gut an. Gut ist vorallem die Mischung von z.B. den gehäckselten Ästen (eher trockenes Material) und dann dem Rasenschnitt (recht feuchtes Material). Einzig die verschimmelten Pflanzen sind vielleicht nicht ganz optimal. Wobei ich da am ehesten an deine Gesundheit beim Umsetzen des Komposts denke. Bei mir sieht die Mischung recht ähnlich aus, zur Zeit kommen natürlich auch die ganzen abgeblühten Iris Blütenstängel drauf (auch Staudenschnitt schnippel ich in so ca. 5-10 cm lange Abschnitte, damit es nicht gar so ewig dauert).

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Ok Schimmel war wohl doch das falsche Wort, es sind eher ersoffene Pflanzen, alte Kätchen-Ableger die nicht angegangen und eher ersoffen sind :DIch hab das alte Zeugs was wir im Keller im Abfalleimer für Pflanzenreste aufbewahrt hatten, halt mit in meinen Komposter geschüttet :)
     
    Hallo ihr LIEBEN:cool:
    Noch einmal zurück zu den Wunderschönen Krabblern.
    Im Moment beobachte ich massenhaft VIELE Junikäfer im Garten.:rolleyes:
    Wir haben doch schon Juli:d
    Sommerliche,Julische Grüße von mir an EUCH
     
  • Zurück
    Oben Unten