Hochbeet

wie wäre es mit einer Wildtomate in einer Ecke, die dann über den Rand zum Boden wachsen darf. Ist leider nicht sehr hoch.

Oder ein Kürbis der über den Rand hinaus wachsen darf und dann am Boden entlang.

Hier entkommt ein Kürbis der Enge meines Hochbeetes.

Karotten Kürbis.webp
 


  • hoffe wird alles gut, in die lücke such ich ne kleinwuchs tomate *denk*

     


  • fertig, hoffe wird nicht zu voll. morgen noch flies kaufen, mein altes ham mäuse zum nestbau gebraucht.
     
  • nur winterharte kräuter und kohlrabi und die erdbeeren die ja eh im feld überwintern.

    beet war abgesoffen hab schnell ne folie zusammen gebastelt und rüber geschmissen mit steine belegt. ebend zu obi und ne feste gitterfolie die ich nun auf ein brett tacker das sieht besser aus
     
  • Das ist aber gar nicht gut und sollte nicht passieren.

    Evt unten seitliche Löcher reinbohren damit Wasser besser abfließen kann. Das mindert natürlich geringfügig die Haltbarkeit des Holzes an den Ausflussöffnungen.
    Evt ein Schlauch mit Löchern durch die Löcher führen, damit sich darin die Nässe sammeln und rausfließen kann.
     
    alles frei zum ablaufen unten. war ja nur der viele regen seit der nacht. rasen ist auch pitsche nass, nu sonne lol
     
    So ein Phänomen hatte ich in meinen 10 Hochbeeten noch nie, und das obwohl 5 Hochbeete auf Platten stehen wo jeweils nur eine Platte rausgenommen wurde.
    Und auch hier hatte es letzte Nacht kräftig geregnet, über 15l.


    Merkwürdig.....:d
     
    naja so schlimm wars nu auch nicht oberste schicht halt matschig. wird alles gut hoffe es gibt ein sommer
     
  • Hallo abelonee,
    das sieht super aus :D
    Ich wünschte, ich wäre schon soweit :(

    Schon mal zum Rosmarin: den wirst Du im Winter wohl schützen müssen.
    Als winterhart im Freiland sind nur wenige Sorten geeignet und auch die meist nur geschützt (aber nicht zuuuu trocken).
    Ich habe im letzten Jahr Ableger und Absenker von meinem "Arp" gemacht - seit 2009 draußen - und bin schon gespannt, ob die noch leben. Wenn ja und Du möchtest, gebe ich Dir gern davon was als Testpflänzchen für den Norden ab.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • sieht gut aus - aber ich fürchte nicht sehr lange.

    'Wenn ch das richtig sehe ist das vorne Kohl und weiter hinten könnte auch noch Kohl sein.

    Wenn der Kohl so dicht steht, dann wumselt es bald von weißer Fliege bis zu den Raupen des Kohlweisling.

    Ich würde empfehlen gegen später ein Netz darüber zu spannen.
     
    ist nur kohlrabi. sehe da kein grosses problem. sieht auf dem bild dicht aus aber real isses garnicht so. 10 rote und 10 weisse.

    hoffe auf die vielen vögel, die sich die viecher dann holen. werd noch paar gelbtafeln rein machen im mai
     
    Kohlrabi ist ohnehin nicht ganz so problematisch weil man die Blätter nicht mitißt. Hab aber auch schon in meinem ersten Jahr etliche Kohlrabi auf dem Wege verloren, weil die Raupen das Herz ausgefressen hatten.
     
    Hallo,
    säe evt. ein paar blaue Lampionblumen (aber nur 2 - 3 Pflänzchen dann stehen lassen, die werden riesig) zwischen die Kohlrabisetzlinge.
    Bei mir waren danach nur noch ein paar ganz wenige weiße Fliegen da - offensichtlich mögen die den Geruch nicht.

    Samen hätte ich, einfach PN schicken.

    Liebe Grüße
    Elkevogel (die die weißen Fliegen einfach so ecklig findet)
     
    Kann ich mir sehr gut vorstellen.

    Die Lampionblume ist eng verwandt mit der Giftbeere die als die beste Schutzpflanze gegen weiße Fliege gilt.
     
  • Zurück
    Oben Unten