Hochbeet selber bauen / Materialwahl

  • Danke für das Foto, @schreberin.

    Da sieht man sehr gut die hohe Materialstärke dieser Dielen !

    Möchtest Du es hinten und an den Seiten nicht ein bisschen freischneiden ? So könnte das Holz wegen der besseren Belüftung schneller trocknen und würde noch länger halten. :unsure:
     
  • Ich denke, eher 28 mm. Ist jedenfalls im Ruhrgebiet ein übliches Maß für Douglasie.
    Manche Dielen sind auf der einen Seite genutet wie auf dem Foto und auf der anderen Seite geriffelt. Sieht etwas graziler aus, ganz nach Geschmack. Tolles Holz !
     
  • Stärke weiß ich jetzt nicht genau, messe aber gerne mal nach, falls es euch interessiert.
    Danke für das Foto, @schreberin.

    Da sieht man sehr gut die hohe Materialstärke dieser Dielen !

    Möchtest Du es hinten und an den Seiten nicht ein bisschen freischneiden ? So könnte das Holz wegen der besseren Belüftung schneller trocknen und würde noch länger halten. :unsure:
    Drumherum wachsen Stauden, die werden jedes Frühjahr zurückgeschnitten und sind nur jetzt so wucherig.
     
    Stärke weiß ich jetzt nicht genau, messe aber gerne mal nach, falls es euch interessiert.
    Jepp, interessiert mich - ich tue mich grad schwer zwischen 24er, 26er und 28er - Diele zu entscheiden. Bei geplanten 4 Hochbeeten mit insgesamt 6,80m (1x2,10m, 3x 1,60m) Länge ist der Preisunterschied beachtenswert.
    Danke - Stefan
     
  • Das ist der Plan, ich habe heute das erste alte Hochbeet abgerissen. Das Stand auf Gehwegplatten 30x30cm.. oha.
    Den Herbstschnitt von den Obstbäumen und Ziersträuchern schieb ich durch den Häcksler und fülle den Grund der neuen Hochbeete auf.
    Die Erde der alten Hochbeet ist ja auch noch da. Die wird mit Pferdemist angereichert und kommt dann obenauf.
    Das ist der Plan. Ich hoffe bis Ende Februar damit fertig zu werden.

    1730144203565.png


    so etwa werden sie aussehen. Das vordere Beet ist 2,10cm und das hinter Beet misst 1,60cm. Der Spalt ergibt sich aus der angebotenen Dielenbreite und der angestrebten Höhe von 80cm.
    Die verschieden Farben dienen nur zur Trennung der verschiedenen Materialien in SketchUp.
     
  • Ja, verzinkte Schrauben sind günstig und üblich.

    Die Harze mancher Hölzer sorgen bei verzinkten Schrauben für ungleichmäßige Verfärbungen. So bleiben manche Schrauben gelb, andere werden teilweise oder ganz schwarz.
    Das tritt bei V2A nicht auf. Die noch teureren V4A-Schrauben sind meiner Ansicht nach nicht nötig.

    Mit der Haltbarkeit hat die Verfärbung nichts zu tun, ist nur ´ne optische Sache.

    Ich muss mich nach einer SPAX-Schulung verbessern. Sorry !

    Die Harz-bedingte Verfärbung kann die Zinkschicht beschädigen. Ist die weg, rostet der Stahl darunter und die Schraube kann irgendwann brechen.

    Also..... Edelstahl ist bei anspruchsvollen Projekten die 1. Wahl !
     
    Ich bin beeindruckt, sieht wirklich toll aus !! (y)
    Das Holz passgenau verarbeitet und ohne direkten Bodenkontakt. Für mich sind die Eigenbauten nun echte Hingucker in Deinem Garten :D
     
  • Zurück
    Oben Unten