Hortensienpflege

Ja, ich habe gelesen, dass Kaffeesatz dazu verhilft die Erde sauer zu machen.
Wie macht ihr das denn genau, kann es keinen Schimmel geben?
 
  • Wie macht ihr das denn genau, kann es keinen Schimmel geben?


    Vor dem Ausbringen trocknen lassen.
    Der Kaffeesatz macht aber nicht nur sauer, er ist auch Dünger, der Nährstoffe enthält. (Habe ich alles auch nur gelesen, weil ich`s wegen den Rosen wissen wollte.) Wenn du regelmässig mit Kaffeesatz düngen willst kannst du dann wohl den Flüssigdünger weglassen oder stark reduzieren, denk`ich mir so.
     
    Danke, Uschi, dann ist mir der flüssige Dünger doch noch lieber.
    Die Erde sauer machen kann man wohl kaum wird sie durch häufiges Gießen sauer?
    Sorry, aber ich bin Laie.
     
  • Die Erde sauer machen kann man wohl kaum wird sie durch häufiges Gießen sauer?


    Uff, was fragst du mich alles!:grins:

    Ich glaube, das Düngen und das Giessen mit Regenwasser haben einen positiven, sauren Effekt auf den Boden. Wenn du deine Hortensien das nächste mal umtopfst, packst du sie einfach in Rhododendronerde. Bei Topfpflanzungen ist das Einbringen der richtigen Erde ja wirklich einfach.
    Geschützten Standort über den Winter nicht vergessen!;)
     
  • Eine meiner beiden Bauernhortensien lebt(e) in einem geräumigen Kübel in Rhodo-Erde, kriegte im Frühjahr Hortensien-Langzeitdünger, steht etwa dreiviertelschattig, kriegte immer nur Regenwasser und wuchs und blühte ... bis neulich. Jetzt hat sie Hortensienwelke und sieht bemitleidenswert aus. Die Hälfte der Pflanze macht weiter wie bisher, neue Blätter, neue Blüten, die andere Hälfte ist schon hinüber. :(:(:(

    Und ich dachte, ich hätte ausnahmsweise mal alles richtig gemacht! :confused:

    Letzten Herbst ist mir eine Bauernhortensie im Beet mit genau den gleichen Symptomen langsam aber unaufhaltsam eingegangen. Beet ist ungut, dachte ich, der Boden hier nämlich recht kalkhaltig, deswegen ließ ich die neue Pflanze, die jetzt so schwer mickert, im Kübel wachsen, auch angesichts der seit Jahren phantastischen 5 Kübelhortensien meiner Nachbarin. Kübel war aber, wie sich jetzt zeigt, auch nicht die Lösung.
    Vielleicht mögen Hortensien mich einfach nicht. :mad:
     
    Jetzt hat sie Hortensienwelke und sieht bemitleidenswert aus.


    Ich glaube, meine kriegen das nicht weil ich gewisse Krankheitsbilder ganz einfach nicht kenne...:rolleyes:



    Die Hälfte der Pflanze macht weiter wie bisher, neue Blätter, neue Blüten, die andere Hälfte ist schon hinüber. :(:(:(


    Dann besteht ja noch Hoffnung für die gesunde Hälfte! Rückschnitt gemacht?


    Und ich dachte, ich hätte ausnahmsweise mal alles richtig gemacht! :confused:


    Hast du doch auch!:pa:(Staunässe hatte die schon nicht, im Kübel?)
     
  • Ich habe einige Hortensien im Garten und muss sagen, dass ich sie recht einfach finde. Leider habe ich keinen grünen Daumen und kaufe nur Sachen, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
    Das sie es gerne halbschattig mögen, habe ich schon mehrfach gelesen. Meine größte steht in der knallen Sonne und trägt das üppigste Blütenkleid. Ich dünge keine einzige und gieße einfach täglich mit dem Wasser aus dem Schlauch - heißt: auch darüber habe ich mir bislang keine Gedanken gemacht.. abkochen wäre auch was zeitaufwendig :grins:

    Allerdings muss ich gestehen, habe ich mich noch (!!!) nicht an Kübeln versucht. Da sieht es sicherlich noch mal ganz anders mit Düngung und Wässern aus.

    Wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg dieses Mal! Wobei der neue Topf auch nicht allzu lange halten dürfte. Desto kleiner der Topf, desto häufiger musst du wässern.
     

    Anhänge

    • 6.jpg
      6.jpg
      161 KB · Aufrufe: 105
    • 1.jpg
      1.jpg
      121,6 KB · Aufrufe: 124
    Ich halte es für möglich, dass manche Pflanzen einen nicht mögen, neulich las ich, dass Pflanzen sich untereinander sogar verständigen und auf Schädlinge aufmerksam machen können, das geht alles über die Chemie.
    Manche Pflanzen mögen auch manche Nachbarn nicht.

    Ich hoffe, dass es meinen beiden Zöglingen gut gehen wird wenn ich hier lese was es alles an Krankheiten gibt sollte man eigentlich überhaupt keine Pflanzen haben.:D
     
    Feigina, lass dich von mir und meinem Lamento nicht abschrecken, es ist gut möglich, dass du so ein Glückspilz bist wie meine Nachbarin und nie Probleme mit deinen beiden kriegst. Jedenfalls wünsch ich es dir! :)

    Dass Pflanzen sich untereinander chemisch verständigen stimmt, ist ein sehr spannendes Thema in der derzeitigen Forschung, aber dass sie sich feindselig gegen ihren Gartenbesitzer zusammenrotten, wurde bislang wohl nicht ausreichend untersucht. :grins:

    Uschi, Staunässe hatten die bestimmt nicht, weder die letztes Jahr eingegangene im Beet noch die jetzige im Kübel. Hab eine ganz probate Drainage in allen meinen Kübeln, welche zudem auf Waschbeton stehen (optisch ein Greuel, aber als Unterlage für Kübel sehr günstig) und keinerlei komische Topfuntersetzer haben.

    Rückschnitt hab ich jetzt aus Frust nicht gemacht. Bei der im Beet hab ich damals alle zweidrei Tage geschnippelt, hat aber eher noch den Niedergang beschleunigt. Die jetzige im Kübel hat wenigstens noch 3 richtig fette Blüten und geht äußerst langsam ein.

    Und trotzdem, und trotzdem: ich kauf mir eine Vanilla-Fraise, jawohl! :p

    Siehste, Kumi: unbefangen an die Sache/die Pflanzen ranzugehen ist oft viel gescheiter, als vorher emsig rumzulesen und dabei immer zaghafter zu werden. Schöne Bilder von deinen Pflanzen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich halte es für möglich, dass manche Pflanzen einen nicht mögen, neulich las ich, dass Pflanzen sich untereinander sogar verständigen und auf Schädlinge aufmerksam machen können, das geht alles über die Chemie.
    Manche Pflanzen mögen auch manche Nachbarn nicht.

    Ich hoffe, dass es meinen beiden Zöglingen gut gehen wird wenn ich hier lese was es alles an Krankheiten gibt sollte man eigentlich überhaupt keine Pflanzen haben.:D


    Gute Nachbarschaft ist auch sehr wichtig! In wie weit das mit dem "gut zusprechen" klappt, kann ich nicht sagen... aber ab und an streichel ich sie mal und lobe sie... Familie halt :grins::grins::grins:

    @Rosabelverde: Solang ihr es ihnen nicht verratet, tu ich es auch nicht. Wenn sie einmal ihre Rechte kennen, ists vorbei :d
     
  • Feigina, ich wünsche dir auch viel Spaß mit deinen Hortensien!
    Ich weiß zwar nicht warum, aber meine Lieblinge waren Hortensien früher überhaupt nicht. Verstehe es heute überhaupt nicht...
    Jetzt möchte ich die ganzen Halbschattigen Plätze mit den Hübschen bestücken.

    Eure Hortensien sehen einfach toll aus.
    Sarkuma in deine Hortensie kann ich mich glatt verlieben. Sie ist der Hammer!
    Ich hatte gehört, dass man aus einer Hortensie mit RosaBlüten welche in Lila bekommen kann.
    Wie geht es denn genau? Nehme ich da Dünger für Blaue Hortensien?

    schöne sonnige Woche an alle!:cool:
     
    Aber warum sind denn riesige Hortensien die man sieht in Geschäften in kleinen Töpfen?Mich wundert das.

    Das Argument mit dem Platz wurde schon genannt. Kleine Töpfe sind auch billiger, und weniger Erde brauchen die Gärtner dann auch. Dass die Pflanzen trotzdem wachsen liegt am Dünger, und am Gewächshaus.

    Unser Supermarkt demonstriert gerade, dass man drei Kopf Salat in ca. 1/8 Liter Erde züchten kann. Die werden nämlich mit Wurzelballen verkauft, und man sieht deutlich die Form des ehemaligen Topfes und die Größe. Entsprechen "biologisch Wertvoll" wird der Salat dann sein, aber immerhin saß er in Erde, manches Gemüse wird in Nährlösung (oder solch ich schreiben "Düngerbrühe"?) gezüchtet und hat nie Erde erlebt.

    PS: Meine Hortensie bekommt auch Kaffeesatz, sitzt in normaler Gartenerde (Lehmboden) und scheint mehr oder weniger unkaputtbar.
     
    das mit dem Kaffeesatz wird für uns schwierig. Wir besitzen nicht mal eine Kaffeemaschine. Sind Teetrinker bzw. Literweise WASSER ;)
     
    Manchmal gibt auf der Arbeit eine Kaffeemaschine und auch Kaffeetrinker, und man kann den Kaffeesatz der Maschine bekommen. So komme ich zu meinem Kaffeesatz :)
     
    Eigentlich haben wir ja schon alles besprochen.

    Hortensien sind gar nicht so schwierig was die Pflege angeht.
    Soviel Zirkus veranstalte ich auch nicht mit Hortensien im Kübel.
    Wichtig ist einfach, dass die Pötte ziemlich groß sein sollten,
    damit dürfte schon ein Problem gelöst sein. Die kleinen Mickertöppe
    sind nicht für ein dauerhaftes Leben geeignet.
    Ziemlich günstig stehen sie zum Verkauf bereit, was bedeutet,
    gleich umtopfen, frische Erde, und nach 4-6 Wochen reichliche Düngegaben!!.
    Manchmal sind die Pflanzen vertrocknet, unglaublich was der Kunde
    alles mitmacht. Solche Exemplare sollten aussortiert werden und zum mitnehmen
    angeboten werden. Aber umsonst ist der Tod, und der kostet das Leben.
     

    Anhänge

    • Bild 863.jpg
      Bild 863.jpg
      30,6 KB · Aufrufe: 119
    • Bild 1569.jpg
      Bild 1569.jpg
      47,4 KB · Aufrufe: 120
    Eigentlich haben wir ja schon alles besprochen.


    Nicht ganz!
    Meine Getopfte war nämlich mal mangentarot (beim Kauf) und genau so hätte ich sie eigentlich auch wieder gern.
    Ich weiss nun, wie Hortensienblüten blau werden, aber wie sie mangentarot werden, weiss das jemand von euch?
     
    Hi, ich bin ja Besitzerin eines Schrebergartens (seit Anfang des Jahres) und da fast alles an Pflanzen herausgerissen werden musste, bin ich jetzt dabei, alles neu zu planen und zu bepflanzen. Der Garten war nämlich völlig verwahrlost. Neben Rhododendren und Rosen mag ich auch sehr die Hortensien. Zwei wachsen schon ganz munter in einem der Beete. Die eine hat bisher aber leider nur Blätter und keine Blüten. Ich hatte sie bestellt, was ich aber auch nicht mehr machen werde. In unserem hiesigen Gartencenter gibt es so herrliche Hortensien. Konnte mich gar nicht entscheiden.

    Der Beitrag mit der Frage nach dem magentarot ist interessant. Ist die Hortensie denn nicht mehr magentarot? Ich finde diese Farbe nämlich auch sehr schön. Ich dachte immer, die Grundfarbe bleibt? Außer, dass blaue Hortensien mit einem Spezialmittel gegossen werden müssen, um blau zu bleiben. Also wenn man nur eine blaue Hortensie hätte, müsste auch nur diese mit diesem Mittel gegossen werden? Die anderen (roten und rosafarbenen) nicht? Sonst würden diese wahrscheinlich auch blau werden.

    Bei meinen Schwiegereltern am Haus gibt es zahlreiche Hortensien, riesig und wunderschön, in allen möglichen Farben. Niemand kümmert sich darum. Ist schon erstaunlich. Sie haben wahrscheinlich die optimalen Licht- und Bodenverhältnisse...

    LG Anja
     
  • Oben Unten