Hochbeet auf Betonfundament

Carusso

Neuling
Registriert
09. März 2021
Beiträge
1
Hallo allerseits,

bin neu im Forum, neu im Gartengeschäft allgemein und neu im Hochbeet-Business.

Meine Herausforderung: ein altes, ca 3x3m Betonfundament im Garten. Ursprünglich sollte wohl mal ein Gartenhaus drauf, was aber auf Grund der nötigen Baugenehmigung scheiterte.

Nun ist die Idee, den Schandfleck mit zwei parallelen Hochbeeten zu nutzen.

Offensichtlich ist das Fundament nahezu wasserdicht. Daher einige Fragen:

1.)
„Klassisch“ kommt das Hochbeet ja auf die Erde. Gibt es - außer der besseren Drainage - weitere Vorteile dafür bzw Nachteile, es auf Beton zu bauen? Hat das einen Einfluß auf die Funktionsweise?

2.)
Würde ich das Holz-Hochbeet direkt auf den Beton bauen, hätte ich Sorge vor Staunässe - vor allem auch für sen Holzrahmen. Was sind Eure Empfehlungen, wie ich das Verhindern kann? Ein Kiesuntergrund fällt ja zB weg.

Danke schon mal vorab!!
 
  • 1. Je tiefgründiger der Boden ist, desto besser, jedoch sind die meisten Pflanzen mit einer Höhe von 70-80 cm mehr als zufrieden, Es gibt auch Hochbeete(oder hohe Beete) die auf Gartenplatten gelegt werden.

    2. Die Betonplatte wird vermutlich 12-15 cm Stärke haben. Leih dir eine Bohrmaschine mit SDS MAX Bohrfutter aus und bohre Löcher in den Beton bis du auf Erde wieder kommst. Je breiter der Bohrer desto besser.
    35mm-40mm wäre gut. Dann würde ich 10-20 cm hoch Schotter 16-32er gewaschen ohne Feinteile oder noch größer ins Beet reingeben. Oben drauf dann ein Flies das es dir die Erde nicht in den Schotter schwemmt und es müsste passen.

    Eine Überlegung ist noch ob du ein hohes Beet möchtest oder ein sehr arbeitsintensives Hochbeet.
    Der Großteil wechselt die Erde nicht alle paar Jahre aus, da würde ich eher nur mit gutem Humus anfüllen ohne Strauchschnitt und dergleichen.


    lg
     
    Ein wirklich klassisches Hochbeet, geschichtet mit Strauchschnitt, halbreifem Kompost usw lebt natürlich auch davon, dass es einen Erdkontakt gibt, durch den alles vom Mikroorganismus bis zum Regenwurm einwandern kann. Insofern ist die Anregung vom Gartenfreund, Löcher in den Beton zu bohren, wirklich gut.

    Es geht also nicht ausschließlich um die Drainage, obwohl das natürlich ein wichtiger Punkt ist. Immerhin willst du ja ein Beet und keinen Teich bauen.
     
  • Carusso, hättest Du eventuell die Möglichkeit und/oder die Kraft, die Grundflächen für die geplanten Hochbeete aus dem Beton bis zum Erdboden herauszufräsen? Dann wäre der Wasserabfluss gewährleistet. Gleichzeitig hat man einen sauberen Betonboden zum Arbeiten drumherum.
     
  • Similar threads

    Oben Unten