Inspiration gesucht

Mary_P

Neuling
Registriert
30. MĂ€rz 2020
BeitrÀge
3
Hallo alle miteinander 🙂 ich bin neu hier. Wenn es etwas gutes an dem Corona Virus gibt, dann das, dass ich es endlich geschafft habe mich mit unserem Garten zu beschĂ€ftigen 😳...hĂ€ttet ihr Ideen wie ich angefĂŒhrte FlĂ€che bepflanzen könnte? Wir sind im Moment dabei das Unkraut und Moos aus den Pflastersteinen zu entfernen..und hĂ€tten dann gern kein Unkraut mehr..mit was befĂŒllt man die großen Löcher am besten ? Ach ja Standort ist halbschattig...bin euch sehr dankbar fĂŒr eure Meinung und Inspiration 😍
641084
 
  • Wie wird die FlĂ€che genutzt?
    Wenn du es nicht gerade mit Beton fĂŒllst, wird sich immer wieder Unkraut ansiedeln.
    Du kannst evtl etwas einsÀen, das den Wildaufgang minimiert.
    Du kannst Gras sÀen, musst du aber mÀhen.
    Sternenmoos, italienische Kamille kann man auch betreten.
     
    Ich wĂŒrde auch sagen, dass man Unkraut nicht ganz los wird. Vor allem nicht an halbschattigen Stellen. Ich persönlich bin ja gar nicht sooo sehr gegen Unkraut, ich wĂŒrde wohl schauen, mit welcher Lösung ich mich am besten arrangieren könnte. NatĂŒrlich ist es auch schön, wenn FlĂ€chen exakt so sind, wie man sie geplant und realisiert hat. Aber ich mag es auch an der Natur, dass sie so wild und ungezĂ€hmt ist und immer ihren Weg findet. Ich wĂŒrde wohl einfach Gras sĂ€en und mĂ€hen. Und mich ein winziges bisschen ĂŒber das GĂ€rnterwerk freuen, das die Natur im Laufe der Zeit auch ausrichten wird.
     
  • Hallo @Mary_P,
    neben den großen Löchern wĂ€chst Lonicera "MaigrĂŒn"?

    Vorstellen könnte ich mir dazu als RandbegrĂŒnung fĂŒr die großen Löcher:
    - Frauenmantel: Alchemilla mollis oder besser noch Alchemilla erythropoda (Kleiner Frauenmantel)
    - Taglilien (Hemerocallis - niedrige Sorten)
    - GrÀser (niedrige)
    - Ableger vom "MaigrĂŒn":
    Die langen Triebe bewurzeln bei Erdkontakt leicht und wĂŒrden die Pflanzsteine sowie die LĂŒcken dazwischen bald schließen.
    Das gĂ€be dann eine kleine Hecke, die allerdings mind. 3 x im Jahr geschnitten werden mĂŒsste, damit sie "ordentlich" aussieht.
    FĂŒr die Gittersteine gibt es feinen Split, der sich bei Feuchtigkeit verdichtet. Wie der heißt weiß ich leider nicht.
    Ein frĂŒherer Vermieter hatte den im Carport der zu unserer EG-Wohnung gehörte.
    Nach ein paar Jahren war da trotzdem Wildkraut drin, das ging aber leicht zu entfernen.
    Oder gleich Erde rein und passenden Rasen sÀen ;)

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Elkevogel
     
  • Hallo,
    du könntest verschiedene Thymiansorten pflanzen, das gefĂ€llt auch den Insekten. Generell wĂŒrde ich pflegeleichte Bodendecker wĂ€hlen, evt, auch Polsterphlox und Kriechendes Schleierkraut. Darunter kannst du Blumenzwiebeln setzen, die durchwachsen die Bodendecker.
    LG
    Martina
     
    Thymian? FĂŒr Halbschatten nicht so geeignet.
    Neben den sonst erwĂ€hnten möchte ich noch Zimbelkraut empfehlen, mein Favorit fĂŒr alle Lagen.
    Und die unverwĂŒstlichen Polsterglockenblumen.

    Den von Elkevogel genannten Frauenmantel kann ich auch nur empfehlen....
     
  • Oh viele vielen lieben Dank...dachte auch an sowas wie die Polsterglockenblume đŸ€©đŸ€© fĂŒr die großen Löcher. Die Pflastersteine mit dem Verdichtungssand werd ich recherchieren...
     
    Polsterglockenblumen?? Darauf kann man auch nicht laufen ..... oder am Rand?
    Hauswurzen bzw. alle Steingartenpflanzen. Auch ImmergrĂŒn ist recht robust.
     
  • Eine Pflanzung in diese Steine macht ewig Probleme. Ich wĂŒrde die Steine aufnehmen und nur den notwendigen Weg neu legen. Die Steine im Weg mit Zementmischung dicht machen. Den Rest der FlĂ€che gut bearbeiten und ein schönes Beet anlegen.
    Die ĂŒberzĂ€hligen Steine lassen sich gut zu einer Trockenmauer aufsetzen.
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten