Hilfe zur Umgestaltung erbeten

jola

Foren-Urgestein
Registriert
18. Jan. 2011
Beiträge
10.779
Ort
Am Ende des Regenbogens
Hi, ich plane gerade mal wieder um . Weiß aber noch nicht genau wie es werden soll .
1.) 20200920_135538.jpg..20200920_135532.jpg Die beiden Rotweinpflanzen sollen raus, da die Trauben nicht schmecken ( Keltertrauben )und die Blätter jedes Jahr von Schorf befallen sind.
Geplant hatte ich, meine beiden " Ghislaine de Feligonde " vorne von der Nordseite umzusetzen, da sie keine 2 te Blüte gebracht haben, und zu spiddelig wachsen . Wahrscheinlich , weil sie keine Sonne abbekommen.
2.)20200920_135924.jpg..20200920_135912.jpg..20200920_140110.jpg

Die wollte ich dann an die Stelle des Weines setzen ( Südwestseite )
Was haltet Ihr davon , und was setze ich dann an den Rosenbogen ?????
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Was sind Keltertrauben? Welche zum Wein machen? Da gibt es aber sauleckere.
    Nordseite? Wieviel Sonne würde da eine Pflanze bekommen?
     
  • Hey @jolantha,
    fragen wir doch mal @Hero ob es auch eine Kletterrose für Deine sehr spezielle Lage gibt.
    Oder was ihr sonst dazu einfällt.
    Wir hatten die Ghislaine doch vor 2 Jahren (2018) fast gleichzeitig gepflanzt :paar:
    Meiner geht es auf der Südseite ziemlich gut: sie hat bis späten Mittag volle Sonne - danach ist sie durch die Strandkorbkiste leicht abgeschattet.
    Gegossen wird sie nicht. Alles was hier länger als ein Jahr im Boden ist muss alleine klarkommen (geht im Lehm rel. gut)!
    Mit Gießen wäre die zweite Blüte wohl besser ausgefallen - aber immerhin es gab/gibt eine.
    Viel Glück beim Umpflanzen - die Ghislaine ist wirklich toll:love:
     
  • Die Ghislaine ist super.
    Bei mir wächst eine im Halbschatten und eine in der Sonne.
    Die mit sonnigem Standort ist wuchs- und blühfreudiger.
    Grüße Guiseppe
     
    Um die Verwirrung zu entwirren:

    Die Ghislaine soll auf den sonnigen Standort vom Wein, der rausfliegt, und nun suchst du Ersatz für den im Schatten stehenden Rosenbogen, von dem du die Rose wegpflanzt. Richtig?

    Ich bin ja ein Freund der Kletterhortensien, die sollte sich im Schatten wohlfühlen.
     
    Nachdem sogar die Ghislaine dort nur einmal blüht, ist der Rosenbogen nicht für eine Rose geeignet.
    Die Kletterhortensie ist ok. Ich könnte mir eher ein kleinblättriges, weiß-grünes Efeu dort vorstellen und zu Weihnachten hängst du eine Lichterkette mit vielen Minilichtern rein. Oder den Bogen an eine bessere, d.h. sonnigere Stelle versetzen.
     
    Hier stand die Ghislaine die ersten Jahre auch eher schattig.
    Wir waren mit der Blüte zufrieden, bis wir mitbekommen durften (nach Krankheits bedingter Fällung des Zierbaums davor), wie üppig und fast durchgehend diese Rose blüht.
     
  • Die Ghislaine soll auf den sonnigen Standort vom Wein, der rausfliegt, und nun suchst du Ersatz für den im Schatten stehenden Rosenbogen, von dem du die Rose wegpflanzt. Richtig?
    Richtig !:)
    Geliebäugelt habe ich ja auch schon mit 2 x Jelängerjelieber, gelb blühend und immergrün .
    Entweder an den Weinplatz, oder an den Rosenbogen .
    Hat den jemand, und mag der auch Schatten ?
     
  • Wenn man sie radikal zurück schneidet, großzügig ausgräbt und richtig gut wässert, sollte es funktionieren.....
     
    Heisst es aber nicht neuerdings, dass man das radikal Schneiden lieber sein lassen sollte, weil das eher ein zusätzlicher Stress als eine Hilfe für die Pflanze ist?
     
    Echt?
    Ich dachte immer, dass beim Umsetzen, auch bei größter Vorsicht, Wurzeln gekappt oder beschädigt werden.
    Wegen der fehlenden Wurzeln kann dann nicht das komplette Blattgrün versorgt werden und es entsteht ein Ungleichgewicht, welchem man durch den Rückschnitt entgegen wirkt.
     
    Wenn man sie radikal zurück schneidet, großzügig ausgräbt und richtig gut wässert, sollte es funktionieren.....
    Nein, nein , nein ;), macht man nicht mehr , so.
    dass man das radikal Schneiden lieber sein lassen sollte, weil das eher ein zusätzlicher Stress als eine Hilfe für die Pflanze ist?
    Stimmt, die Planze muß ja dann nicht nur neu anwachsen , sondern auch noch ihre Wunden heilen.
     
    Heisst es aber nicht neuerdings, dass man das radikal Schneiden lieber sein lassen sollte, weil das eher ein zusätzlicher Stress als eine Hilfe für die Pflanze ist?

    Naja, aber so eine riesige Pflanze wirst du nicht heile von der Wand bekommen - und transportieren lässt sie sich auch kaum. Ob es da nicht besser ist, sauber zu schneiden, als hier abzureißen und dort zu knicken und wer weiß was noch für Transportschäden sich einzufangen?


    Und wenn ich mir ansehe, wieviel meine im Topf stehende Kletterhortensie schon in einem Jahr zuwachsen kann, dann erwarte ich ein noch größeres Wachstum von einer Pflanze, die frei ins Erdreich gepflanzt wird. Spätestens in zwei Jahren wird sie wieder auf alter Größe sein, schätze ich.
     
  • Zurück
    Oben Unten