Hochbeet/Glashaus

...Gründüngung und Winterschutz Roggen drauf. Im Frühjahr wird der mit Kaninchenmist eingearbeitet und gut ists.

Hallo Gerd,

bitte wie geht das mit dem Kaninchenmist?
Ich hab zwar kein Hochbeet aber jede Mengen Garten.
Bisher (also seit April) schmeiße ich den Mist (mit Stroheinstreu) unserer 2 Nins in die Thermokomposter.
Aber für die Gemüsebeete geht das doch sicher auch irgendwie ohne diesen Umweg, oder?
(Für die Zwischenlagerung/Sammlung im Winter hätte ich eine Regentonne, die am Wasserhahn nicht mehr dicht ist und dringend eine neue Aufgabe braucht)
Danke und sorry an Fini für den "Missbrauch":)

Viele Grüße
Elkevogel
 
  • Du nimmst mitm Spaten eine Reihe weg und lagerst diese Erde irgentwo zwischen. In die Furche kommt der Mist. Die Erde der nächsten Reihe kommt auf den Mist der ersten Reihe. Und so weiter und so fort. Die Zwischengelagerte Erde kommt auf den Mist der letzten Reihe. Danach schön glattharken und gut ists.
     
    Ich les es schon in der Gazette. Frau Fini aus Kärnten hat das romantischste Hochbeet in ganz Ösiland.;)

    jaaa ich lackiers pink an und male rote Herzerln drauf ... drüber kommen lila Tüllgardinen *gg*
    das hat hier sicher noch keiner ... und sehen wird man sie dann auch kilometerweit

    Elke, mach mal .. bin da nicht so ..

    Jetz zur Befüllung ...

    was mach ich wenn ich keinen Kompost habe und im Frühjahr wohl auch keinen Rasenschnitt und keine Rasennarbe .. ich kann ja nicht den Rasen umackern ..

    Erde werd ich die vom Garten nehmen, die hat schon eine 10-Jahres Düngung hinter sich und kipp ins Loch dann den Schotter den ich aus den zukünftigen Taglilienbeeten rausbuddel .. für die Hühner wirds egal sein obs auf toller Gartenerde oder auf Schotter scharren ..

    Ich mag jedoch keine Erde zukaufen, weil ich nicht weiß woher die ist .. womöglich noch von irgendeinem Acker mit Spritzmittel und Kunstdünger.. nein danke ..
     
  • Hallo,
    so einfach ist das - Danke Gerd :D

    Fini,
    gemacht hab ich's noch nie, aber Rasenschnitt kann wohl auch durch Stroh oder Kleintierstreu ersetzt werden.
    Ich würde vermutlich einfach den diesjährigen Rasenschnitt nehmen, der hier in einem Gitter darauf wartet zu verrotten (zuviel für meine Komposter).
    Und Laub würde ich jetzt sammeln und im Frühjahr ins Hochbeet umschichten.
    Statt Kompost dürfte die Erde mit 10-Jahres-Düngung funktionieren - die wäre als oberste Schicht für Salat und Kohlrabi vermutlich zu scharf.

    Bleibt die oberste Lage:
    Gibt es Neubaugebiete in der Nähe wo sich Mutterboden organisieren ließe?
    Oder der Bauhof, der vielleicht zu lange gelagerten Kompost hat.

    Mehr fällt mir leider nicht ein.

    Müde Grüße von
    Elkevogel

    (PS: die Glockenblümchen haben doch tatsächlich jetzt schon ein paar neue Triebe rausgeschoben - freu)
     
  • Wir waren im letzten Herbst sammeln gewesen.

    Bei Nachbars um abgeschnittene Äste gebettelt,im Wald jede Menge Laub und auch abgerissene Äste,zerfallende große Äste,kleine Baumstämme usw eingesammelt. Und wir praktisch-der Gärtner unserer großen Anlage hat mir seinen Laubabfall direkt in gro0e Säcke getütet:).Wenig Kompost und obendrauf dann viellicht 5 Säcke Erde aus dem Gartencenter.
    Das wars

    Sigi
     
    wald hat mein Bruder und viel Laub auch, ich müsste den jetzt schon holen gehen, müsste da aber mit dem Traktor ziemlich weit fahren .. Stroh oder Heu wäre einfacher, da hole ich mir ein paar HeuBallen und gut ist .. müsste doch auch gehen .. die sind schön gepresst ..


    Mist, das heißt ich muss jetzt schon die Hochbeete bauen ..

    bei uns werden die etwas größer, also insgesamt so um die 16 qm haben ...

    GG hat ausgerechnet, ich bräuchte dafür 150 Schubkarren Erde .. das werd ich nicht schaffen .. so holen wir uns Humus von einem Erdbewegungsunternehmen und nur die oberste Schicht kommt dann die feine Gartenerde drüber
     
  • Versuch doch alte Abbruchziegel zu bekommen, das hat was romantisches und die einfach zu stapeln. Das hält ewig und tausend Jahre. Daher kommen deine 500 € hin, fast soviel hat die Palette Steine gekostet.
    Wir haben seitlich alte Laken und Decken genommen damit die Erde wenns regnet nicht rauschwemmt unten liegen reste von Unkrautfolie. Der Boden ist darunter steinhart vom waschen der werkzeuge beim Hausbau. Und weil da eh kaum Erde war. Wir leben ja auf einem alten tagebau.

    Die obersten Steine rutschen wenn man gegen kommt, können dann aber wieder zurecht gerückt werden. Und unten hält der Boden das ganze jetzt 6 Jahre zusammen.
    Die Erde tauschen wir auch nicht, ergänzen nur und mischen dann durch.

    Liebe Grüße Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0013 (2).webp
      DSC_0013 (2).webp
      484 KB · Aufrufe: 742
    danke Suse!
    Ich habe dein Hochbeet schon gesehen, es trifft aber nicht so meinen Geschmack, ich stehe mehr auf Holz ... vorzugsweise Lärche :)
     
  • Hallo,

    @Suse
    wie "romantische Abbruchziegel" sehen die Steine auf deinem Bild aber nicht wirklich aus:confused:

    Das mit den alten Laken und Decken kann ich bestätigen - die habe ich früher auf Terrasse/Balkon verwendet um in den Kübeln zwischen Drainage und Erde einen Ausschwemmfilter zu haben. Funktioniert wunderbar - verrottet aber unter Umständen auch sehr schnell und ist eine Art Überraschungsmodell.
    Für ein langfristiges Hochbeet aus vergleichsweise teurem Holz wäre mir das zu risikobehaftet.

    @Fini
    warum zwingend jetzt schon bauen?
    Mal abgesehen davon, dass der Herbst die ideale Zeit für die Anlage eines Hochbeetes ist;)
    Heu gibt es auch im Frühjahr noch (evt. beim Landwirt jetzt kaufen und später holen); dem Laub ist es egal, wo es überwintert (Laub lässt sich nicht durch Alternativen ersetzen!) - habt ihr keine Bäume in der Nähe wo du sammeln kannst?
    Astschnitt habt ihr???
    Und das Erdbewegungsunternehmen hat doch sicher auch im Frühjahr noch Erde für euch.

    Oh Mann/Frau - je länger ich hier mitdenke, umso sicherer bin ich mir: ich will auch so was, wenn ich das Gemüsebeet wegen Verkauf aufgeben muss.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Die Befüllung sackt die ersten Monate recht schnell und viel ab. Deswegen ist nen Winter gut geeignet. Im Frühjahr wieder voll machen und gut.
     
    Als Grundlage haben wir damals im Herbst zurück geschnittene Goldruten und allerlei sonstige geschnittene Gehölze verwendet. Darüber den Inhalt zweier Komposter und 'ne Fuhre Pferdemist. Als alles etwas gesackt war, bekam das Hochbeet noch 'ne Portion gesammelten Hasi-Mist (Strohpellets). Im Frühjahr darauf wuchsen die ersten Kürbisse.

    GG ist gerade dabei, das Hochbeet neu und höher zu bestücken mit Lärchenpfählen, die alten haben ca. 12 Jahre gehalten.
    Hier mal eine Aufnahme vom Mai 2012
    Foto-OBAFJYTE.jpg
     
    das ist hübsch ... :cool::cool::cool:

    mal ne Frage .. Kuhmist kann ich da nicht statt dem Kompost nehmen?
     
    Stimmt Elke.

    Hab den Satz, dass wir keine bekommen haben, gelöscht. Ist eine Familiensache GG´s Onkel gleich nebenan will da seit 30 Jahren eine Garage draus bauen......
    Daher ja auch ca. 500 € für die Steine.

    Als ich mal welche hatte, auf einem anderen Grundstück, gabs daraus ein Kräuter Wagenrad. Da war aber kein Hochbeet nötig. Super schwarzboden.
     

    Anhänge

    • Kräuterbeet.webp
      Kräuterbeet.webp
      232 KB · Aufrufe: 464
    super! Mein Bruder hat einen Bauernhof, der kann mir Kuhmist bringen ohne Ende *gg*
     
    Hallo.

    Unsere Hochbeete sind auch gerade im Bau:
    IMGP5675.webp
    Pfosten aus imprägnierter Fichte auf Einschlaghülsen, Boden-Deckel-Schalung aus Lärche. Die wird dann mit der Zeit noch "grau". Soll schön lange halten. Wird innen mit Teichfolie ausgekleidet. Unter die Schalung kommt noch ne Reihe Steine.

    Zum Aufbau empfahl uns die Gärtnerin:
    Unten zerschnittes Geäst - wir können die Koniferen nehmen, die den Hochbeeten weichen mussten. Häckselgut reingemischt und rübergestereut. Darauf Grassoden kopfüber - die enthalten das Bodenleben (möglichst gierschfrei). Muttererde obendrauf. Kompost können wir dann im Frühjahr oben einarbeiten. Ne Schicht Laub kann man auch noch zwischenlegen, falls vorhanden.

    Gruß,
    heiteck
     
    schaut toll aus ...

    Koniferen?
    ich weiß nur dass die Thujen nicht verrotten ..

    und mir stellt sich die Frage auf ...
    Thujen sind ja giftig ... kann ich Giftpflanzen nehmen um die Kompostschicht zu bilden?

    Laub bettle ich jetzt im ganzen Ort, das krieg ich hin ..

    Äste hol ich im Wald wo sie grad schlägern, nehm an, Fichte wird wohl auch gehen ..

    Grasschnitt hol ich vom Fussballplatz .. der wird weder gedüngt noch gespritzt, ist so ein Dorfspielplatz .. kein professioneller ... wird aber immer genschnitten .. also dort is schon ein ganzer Haufen Humus .. den hol ich mir schon gleich und schütt ihn mir in den Garten .. Laub auch ..

    also jetzt schon Material sammeln und im Frühjahr gehts schon los *freufreu*
     
  • Zurück
    Oben Unten