Holunder schneiden

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.038
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

wie/wo und wann muss/kann ich diesen Holunder (Haschberg) schneiden, damit er eher hoch als breit wächst:

IMG_1954.webp

Gepflanzt 2015, seither ungeschnitten. Getragen hat er 2017 erstmals.

Danke und LG

Elkevogel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    suche dir direkt über der Grasnarbe ein Stämmchen aus, das möglichst senkrecht nach oben wächst.
    Alle anderen schneidest du bodennah ab. Den ausgewählten Stamm erziehst du durch entsprechende Schnitt- und Korrekturmaßnahmen zum Hochstamm.

    Wenn ich morgen daran denke, zeige ich dir ein Exemplar, das mal so ungefähr ausgesehen hat wie dein Holunderbusch.
    Damit meine ich keinen Bonsai.

    Gruß,
    Pit
     
  • Genau, schneide einfach immer wieder alles, was zur Seite wächst ab und lass die aufrecht wachsenden Triebe stehen. Das kannst du selbst in seiner Wachstumsphase machen.
     
    ...aber es soll aber eher ein Strauch werden...
    Du kannst ihn in jede beliebige Strauchform schneiden.
    Z.B. pyramidenförmig, rund oder oval (siehe rote Linie)

    img_1954gdsnx.jpg


    Holunder ist äußerst schnittverträglich und reagiert auch auf größere Schnitte mit einer rasanten Überwallung.

    Gruß,
    Pit
     
  • Ja genau so hätte ich es auch gemacht. Und vielleicht im Inneren noch etwas auslichten, das heisst, die schwächeren Triebe bodennah entfernen.
     
    ...Wenn ich morgen daran denke, zeige ich dir ein Exemplar, das mal so ungefähr ausgesehen hat wie dein Holunderbusch.
    Damit meine ich keinen Bonsai...
    Hier ist das Teil, derzeit fast 4m hoch:

    holunder0eq1w.jpg


    Und ein Kind von ihm als Bonsai (ich kann`s nicht lassen)

    holunder_26.05.16w5yp9.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Hallo und Danke,

    da werde ich die Tage (wenn's Wetter passt) mal die Schere ansetzen und alle gebogenen Triebe so am Bogen abschnippeln, dass ein Auge nach oben zeigt.
    Die ganz flach liegenden kommen komplett weg (sonst kappt sie GöGa demnächst beim Hang mähen mit der Motorsense und wenn der erstmal loslegt....:schimpf::rolleyes:)
    Außerdem kommt alles was nach innen wächst raus und an der Basis noch ein paar Minis.
    Ziel ist ein dichter Busch, der aber am Boden Platz zum Mähen/Motorsensen lässt.
    Und vielleicht auch der Kornelkirsche (aus Bildrichtung links und etwas nach vorne/oben) noch eine Chance lässt.
    Wobei die kümmert und ggf. ersetzt werden muss - dann mit etwas mehr Abstand.

    Ernte von Blüten/Beeren ist nicht vordringlich - den Blütensirup mögen wir alle nicht so gerne (auch nicht als "Hugo":grins:) und vor Saft/Gelee säße ich alleine.
    Als Bienenfutter ist der Holler anscheinend umstritten; als Vogelnährgehölz dient er auf jeden Fall - die Früchte 2017 wurden komplett vernichtet - freu.
    Von daher muss ich nicht unbedingt auf "reiche Ernte" schneiden sondern kann den Busch eher so schneiden und wachsen lassen, dass er uns in der Hecke gefällt.

    @Gärtnerin
    OK, ich werde nicht zu radikal drangehen - Elfen ärgern will ich definitiv nicht.
    Meinst Du, ich sollte ein Elfentürchen töpfern und an die Hollerbasis stellen?
    Das wäre mal wieder ein dezentes Dekoteil, dass sich hübsch verstecken ließe.
    Und da ich eh grade unter einer "kreativen Töpferblockade" leide....

    @Pit
    Der Baum ist ja mal 'ne Hausnummer und der Bonsai ist echt schön (blüht und fruchtet der auch?).
    Am Bach hier steht noch ein Holunder als Hochstamm/Baum.
    Der sieht nicht wirklich gut aus. Evt. zu nass?
    Da mach ich noch ein Bild von und melde mich wieder.
    Schneiden kann ich den grade sowieso nicht. Der Bach hat Hochwasser und die vorhandenen Gummistiefel sind nicht hoch genug.

    @Wasserlinse und Supernovae
    Danke auch an euch:pa:
    Schere ansetzen fällt mir immer schwer und je mehr Unterstützung ich bekomme, desto leichter fällt es mir.

    LG
    Elkevogel
     
  • @Gärtnerin
    OK, ich werde nicht zu radikal drangehen - Elfen ärgern will ich definitiv nicht.
    Meinst Du, ich sollte ein Elfentürchen töpfern und an die Hollerbasis stellen?
    Das wäre mal wieder ein dezentes Dekoteil, dass sich hübsch verstecken ließe.
    Und da ich eh grade unter einer "kreativen Töpferblockade" leide....

    Oh nein, bittttteeee nicht! Facebook ist voll davon und eins ist gruseliger als das andere! Ich kann mir nicht vorstellen, dass Elfen sich da wohl fühlen ;)
     
    Lach, ich tu's trotzdem.
    Das soll ja nicht kitschig werden - halt einfach wie ein altes, oben rundes Scheunentor.
    So mit viel Schnörkel hab ich es eher nicht und ich will mich ja nicht jedes mal erschrecken, wenn ich da hin schaue:grins:

    LG
    Elkevogel
     
    Und hier ist das angedrohte, getöpferte Elfentor für den Holunder:D
    (das mit dem drehen hat mal wieder nicht geklappt ´- grrr)

    2018-03-05 Elfentor.webp

    Es hätte gerne noch etwas dunkler werden können, aber das ist bei Braunstein immer ein bisschen Überraschung.
    Ich glaube, die Elfen werden es mögen.

    LG
    Elkevogel
     
    P.S. was ist Braunstein?

    Braunstein ist chemisch Manganoxid. Ein schwarzes Pulver, mit dem man Ton nach dem Schrühbrand einfärben kann. Dazu wird der Braunstein mit Wasser aufgeschlämmt und auf das Werkstück aufgetragen. Anschließend wird ein Großteil wieder abgebürstet, man kann auch mit Schwämmchen abwischen. Ein gewisser Anteil de Braunsteins bleibt dabei in den Poren und in Ritzen hängen und ergibt eine sehr schöne Farbe des Tonstücks. Durch unterschiedlich strukturierte Oberflächen kann man da auch verschiedene Effekte erzieheln.
    Der Braunstein wird im zweiten Brand noch in das Tonwerkstück eingebrand und ist dann genauso fest, wie eine Glasur.

    Elke, handhabst du das mit dem Braunstein genauso, oder war das jetzt nur die Art, wie meine Mutter das immer gemacht hat?

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo nochmal,
    geschnitten habe ich den Holunder mittlerweile auch - vorgestern war es endlich mal frostfrei und trocken.
    Der Februar war größtenteils eine gartentechnische Katastrophe: Überschwemmung, Frost, Schnee, Megafrost....:mad:

    Die gebogenen Zweige habe ich auf "Knickhöhe" so gekappt, dass der neue Austrieb nach oben zeigt und die quasi am Boden liegenden Zweige links unten sind ganz weg.
    Und innen mussten dann nur noch ein paar kreuz und quer wachsende Ästchen weichen.

    Mal abwarten, wie der Strauch sich entwickelt. Groß und dicht darf er ja gerne werden.

    @Stupsi
    ich habe noch mal über die Nachbarin nachgedacht.
    (warum hast Du den Beitrag gelöscht?)
    Hat sie den Holler versehentlich gekappt? Oder mit "brutaler" Absicht?
    Ich bin eigentlich nicht abergläubisch, aber wer weiß...?!
    Sollte ich ihn doch besser jedes Jahr ein bisschen schneiden und von dem " in ein paar Jahren auf den Stock setzen" absehen?
    Das auf den Stock setzen ist eigentlich der langfristige Plan für die Hecke: erstmal hoch und dicht werden lassen und dann "schnipp-schnapp, Hecke ab".
    Nur Weide und Sommerflieder werden jährlich radikal gekappt, da sie sonst hässlich bzw. auch zuuuu groß werden.

    @Lycell
    Danke:pa:
    Gestern war wieder ein Töpferabend und die Freundinnen fanden das Törchen auch gut gelungen (also nicht wirklich kitschig - grins).

    Ein Bild vom gekappten Holunder reiche ich noch nach.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten