Ich möchte bitte eine Wildblumenwiese

Ich lass das Mähgut noch ein paar Tage auf der Wiese liegen, damit vorhandene Samen noch ausfallen können.
Im vergangenen Jahr hatte ich von dieser gelben Blume (vielleicht kennt sie ja einer) nur eine in der Wiese und in diesem Jahr sieht es schon so aus :D
IMG_20200623_172228.webp IMG_20200623_172240.webp

Dann ist dieses Jahr erstmals noch dieses gelbe (mir auch unbekannte) Blümchen aufgetaucht
IMG_20200623_172302.webp

Außerdem fangen jetzt die Wiesenflockenblume sowie die Kokardenblume und im Hintergrund eine weiße Malve an zu blühen
IMG_20200623_172315.webp IMG_20200623_172253.webp

In einem anderen Teil des Gartens ist dieses Jahr erstmals das Habichtskraut aufgetaucht, davon hab ich gestern Samen im Bereich der Wiese verteilt, in der Hoffnung, dass es sich auch hier ansiedelt

Und dann gibt es im garten noch solche "Fleckchen", die wir als zusätzliches Insekten-Buffet stehen lassen
IMG_20200623_173504.webp

Also habt Geduld, gebt der Natur Zeit und es klappt auch mit der Blumenwiese
 
  • Beate, das ist ein tolles Margeritenfeld, sieht super aus.(y)

    Weiß jemand von euch, was das für eine Pflanze ist, die ich im Post #95 gezeigt habe?
    Vermehrt zeigt sich die Pflanze urplötzlich auf dem Rasen, offensichtlich war das
    ein Ergebnis aus der Sommerblumensamendose. Ganz kleine Storchschnäbel
    lassen sich auch sehen. Distelsamen scheinen auch in einer der Dosen gewesen zu sein.
    Es geht los, schaun mer mal.
    Lieben Dank für die Auflösung meines Rätsels.:coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
    Bei Deiner Unbekannten kann ich Dir leider nicht weiterhelfen

    ich locke mal @Pepino her, da bin ich immer wieder erstaunt, wieviele Pflanzen sie kennt und vielleicht bringt sie Dich und auch mich mit unseren Unbekannten weiter
     
    Bei Deiner Unbekannten kann ich Dir leider nicht weiterhelfen

    ich locke mal @Pepino her, da bin ich immer wieder erstaunt, wieviele Pflanzen sie kennt und vielleicht bringt sie Dich und auch mich mit unseren Unbekannten weiter
    Tut mir Leid, da sehe ich zu wenig von der Pflanze.
    Das könnte alles Mögliche sein. Von den Blättern her ginge ich in Richtung Heller.- Lab.- oder Knopfkraut.

    Bei Beate könnte die 1. gelbe eine Färberkamille sein und die 2 . evtl Rindsauge, aber unter Vorbehalt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dankeschön Pepino.

    Hier habe ich noch einmal die Wildblume mit Blüten, vielleicht kommen wir jetzt
    zu einem Ergebnis.
    IMG_20200625_195721_1.jpg IMG_20200625_195656_1.jpg

    Im Trog geht es ziemlich munter zu.
    IMG_20200625_200409_3.webp
     
  • Lieben Dank Pyromella, du liegst richtig, diese Wildblumen waren in der Sommerblumenmischung.
    Jetzt sind wir wenigstens ein kleines Stück weitergekommen, schaun mer mal, wie es weitergeht.
     
    Das kann in meinem Fall sehr gut sein. Und ja, ein Berufskraut genau zu bestimmen, ist eine diffiziele Sache. Aber danke für den Schubs in die richtige Richtung. Wenn ich beim nächsten Besuch im väterlichen Garten zuviel Zeit habe - oder eine Auszeit vom Jäten und Ernten möchte - dann kann ich mich mal mit dem Bestimmungsbuch vor die Pflanzen setzen.

    Was ich an unserem Exemplar sehr sympatisch finde ist, dass es unglaublich lange blüht. Letztes Jahr hatten wir jedenfalls noch im November blüten. Die Pflanzen stammen wahrscheinlich aus einer Saatgutmischung "Schwelm blüht auf", die mein Vater in diesem aufgelassenen Beet verteilt hat.
     
  • Orangina, sehr schön. Die Kapuzinerkresse und die Kornblumen samen aus und kommen problemlos wieder, wenn man sie lässt.
     
    Orangina, ich danke dir für diese herrlichen Blümchen, (y)
    das haste wieder sauber hinbekommen. :love:
     
    das haste wieder sauber hinbekommen. :love:
    Genau so muss es sein, wenn man die Natur machen lässt
    Ja, ich hab eigentlich gar nix dazu beigetragen, außer vielleicht den Mäher nicht zum Einsatz zu bringen. Aber manchmal finde ich die momentane "Salbei-blüht-seinem-Ende-entgegen"-Situation schon ein wenig unordentlich. Noch gibt es dort jedoch genug Geschwirr und Gehüpfe und Gekrabbel, also muß der menschliche Ordnungsfimmel diesbezüglich abtrainiert werden. Außerdem gibt es ja immer wieder einen hübschen neuen Farbtupfer als kleinen Lichtblick. :cool:
     
    Dankeschön, Doro. Mal gucken, ob noch was Fotogenes kommt. Dann werd ich mir bestimmt wieder glücklich die Klamotten bissel dreckig machen... ;)
     
    Wie heißt dieses Blümchen auf der Wiese, wo die Vögel mit Vergnügen im Sand baden?
    IMG_20200729_094537.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten