Hostas 2020/2021

  • Sollte es tatsächlich zu dem angekündigten Regen kommen, wäre heute der perfekte Zeitpunkt um Schneckenkorn zu verteilen. Ich kontrolliere gleich, ob auch alle Pflanzen geschützt sind.
     
  • @Rosabelverde
    Für solch große Wurzelballen nehme ich eine Klappsäge oder ein altes Brotmesser, das allerdings noch gut schneiden sollte. Damit kann man trotz allem etwas filigraner und weniger brachial als mit Hacke und Spaten arbeiten, außerdem habe ich dadurch den Wurzelballen direkt vor Augen und erkenne, wo ich am besten schneide mit den geringsten Verlusten.
    Du kannst so auch gut "Tortenstücke" rausschneiden und musst nicht einfach durch die Mitte teilen. Wenn erst mal angesägt/angeschnitten ist. kann man auch den Rest vorsichtig mit den Händen auseinanderziehen.
     
  • Achtet Ihr denn auch drauf, daß Ihr kein Schneckenkorn nehmt, mit dem Ihr Eure Hunde, Katzen und
    Igel umbringt ?
    Schneckenkorn kann für Haustiere und Kleinkinder eine Gefahr sein | Verbraucherzentrale.de

    Ich benutze seit letztem Jahr Schneckenlinsen. In unserem Haushalt gibt's weder Hund noch Katze. Nachbars Hunde kommen nicht in den Garten und die Katze der anderen Nachbarn darf nicht weiter vor die Tür als bis zum Ende der Fußmatte.
    Das sollte also passen.
     
  • Hi, hab mein Hosta-Beet plattgemacht, da war einfach immer zuviel Sonne, und die Hostas machten zu schnell
    schlapp . Ausrichtung : Süd-West
    20210501_104011.webp

    Jetzt stehen sie an der westlichen Zaungrenze, wo keine Mittagssonne mehr hinkommt.
    Mal abwarten, ob es ihnen da besser gefällt .
    20210501_104125.webp.20210501_104103.webp.20210501_104052.webp.

    20210501_104046.webp.20210501_104036.webp.20210501_104031.webp

    Vielleicht mache ich das Beet da ganz weg, und mach Rasen hin. Ist weniger Arbeit.
     
  • Endlich heute die dicke SuSu zu zerlegen geschafft! Mit dem Handbeil. Messer hatte keine Chance mehr. Hab aber ein ziemliches Gemetzel angerichtet, ehe ich meine 4 Teilstücke hatte ... und saß anschließend japsend auf dem Rasen. :giggle:

    Vorher den Ballen mit Wasser begossen ... Kompost und Hornmehl in die Pflanzlöcher gegeben und noch ein bisschen Staudendünger ... mal sehen, was die Teile davon halten und ob sie sich von der Misshandlung erholen. Danke nochmal für eure Tipps (zB den, von der Seite anzufangen)!
     
  • @Celtis
    hi, hast Du die immer in Töpfen ?
    Da würde mich die dauernde Gießerei irre machen ;)
    die meisten sind in Töpfen und gießen wird sehr oft überbewertet,
    ich glaube sogar, das viele ihre Pflanzen tot gießen
    entscheidend ist das richtige Substrat und nicht das gießen, ist aber nur meine bescheidene Meinung
     
    Schöne Hostabilder zeigt ihr hier. Werde morgen mal Fotos von meinen Hostas machen. Die haben schon so schön ausgetrieben. Zwei kleine Sorten sind leider verstorben, da kommt nichts. Warte aber noch eine Weile ab.

    lg. elis
     
    Hallo,
    @Celtis hat es oben schon erwähnt: das Substrat. Ich wollte euch mal fragen, welches Substrat ihr für eure getopften Hostas benutzt.
    Nachdem mir in den letzten Jahren immer mal wieder die ein oder andere Hosta im Topf kaputtgegangen ist, habe ich dieses Frühjahr alle mit neuem Substrat umgetopft. Ich hatte sie bisher immer nur in normaler Pflanzerde und da sind manche Wurzeln verfault, nicht erfroren, wobei die größeren Sorten robuster waren, vor allem die Kleinen und die Minis mochten die reine Erde nicht.
    Jetzt habe ich ein Gemisch aus Kübelerde, Lavasplitt, Sand und Perlite als Substrat benutzt.
    Mich würden eure Erfahrungen interessieren.
     
    Hallo,
    @Celtis hat es oben schon erwähnt: das Substrat. Ich wollte euch mal fragen, welches Substrat ihr für eure getopften Hostas benutzt.
    Nachdem mir in den letzten Jahren immer mal wieder die ein oder andere Hosta im Topf kaputtgegangen ist, habe ich dieses Frühjahr alle mit neuem Substrat umgetopft. Ich hatte sie bisher immer nur in normaler Pflanzerde und da sind manche Wurzeln verfault, nicht erfroren, wobei die größeren Sorten robuster waren, vor allem die Kleinen und die Minis mochten die reine Erde nicht.
    Jetzt habe ich ein Gemisch aus Kübelerde, Lavasplitt, Sand und Perlite als Substrat benutzt.
    Mich würden eure Erfahrungen interessieren.
    Meine Hostas in den Töpfen stehen alle in normaler Blumenerde.

    Habe gestern auch ein paar Fotos gemacht von meinen Schönheiten-
    IMG_20210515_164406.webp IMG_20210515_164423.webp IMG_20210515_164435.webp IMG_20210515_164535.webp


    IMG_20210515_164459.webp IMG_20210515_164509.webp IMG_20210515_164559.webp IMG_20210515_164621.webp IMG_20210515_164635.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten