Indoor Tomaten - was könnten das für Flecken sein?

cfnorg

0
Registriert
30. Dez. 2015
Beiträge
5
Hallo zusammen,

ich versuche mich gerade an der Aufzucht von Tomaten in einem Schrank unter ner Lampe :D.
Vor einigen Tagen hat eine der Pflanzen so gelbe warzenartige Flecken auf den Blättern bekommen. Siehe Bilder

Hat jemand ne Ahnung was dass sein kann? Scheinbar sind nur die untersten beiden Blätter betroffen.
DSC00459.webpDSC00457.webpDSC00458.webp
 
  • weiß nicht was das für ne krankheit ist aber für mich sieht es so aus, als hätten die blätter kontakt mit der erde also mit feuchtigkeit.
    das die blätter lilaverfärbung zeigen könnte ein zeichen für die kälte sein.
    kann es sein, dass es im zimmer zu kalt ist?
     
    Die Temperaturen im Schrank schwanken zwischen ~18° Nachts und 26° Tagsüber.
    Also recht sommerlich da drin :D.
    Die Luftfeuchtigkeit liegt meist zwischen ~65% Nachts und 35% Tagsüber.
    Das komische ist, dass alle Pflanzen bei denen die Blätter am Boden liegen kerngesund sind. Vielleicht lass ich die Lüftung basser auch nachts laufen, dann geht die Luftfeuchtigkeit nicht so hoch.


    DSC00463.webp Die "große" in der Mitte hat die Flecken.
     
  • kann es sein, dass deine lampe zuviel uv-licht abgibt?
    weil lilaverfärbung ist schutz der pflanze
    a) gegen kälte
    b) gegen uv-strahlen also sonnenbrand
    c) stress ?

    es kann auch sein, dass die tomaten mit seramis nicht klarkommen..
    ich habe mit seramis(t) schlechte erfahrungen gemacht, deshalb nehme ich für gemüse nur noch blumenerde..
    mehr fällt mir nicht ein
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also lila Verfärbungen an den Blattunterseiten ist bei Kunstlicht eigentlich normal. Wahrscheinlich reflektiert an die Blattunterseite zuviel Licht und die Pflanze versucht sich damit zu schützen. Aber das ist völlig unkritisch - ansich.

    Was allerdings die Ursache für die Flecken sind, weis ich nicht. Bringe das allerdings auch mit Kunstlicht bzw. Haustomaten in Verbindung. Und das nicht positiv. Kann das aber nicht zu 'ner aussagekräftigen Hilfestellung assozieren.

    Evtl. gibt es doch 'nen Zusammenhang zwischen Kunstlicht - lila Verfärbungen und negativen Flecken. Sorry, aber ich komm grad nicht drauf.

    Stattdessen kann ich Dir nur diesen Thread anbieten, schau es Dir mal an:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/70127-blaue-tote-blaetter.html

    Grüßle, Michi
     
    Achja: Eine weiße Wand eignet sich besser als Reflektor, als eine spiegelige.

    Eine spiegelige Wand reflektiert das Licht zu punktuell. Während eine weiße Wand das reflektierte Licht besser streut. Somit eignet sich das besser für die Lichtaufnahme der Blätter.

    Grüßle, Michi
     
  • Hmm das mit dem Licht kann schon sein. Bevor ich die selbstgauten LED-Panels da reingehängt habe, hatte ich da so ne Pflanzenlampe von Neusius drin. Direkt unter der Lampe war es extrem hell, weil die so Linsen vor die LEDs bauen. Kann schon sein, dass das der mittleren Pflanze zuviel war.
    Naja mal sehen, vielleciht geht das ja jetzt wieder weg.
    Von dem Seramis erhofffe ich mir weniger Probleme mit Schimmel und Getier. Es wird natürlich kompliziert mit dem Düngen, weil das Wasser nicht aus den Kästen ablaufen kann - also was einmal drin ist bleibt auch drin.
     
    alufolie ist nicht ideal denn du beschießt ungewollt elektronen aus ihren bahnen (photoeffekt, einstein bekam dafür den nobelpreis :D ) womöglich treffen diese elektronen auch noch deine tomatenpflanze :d
    und das geht nur mit energiereicheren wellenlängen z.b blaues licht!
    somit geht bei dir ein teil des blaulichts flöten.
     
    Mach das Blatt ab und gut ist. Sieht nicht unbedingt nach Fraßschaden aus, aber wer weiß...
    Bevor sich da was ausbreitet.

    Deine Lampen hängen für mein Gefühl zu hoch.
    Und LED strahlen ohnehin gerichtet ab, da braucht es nicht wirklich Reflektoren. Ohne ist das mit der Lüftung einfacher.
     
    Von dem Seramis erhofffe ich mir weniger Probleme mit Schimmel und Getier. .


    was die tiere angeht hast du recht. deswegen kaufe ich für die wohnung nie blligerde aber schimmel bildet sich auch bei seramis.
    musst nur aufpassen und nicht zuviel gießen und reichlich belüften.
     
  • Was nehm ich denn da am besten als weißen Reflektor für die Wand? Zwei Seiten vom Schrank sind weiße Rauhfasertapete. Reicht das schon als Reflektor? Die zwei anderen Seiten sind aus Holz... da müsste ich dann noch was vormachen.

    DSC00462.webp
     
  • das reicht, sonst immer schön in weiß streichen :D
    weiße objekte reflektieren alle farben zurück, deshalb sind sie weiß
     
    Du kannst als Refelktor ganz normale weiße Papierzettel nehmen, ich benutze immer A3 Blätter.
    Ich habe es selbst nicht geglaubt, was das bringen kann. Mit dem Lux-Meter gemessen ist die Lichtstärke mit weißen Flächen doch erheblich steigern.

    Zu den Flecken:
    Ich würde auf Ödeme tippen. Ist ein reines Indoor-Problem (kann aber auch im Gewächshaus auftreten) und hat damit zu tun, dass die Pflanzen nicht richtig Wasser verdunsten können. Also ein Stoffwechselproblem. Die Blätter brauchst Du nicht abmachen.

    Angeblich lässt es sich verringern durch:
    • weniger stark wässern
    • besser Belüften
    • nicht zu stark düngen
    Ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe diese Flecken fast jedes Jahr an Tomaten und Paprika/Chilis. Manchmal mehr, manchmal weniger. Ganz weg habe ich sie noch nie bekommen. Sobald sie aber draußen am Tageslicht stehen, verschwinden sie vollkommen. Man merkt, dass sie abtrocknen.

    Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass LED-Lampen das Problem verstärken. Eventuell liegt es am stark gerichteten Licht?
    Vielleicht ist das LED-Licht einfach zu energiegeladen und bringt den Stoffwechsel der Pflanzen durcheinander.

    Hoffe, geholfen zu haben!
     
    Ich dachte, das bezog sich auf LED-Anzucht. Habe sowas bei LSR-Anzucht noch nicht beobachtet.
     
    Es geht um diese Pünktchen, ja? Könnte das nicht auch durch Überdüngung kommen?
     
    Wenn dann nur davon, dass mein Blumendünger-Substrat zu arg gedüngt wäre, da ich normalerweise während der Aufzucht keinen Dünger verwende.

    Hab zwar auch schon gedüngt während der Aufzucht. Aber ich hab diese "Pünktchen" uneabhängig davon. Bin ich mir sicher. Da ich tendenziell nicht während der Aufzucht dünge. Ich versuche eher umzutopfen, wenn der Bedarf besteht, als zu düngen. Nur wenn es nicht anders geht dünge ich, um die Vitalität der Pflanze zu erhalten.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten