Hochbeet auf dem Balkon mit Hecke als Sichtschutz?

Jinxedstef

Neuling
Registriert
08. März 2024
Beiträge
3
Hallo zusammen,

die Suchfunktion hat keine Ergebnisse gebracht, die für mich passen, daher hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnt.

Ich möchte gerne auf meinem Balkon Pflanzen als Sichtschutz haben, Idealerweise würde ich gerne Hochbeete dafür nutzen. Ich habe eine Balkonbreite von ca. 5,5m und würde dort gerne zwei Hochbeete 1x2m platzieren und dort den Sichtschutz einpflanzen. Der Balkon geht nach Südwesten. Am liebsten würde ich ein Rankgitter ans Hochbeet anbringen und dann in das eine Beet Brombeere und ins andere Wildrose einpflanzen. Alternativ könnte ich mir auch Efeu oder eine andere Rankpflanze vorstellen, wenn das von der Stabilität her besser ist. An Höhe brauche ich gar nicht so wahnsinnig viel: wenn Die Pflanzen um die 1,50 hoch sind, sollte das einen ausreichenden Sichtschutz bieten.

- geht das überhaupt im Hochbeet?
- reicht das an Platz für die beiden Pflanzen (wenn ich ca. 50 cm tiefe Erde vorsehe)?
- Wie windanfällig ist das ganze ? Muss ich damit rechnen, dass das leicht umfallen kann? Wir haben hier nur selten starken Wind und wenn, dann weht er in Richtung Haus.
- Gibt es Pflanzen, die ich unten im Hochbeet anpflanzen kann und welche wären da gut? Am liebsten wären mir einheimische, bienenfreundliche Vorschläge.
- Und: Was haltet Ihr insgesamt von der Idee? Was hab ich vergessen?

Vielen Dank für Eure Gedanken!
Jinxedstef
 
  • Ja, meine anderen Hochbeete sind auch nur ungefähr 75 cm an der Oberkante hoch und haben einen Abstand von ca. 15 - 20 cm zum Boden. Ist das unüblich?
     
  • Das was im Handel als Hochbeete verkauft wird, sind eigentlich "nur" erhöhte Beetkästen, die meist auch keinen Erdkontakt haben, wie bei einem üblichen Hochbeet.

    Für welche Jahreszeit ist denn der Sichtschutz gedacht?

    Bei Efeu und Brombeere, sehe ich das Erdvolumen als unproblematisch.
    Lediglich würde ich bei der Beere auf eine Dornenlose/-arme Sorte achten und ich denke sie sollte auch nicht allzu stark ranken, sie wachsen nämlich nur selten dorthin wo man sie haben will 😉

    Eine Rose als Sichtschutz, kann funktionieren, da kommt es aber sehr stark auf die Sorte an.
     
  • Vielen Dank fur die Erklärung. Ich dachte, alle Hochbeete seien auf Stelzen und ohne Kontakt mit der Erde :D Ja, vielleicht muss ich mich von der Rose als Sichtschutz verabschieden.

    Den Sichtschutz brauche ich eigebtlich nur in den Sommermonaten, aber wenn die Pflanze immergrün ist, wäre das nicht schlimm. Es muss auch nicht komplett undurchsichtig sein, ich habe nur einen sehr neugierigen Nachbarn gegenuber der gerne auf meinem Balkon sitze und alle anderen Parteien beobachtet. Und da möchte ich etwas mehr Privatsphäre.
     
    Wenn eine Rose so wüchsig ist, dass sie als Sichtschutz taugt, dann hast DU keine Freude mehr auf dem Balkon. Dann darfst du Mme Stachelig höflich fragen, ob du da auch noch irgendwo sitzen darfst.
    Wenn die Beete so stehen, dass das Gefäß im Schatten steht, käme eventuell eine Clematis montana in Betracht. Die rankt dir recht schnell die vorgesehene Fläche zu.
    Oder, wenn du in einem halbwegs wintermilden Gebiet wohnst, evtl. Passiflora incarnata oder die blaue Passionsblume, Passiflora caerulea.
     
  • Hallo @Jinxedstef ,

    erst einmal, um die Begrifflichkeiten zu klären: Was du haben willst, ist ein hohes Beet (eben einen großen Balkonkasten.)

    Ein klassisches Hochbeet hat Erdkontakt und dann eine Schichtung mit Rasensoden, Strauchschnitt, grobem und feinem Hächselgut, bis oben drauf dann Erde kommt. Der Vorteil ist, dass durch den langsamen Verrottungsprozess Wärme frei gesetzt wird und besonders im Frühjahr frühere Aussaaten und dadurch frühere Ernten möglich sind. Für uns Balkongärtner funktioniert das leider nicht, da scheitert es schon am mangelnden Bodenkontakt im x. Stockwerk auf dem Balkon.

    Das Problem am hohen Beet ist dann sein Schwerpunkt. Ich gehe mal davon aus, dass dein Balkon eine Brüstung hat und unten zu ist. (Stimmt das, oder greift der Wind auch von unten an?) Deine hohen Beete enden mit ihrer Oberkannte am Balkongeländer und dann willst du weiter nach oben.

    Wie stützt du Rose oder Brombeere oder was auch immer du letztendlich pflanzt? So ein bisschen Halt brauchen sie und ein Rankgitter, das man einfach in den Kasten steckt, ist nur semistabil.

    Hast du eine Etage über dir mit dem nächsten Balkon - oder ist da freier Himmel? Hat dein Balkon Seitenwände? Wenn du dein Rankgitter nach oben abspannen könntest, dann musst du dir viel weniger Sorgen um den Wind machen. Ohne Halt hätte ich Bedenken.

    Ich habe einen Loggiabalkon, also auch Seitenwände. Dazwischen habe ich knapp unter der Decke (also dem Balkon über mir) eine feste Spannleine gezogen, zu der hin ich alles abspannen kann. So kann ich aus Töpfen, die ich auf dem Balkonboden stelle (so kann viel weniger leicht etwas kippen) mit Schnüren alles, was ich mag, hochleiten. Ich habe mir bisher die Mitte immer frei gehalten und nur an den Rändern Bohnen und schwarzäugige Susannen hochwachsen lassen - aber die könnte man, wenn man sie in Reihe setzt, auch als kompletten Vorhang ziehen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Similar threads

    Oben Unten