Ideen für ein großes Vorgartenbeet

@SebDob
Beth Chatto hat vor Jahren in England auf einem ehemaligen Parkplatz so eine Kiesgarten angelegt und das ist alles andere als eine Steinwüste (im Internet zu finden wenn man Beth Chatto Gravel Garden sucht). Ein deutsches Pendant gibt es u.a. von Peter Janke (Suchen nach Peter Janke Kiesgarten)
@Sonja08
Die Sandsteine sind aus dem eigen Garten, überall im Boden. Die brauchst du aber für deine ebene Fläche gar nicht, bei mir waren sie für die Terrassierung des Hangs nötig. Den Kies habe ich aus dem Baumarkt, bei deiner große Fläche wäre es aber günstiger, es als Bigpack liefern zu lassen. Angelegt wurde mein Kiesgarten im Frühjahr, aber eigentlich ist es ganzjährig möglich, du kannst Topfware pflanzen, wenn es keinen Frost gibt.
Zu den Pflanzen: prinzipiell funktionieren die meisten mediterranen Pflanzen und Präriepflanzen, hier mal eine Auswahl, was bei mir seit Jahren gedeiht:
- Allium, diverse
- Glockenblumen, diverse
- Gräser, speziell Stipa
- Nelken
- Teppichschleierkraut
- Teppichphlox
- Reiherschnabel
- Schleifenblume
- Sibirische Iris
- Akelei
- Frauenmantel
- Heiligenkraut
- Sempervivum und Sedum
- Küchenschelle
- Mohn
- Fackellilien
- Binsenlilie
- Thymian, div.
- Bartfaden
- Vexiernelke
- Edeldisteln
- Ysop
u.v.m, dazu Zwiebelpflanzen wie Wildtulpen, Wildgladiolen, Krokus, Narzissen
 
  • Wenn der Garten pflegeleicht sein soll weil nicht klar ist, ob überhaupt jemand gießt, dann ist die Richtung Präriebeet am sinnvollsten. Es sollten auch nicht zuviele verschiedene Pflanzen gesetzt werden.
    Der kleinere Vorgarten ist schon gut, nur die Hortensien müssen genügend Wasser bekommen.
    Ich würde auch immergrüne Pflanzen einplanen weil sonst im Winter überhaupt nichts zu sehen ist.
    Rosen sind sehr zu empfehlen, weil diese nach dem ersten Jahr nicht mehr gegossen werden müssen.
    Suche nach ADR-Rosen. Beetrosen als 3er Gruppe mit 80 cm Abstand und Strauchrosen einzeln pflanzen.
    Dazu Gräser - nicht unbedingt Stipa weil sich das kräftig versamt. Eher passend der Atlasschwingel - Festuca mairei - , Blauschwingel und niedr. Miscanthus. Immergrün ist Eibe, die gut in Form geschnitten werden kann und als kleiner Baum vielleicht ein Zierapfel. Und unbedingt Sedum Matrona und/oder Herbstfreude.
    Wenn alles gepflanzt ist mit feinem Kies oder Split abdecken und einige größere Steine verteilen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das hört sich richtig gut an und auch machbar. Rosen finde ich sehr schön, die beiden Rosenstämmchen Schneeflocke in dem kleinen Beet sind ADR Rosen und blühen wunderschön.

    Mal eine andere Frage, was macht Ihr eigenentlich mit Blattläusen ? In meinem eigenen Garten habe ich einen kleinen Apfelbaum voller schwarzer Blattläuse, an meinen Rosen schon die ersten grünen. Dadurch kräuseln sich die Blätter der Pflanzen. An der Rose Schneeflocke habe ich schon die ersten entdeckt und ich stresse mich jedes Jahr damit, mit Wasser, Rapsöl und tropfen Spüli das in den Griff zu bekommen. Im öffentlichen Raum habe ich noch gar nicht darauf geachtet, ob es da Blattläuse an den Pflanzen gibt. Falls ja, bleiben die wohl einfach da und die Pflanze überlebt es auch?
     
  • Mache unbedingt einen Plan auf Papier - maßstabsgerecht, dann kannst du im Voraus den Pflanzenbedarf berechnen.
    Ich habe meinen Teich zugeschüttet und ein Kiesbeet mit einem Sprudelstein daraus gemacht.
    Auf dem Kies kann man gut laufen und benötigt keinen Extra Weg.
    Pflanze alles mit genügend Abstand. Da habe ich falsch berechnet und jetzt sollte ich viele Pflanzen wieder versetzen, weil sie zu eng stehen.
    Falls du zu Rosen Sortenempfehlungen möchtest, mußt du nur die gewünschten Farben angeben und ich helfe gerne.

    Im Foto ist das frisch bepflanzte Kiesbeet zu sehen mit weißem Judasstrauch, Orangenblume, 3 Rosen "Freifrau Caroline", Rose White Grandma", Sedum Herbstfreude, Gaura, Blutweiderich und Lampenputzergras Hameln. Das Gras muß ich aber wieder ausgraben, weil es teilweise schwächelt oder ganz tot ist.
    Zusätzlich sind weiße Narzissen und einige Lilien im Boden. Als Randbepflanzung habe ich Spanische Gänseblümchen eingesetzt, die sich im Kies gut versamen und von Mai bis November blühen
    45768146yn.jpg

    Frisch bepflanzt sieht alles noch leer aus.
    45768155vb.jpg

    Im folgenden Frühling mit Narzissen Thalia
    45768159th.jpg

    Zwei Jahre später mit blühendem weißem Judasbaum/Strauch und der Orangenblume (Chiosya).
     
    Das sieht sehr schön aus! Das eingewachsene gefällt mir auch, obwohl die Pflanzen eng aneinandergewachsen sind.

    Ich hatte bereits 5 kleine Sträucher eingesetzt.
    Mitte: Perückenstrauch, oben links Rispenhortensie,( die beiden Pflanzen hatte ich noch). Dann oben rechts: Hartriegel, unten links Hibiscus und unten rechts Blutjohannisbeere (diese 3 Pflanzen hatte ich einfach bei Aldi mitgenommen)
    Würden diese Pflanzen dazu passen? Ich habe mal einen Pflanzplan angefangen. Ein Quadrat entspricht 1 qm.
    Ich wüsste aber nicht, wie man jetzt am sinnvollsten Strauchrosen, Gräser etc verteilen könnte.
     

    Anhänge

    • Pflanzplan 1.jpg
      Pflanzplan 1.jpg
      33,9 KB · Aufrufe: 71
    Schau mal im Internet bei den Gärtnereien.
    Da werden zu den Pflanzen die benötigten Töpfchen pro m² angegeben, die untere Anzahl ist meist ausreichend
    Und dann einfach mal als Flicken von ca 1/2 m² wild loslegen oder Muster Pflanzen
     
    Inzwischen war ich auf einigen Seiten im Internet. Es stimmt, es gibt viele hilfreiche Fotos und Videos.
     
    Auf deinem Plan: Ist das Haus links oder oben?
    Den Perückenstrauch belässt du, doch die anderen Sträucher meihr zum Haus hin pflanzen und große Lücken lassen.
    Auf die freie Fläche dann einzelne Strauchrosen oder 3er Gruppen von Beetrosen pflanzen. Insgesamt reichen 3 - entweder Einzelpflanzen oder 3er Gruppen.
    Der Atlasschwingel benötigt allein 1 m² und auch kleinere Chinaschilf wie Yakushima Dwarf.
    Blauschwingel 3 St. pro. m² und Sedum Matrona oder Herbstfreude 1 St. auf den m². Dann bleibt noch genügend freie Fläche mit Kies. Lavendel passt natürlich auch gut und ist im Winter noch zu sehen.
     
    Vielen Dank Hero. Von der Straße aus gesehen ist das Haus links, man schaut auf dem Bild grade auf einen Anbau.
    Mit den Informationen und Anregungen, die ich hier im Forum bekommen habe, sollte es klappen. Eine Zeitlang bekämpfe ich jetzt noch Unkraut und Wurzeln, die durchbrechen. Die Fläche war vorher ca 10 Jahre verwildert. Und dann kann es losgehen.
     

    Es lohnt sich auch mal auf diese Seite zu schauen.
     
  • Zurück
    Oben Unten