Hortensie wird abgefressen - aber wer oder was war das?

Ich glaube aber, daß es Mauerblümchen nach 8 Monaten noch interessiert.
 
  • Hallo Mauerblümchen, ich habe noch mal nachgeschaut, wer die Löcher in dein Hortensienblatt rein gefressen hat.
    Das eigenartige ist wohl, das die Nacktschnecken nicht vom Rande her fressen, sondern immer in der Mitte des
    Blattes anfangen. So habe ich es gelesen.

    Liebe Grüße von Hakenlilie


    Und wie kommt die Schnecke in die Blattmitte?

    Ich habe durchaus schon Schnecken am Blattrand fressen sehen. ;)
     
    Hallo Pyromella, da ich Dir noch eine Antwort schulde, werde ich es hiermit abarbeiten.
    Das Blatt von Mauerblümchen hat mich dazu gebracht, von der Geschichte von meinen Bekannten zu erzählen, bei denen der Hortensienstrauch halb geplündert wurde. Zu dem Zeitpunkt erzählte man sich, das getrocknete Hortensienblätter Menschen zu einem Rausch verhelfen könnten. Inzwischen haben wir alle ja gelesen, das dem nicht so ist. Die gefährliche Substanz ist die Blausäure. Wie hoch der Anteil der Blausäure in den Blättern ist , weiß ich nicht. Es kommt doch immer auf die Dosis an, auf die Menge an, die verkonsumiert wird. Stell Dir vor dein Freund will sich das Leben nehmen, weil er in seinem Leben keinen Sinn mehr sieht. Stehst du dann auch daneben und sagst: " Na und ? "
    Du glaubst gar nicht wie viele giftige Pflanzen es in den Gärten gibt. Ich könnte wetten, das es die wenigsten wissen. Natürlich kann man es den Leuten nicht verbieten die giftgen Pflanzen nicht in die Beete zu setzen, aber man kann sie aufklären, damit sie mit sorgfältiger mit ihnen umgehen können. und ihnen nichts passiert.
    Viele der giftigen Pflanzen sehen insgesamt fantastisch aus und sollen wir deshalb auf sie verzichten ! Wir müssen nur lernen mit ihnen sorgfältig umzugehen.
    Ich würde mir wünschen, das die Menschen sich untereinander besser verstehen und sich mehr helfen würden.
    Der Egoismus hat sich schnell ausgebreitet und er dient der Menschheit ganz gewiss nicht.

    Liebe Grüße von Hakenlilie
     
  • Hallo Pyromella, da ich Dir noch eine Antwort schulde, werde ich es hiermit abarbeiten.
    Das Blatt von Mauerblümchen hat mich dazu gebracht, von der Geschichte von meinen Bekannten zu erzählen, bei denen der Hortensienstrauch halb geplündert wurde. Zu dem Zeitpunkt erzählte man sich, das getrocknete Hortensienblätter Menschen zu einem Rausch verhelfen könnten. Inzwischen haben wir alle ja gelesen, das dem nicht so ist. Die gefährliche Substanz ist die Blausäure. Wie hoch der Anteil der Blausäure in den Blättern ist , weiß ich nicht. Es kommt doch immer auf die Dosis an, auf die Menge an, die verkonsumiert wird. Stell Dir vor dein Freund will sich das Leben nehmen, weil er in seinem Leben keinen Sinn mehr sieht. Stehst du dann auch daneben und sagst: " Na und ? "
    Du glaubst gar nicht wie viele giftige Pflanzen es in den Gärten gibt. Ich könnte wetten, das es die wenigsten wissen. Natürlich kann man es den Leuten nicht verbieten die giftgen Pflanzen nicht in die Beete zu setzen, aber man kann sie aufklären, damit sie mit sorgfältiger mit ihnen umgehen können. und ihnen nichts passiert.
    Viele der giftigen Pflanzen sehen insgesamt fantastisch aus und sollen wir deshalb auf sie verzichten ! Wir müssen nur lernen mit ihnen sorgfältig umzugehen.
    Ich würde mir wünschen, das die Menschen sich untereinander besser verstehen und sich mehr helfen würden.
    Der Egoismus hat sich schnell ausgebreitet und er dient der Menschheit ganz gewiss nicht.

    Liebe Grüße von Hakenlilie
    Du bist ja süß.
    Kann ich dich für unseren Sing und Trommelkreis buchen?
    Es gibt auch Kekse.
     
    Hallo Pyromella, da ich Dir noch eine Antwort schulde, werde ich es hiermit abarbeiten.
    Das Blatt von Mauerblümchen hat mich dazu gebracht, von der Geschichte von meinen Bekannten zu erzählen, bei denen der Hortensienstrauch halb geplündert wurde. Zu dem Zeitpunkt erzählte man sich, das getrocknete Hortensienblätter Menschen zu einem Rausch verhelfen könnten. Inzwischen haben wir alle ja gelesen, das dem nicht so ist. Die gefährliche Substanz ist die Blausäure. Wie hoch der Anteil der Blausäure in den Blättern ist , weiß ich nicht. Es kommt doch immer auf die Dosis an, auf die Menge an, die verkonsumiert wird. Stell Dir vor dein Freund will sich das Leben nehmen, weil er in seinem Leben keinen Sinn mehr sieht. Stehst du dann auch daneben und sagst: " Na und ? "
    Du glaubst gar nicht wie viele giftige Pflanzen es in den Gärten gibt. Ich könnte wetten, das es die wenigsten wissen. Natürlich kann man es den Leuten nicht verbieten die giftgen Pflanzen nicht in die Beete zu setzen, aber man kann sie aufklären, damit sie mit sorgfältiger mit ihnen umgehen können. und ihnen nichts passiert.
    Viele der giftigen Pflanzen sehen insgesamt fantastisch aus und sollen wir deshalb auf sie verzichten ! Wir müssen nur lernen mit ihnen sorgfältig umzugehen.
    Ich würde mir wünschen, das die Menschen sich untereinander besser verstehen und sich mehr helfen würden.
    Der Egoismus hat sich schnell ausgebreitet und er dient der Menschheit ganz gewiss nicht.

    Liebe Grüße von Hakenlilie

    Hakenlilie, da ich in der Chemie arbeite, hat mir ein früherer Chef mal genau beschrieben, wie eine Blausäurevergiftung aussieht, und was das für ein schrecklicher Tod ist. Das wünscht man niemandem.

    Wenn sich ein Mensch das Leben nehmen will, wird er einen Weg finden. Bei einem Freund/einer Freundin würde ich eher Zeit und Energie investieren, ihn/sie von dem Plan abzubringen, als Giftpflanzen auszureißen.

    Ansonsten bekommen alle, die eine Pflanzenvergiftung sich als Unfall zuziehen würden, von mir das zu hören, was ich als Kind von meinen Eltern gelernt habe: Iss nur die Pflanzen, die du sicher bestimmen kannst und die du als ungiftig kennst. Wenn du unsicher bist, frag lieber. Und wenn niemand mit Ahnung zum fragen da ist, du dir nicht sicher bist, dass deine Bestimmung per Bestimmungsbuch richtig ist, dann lass die Pflanze stehen. Wenn irgendein Zweifel besteht, dann iss die Pflanze nicht.

    Lebensfrohe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten