@Phil83 : Ich glaube auch, dass die meisten Deiner Besucher die senkrechte Lehne nicht bequem finden. Wenn ich mir vorstelle, mich mit den Spitzen der Schulterblätter gegen etwas hartes zu lehnen ... da würde ich eher ohne Anlehnen wie auf einem Hocker sitzen.
Viele würden auch nicht gerne lange auf der harten Sitzfläche ohne Auflage sitzen. Als ich jung war, war das kein Thema. Aber mit dem Alter bevorzuge ich doch ein Polster unter den Sitzknochen. Die Frage ist daher, ob Du planst, für den Gebrauch stets Kissen zu bringen und nachher zu versorgen. Wenn das die Idee ist, könntest Du auf die Weise auch die harte senkrechte Lehne entschärfen.
Bei der Sitzfläche sehe ich ein weiteres Problem: wenn die Fläche vollständig oder fast waagerecht und geschlossen ist, wird sie ewig lang nass bleiben. Vor allem bei senkrechtem Faserverlauf, wird sich da eine modrige Stirnholzschicht einstellen. Da wird sich dann niemand drauf setzen wollen. Deshalb haben Holzbänke eigentlich immer eher schmale Latten und Luft dazwischen, damit das schnell abtrocknet und nicht modert (ausser vielleicht Tropenholz oder hitzebehandeltes Holz, dass jetzt viel für Terrassenböden verwendet wird).
Am Boden sehe ich das kleinere Problem. Wenn Du Bohlen dicht an dicht im Halbkreis anordnest und an der Rückseite mit horizontal umlaufendem Stahlband verschraubst, etwa mit 2 oder 3 Bändern in verschiedenen Höhen, ist das Halbrund in sich stabil. Dann kann es unten lange faulen, bis es nicht mehr steht. Ich würde es aber trotzdem mit Pfostenträgern aufständern und Kies oder Split streuen, damit vom Regen kein Lehm an das Holz hochspritzt und es so feucht hält. Billige verzinkte Stahlbänder gibt es mit oder ohne Kunststoff (PVC) - Ummantelung in schwarz, was unauffälliger wäre als Zink, vielleicht auch noch in anderen Farben:
Lochband verzinkt schwarz - Google Suche