Holzschwellen eingraben oder einbetonieren

  • Hallo in die Runde. Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Bin positiv überrascht über die große Resonanz.
    - Das Bild war nur ein Beispiel das klar wird was ich meine( habs mittlerweile gelöscht)
    - Die Thematik Bahnschwellen ist mir bekannt und würde sie bei mir nie einbauen. Hätte neue unbehandelte gekauft.
    - ist anflammen für den Teil der im Boden steckt keine Alternative zur Verlängerung der Haltbarkeit?
    - Eine 2 m Schwelle kostet ca60€ ich brauch15 Stück wenn ich sich versenke. Wenn nicht (Konstruktion wie?) würde mir die Hälfte reichen
    und wenn das Quatsch ist eurer Meinung nach was wäre eine kostengünstige Alternative?

    Mal wieder vielen Dank vorab
     
    Ganz abgesehen davon, ein Sitzplatz mit 90 Grad zwischen Sitz und Lehne ist dermaßen unbequem, dass da Niemand länger drauf sitzen wollen wird.
    Da bin ich anderer Meinung - ich finde einen 90 Grad-Winkel beim Sitzen sehr bequem, bei größerer Neigung habe ich Probleme mit den Beinen und dann Rückenschmerzen - liegt aber wohl daran, dass ich ziemlich klein bin....
     
  • - ist anflammen für den Teil der im Boden steckt keine Alternative zur Verlängerung der Haltbarkeit?
    Auf jeden Fall (y)

    Holz im Kontakt mit feuchter Erde wird immer von den dortigen Bakterien zersetzt, früher oder später.
    Bei Erdkontakt, vor allem in den oberen 15 cm, besonders schnell.
    Deshalb faulen auch eingeschlagene Holzpfosten im oberen Erdbereich und brechen ab – selten in der Tiefe.
    Abflämmen erhöht auf jeden Fall die Resistenz.
    Auch ein Manchettestreifen aus Dachpappe oder Teichfolie schützt zusätzlich.

    • Am längsten widersteht Robinie dem Erdkontakt,
    • Douglasie und Lärche bringen es auf ein Drittel bis max Hälfte von Robinie
    • Fichte/Tanne hält nur wenige Jahre
    Holzschwellen (180 x10 x 20)
    Da sehe ich ein Problem, dieser Holzquerschnitt verhält sich eher wie dicke Bohlen und konstruktiv bedingt, nur an einem Punkt befestigt, werden sie sich verbiegen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde mal eher 20x30 im Querschnitt ansetzen. Hatte mich schon über den Preis gewundert.

    "anflammen" ist der kleine Bruder. Ersetze das mal durch "verkohlen".

    YakisugiFassade2-japanese_craft_construction.jpg
     
    Müssen solche massiven teile wirklich 80 tief in die Erde? Oder kann Mann da bzgl frosttiefe irgendwie "tricksen"?
     
  • @Phil83 : Ich glaube auch, dass die meisten Deiner Besucher die senkrechte Lehne nicht bequem finden. Wenn ich mir vorstelle, mich mit den Spitzen der Schulterblätter gegen etwas hartes zu lehnen ... da würde ich eher ohne Anlehnen wie auf einem Hocker sitzen.

    Viele würden auch nicht gerne lange auf der harten Sitzfläche ohne Auflage sitzen. Als ich jung war, war das kein Thema. Aber mit dem Alter bevorzuge ich doch ein Polster unter den Sitzknochen. Die Frage ist daher, ob Du planst, für den Gebrauch stets Kissen zu bringen und nachher zu versorgen. Wenn das die Idee ist, könntest Du auf die Weise auch die harte senkrechte Lehne entschärfen.

    Bei der Sitzfläche sehe ich ein weiteres Problem: wenn die Fläche vollständig oder fast waagerecht und geschlossen ist, wird sie ewig lang nass bleiben. Vor allem bei senkrechtem Faserverlauf, wird sich da eine modrige Stirnholzschicht einstellen. Da wird sich dann niemand drauf setzen wollen. Deshalb haben Holzbänke eigentlich immer eher schmale Latten und Luft dazwischen, damit das schnell abtrocknet und nicht modert (ausser vielleicht Tropenholz oder hitzebehandeltes Holz, dass jetzt viel für Terrassenböden verwendet wird).

    Am Boden sehe ich das kleinere Problem. Wenn Du Bohlen dicht an dicht im Halbkreis anordnest und an der Rückseite mit horizontal umlaufendem Stahlband verschraubst, etwa mit 2 oder 3 Bändern in verschiedenen Höhen, ist das Halbrund in sich stabil. Dann kann es unten lange faulen, bis es nicht mehr steht. Ich würde es aber trotzdem mit Pfostenträgern aufständern und Kies oder Split streuen, damit vom Regen kein Lehm an das Holz hochspritzt und es so feucht hält. Billige verzinkte Stahlbänder gibt es mit oder ohne Kunststoff (PVC) - Ummantelung in schwarz, was unauffälliger wäre als Zink, vielleicht auch noch in anderen Farben: Lochband verzinkt schwarz - Google Suche
     
    Müssen solche massiven teile wirklich 80 tief in die Erde?
    Ja, müssen sie, wenn Du im alpinen Bereich wohnst, dann sogar 100 cm angeraten.
    Anderweitig können bei Frostund Wiederauftauen Setzungen entsehen, die zum Neigen der Pfosten führen.
    Hier mal die Alternativen zu Bahnschwellen
    Oder kann Mann da bzgl frosttiefe irgendwie "tricksen"?
    Kann man...
    Du kannst kleinere Querschnitte wählen z. B. aus Brettschichtholz, die arbeiten kaum in der Witterung.
    Diese dann in einbetonierte eckige Köcherrohre stecken. Am besten Edelstahl oder Aluminium, aber das geht richtig ins Geld.
    Natürlich müssen die Rohre unten, unterhalb des Betons, offen sein, damit oben eindringendes Regenwasser wieder raussickert.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Müssen solche massiven teile wirklich 80 tief in die Erde? Oder kann Mann da bzgl frosttiefe irgendwie "tricksen"?
    Es geht nicht nur um Frost. Da muss auch das Gewicht der Personen gehalten wird. Alle 80cm 100kg. Deswegen auch ordentlich dicke Balken. Sonst sieht das auch nach nichts aus…
     
  • Similar threads

    Oben Unten