Hilfe!!!Was tun mit dem Hang???

Registriert
20. Apr. 2009
Beiträge
18
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier und habe gleich ein Riesenproblem. Ich habe mir letztes Jahr ein Grundstück auf einem Berg gekauft und hat somit auch einen Hang. Dieser ist etwa 15m lang, 2-2,5m hoch und hat eine Neigung von etwa 45-50° und trägt das Grundstück von unten. Letztes Jahr tat ich mir sehr schwer, den total verwilderten Hang regelmäßig zu stutzen, da man da mit dem Rasenmäher abrutscht. Eine Sense habe ich nciht. Jetzt wollte ich eine saubere Lösung für den Hang. Wenn ich das in kleine Terassen anlege kann ich es besser mähen, aber ich bin mit nicht schlüssig, was ich da verwenden soll. L-Steine? Pflanzsteine? Palisaden? Gibt es vielleicht andere Lösung? :confused:Die Zufahrt ist zu schmal, mit dem PKW kommt man da nicht hin, so fällt Bruchstein schon mal flach. Das ist natürlich auch eine Kostenfrage. Ist will natürlich nicht Unmengen Geld ausgeben, da ich letztendlich über dem Hang sitze und nicht drunter und davon eigentlich nichts sehe. Ich will da dann Rasen säen, dafür müssen diese total verfilzten Brennesseln erst mal raus. :mad:Ich möchte einfach einen sauberen Abschluss haben, der kostengünstig ist, nachher nicht viel Aufwand macht, wenn es geht möglichst wenig betonieren und vor allem langlebig ist. Wem fällt was ein? Ich bin wirklich für jeden Vorschlag dankbar, das raubt mir noch den letzten Nerv. :(

Vielen Dank im Vorraus!!!:?
 
  • Danke für die schnelle Antwort.:rolleyes:
    Mir ist da selbst noch was eingefallen, weiß aber nicht ob das geht. Wenn ich unten an den Hang Holzpfäle einlasse und dahinter Paletten stelle habe ich die Möglichkeit dahinter den Grund aufzuschütten. Dann kann ich da Bodendecker oder niedere Stauden pflanzen. Die Paletten kann ich ja vorher mit Voranstrich behandeln, dann halten sie länger. Wenn sie dann doch marode sind müssten die Wurzeln der Stauden den hang von selbst tragen, oder? Geht das so überhaupt? Oder sind die Paletten schneller hin bevor das richtig durchwurzelt ist dahinter? Rutscht dann der Hang bei starkem Regen ab? Fragen über Fragen...
     
    Hallo,
    irgendwie vergesse ich jedes Mal den Photoapparat mitzunehmen, wenn ich in den Garten fahre. Bilder kommen aber nach, versprochen. Ich habe mich informiert wegen den L-Steinen. Das ist für mich ausgeschlossen da ich das nicht bezahlen kann. Ein Stein von 50cm kostet 10Euro, laut meinen Berechnungen wäre ich dann für den ganzen Hang bei etwa 600 Euro, das kann ich mir nicht leisten. Ich werde mich weiter umschauen und umhören müssen. :sad:

    Dein Hang sieht ja wirklich toll aus. Da kann man gerade neidisch werden.Habt ihr die großen Steine mit einem Kran gesetzt? Das fällt bei mir leider auch aus, weil ich keine Anfahrt-Möglichkeit habe.

    Gruß Skamanda1
     
  • Hallo,

    wie wäre es mit ein paar Wasserbausteinen? Ich habe das gleiche Problem mit dem Hanggrundstück.

    Zur Strasse hin werde ich den Hang einfach mit verschiedenen Bodendeckern dicht machen (z.B. Euonymus) weil ich den vom Garten aus nicht sehe.

    Um die Terasse herum baue ich gerade eine Mauer aus Wasserbausteinen (die Mauer die Du auf dem Bild siehst sind so geschätze 6-8 Tonnen). Ich habe die Steine auch alle mit der Schubkarre und per Handarbeit um das Haus schaffen müssen - hört sich aber wirklich schlimmer an als es ist - die Mauer habe ich an einem Samstag aufgeschichtet (und ich bin wirklich Gartenanfänger und Mauerbaulaie). Wenn ich fertig bin wird die Mauer auch so in etwa 15 mtr haben, an den Seiten von meiner Position auf dem Bild aus wird dei Mauer aber flacher (ca. 1 mtr hoch).

    Das Grundstück oberhalb der Mauer habe ich mir von einem Bagger auch in Terassen anlegen lassen und auch dort werde ich die Steine nutzen um die einzelnen Terassen zu stützen.

    Das ganze kostet vielleicht einige € mehr als Pflanzkübel aber bisher bin ich zufrieden und wenn die Mauer im kommenden Jahr blüht ist die Arbeit auch vergessen. Ach so zu den Kosten die Tonne kostet so zwischen 23 und 25 € zzgl. Transport (Vorsicht lieber 2 mal fragen!!! )

    Gruss

    Markus
     

    Anhänge

    • mauer und ich.jpg
      mauer und ich.jpg
      317,7 KB · Aufrufe: 5.780
  • Hey, das sieht ja echt gut aus! Nicht schlecht. So hätte ich eine saubere Ecke! Wenn ich das dann mit ein paar Steinpflanzen anlege gibt es keine Sauerei. Aber wäscht es nicht den Boden hinter der Mauer aus, wenn es regnet? Das ist meine Angst bei der Sache.
    Na dann mal frohes Schleppen, ich leide mit dir.:)
     
    Es kommt auf den Boden an - ich habe "Glück" es ist gewachsenes Gelände - man kann ja zusätzlich eine Drainage mit hinter die erste Steinreihe legen (Nicht vergessen das Drainagerohr mit Flies etc. einzuwickeln) Dann sollte es eigentlich keine Probleme geben. Ich habe zwischen den einzelnen Steinreihen so ca. 10 cm Erde gepackt und die letzten Tage hat es schon ziemlich heftig geregnet - alles stabil.....
     
  • Wir haben unser Hang-Grundstück durch Feldsteinmauern in einzelne Terrassen aufgeteilt. Die Feldsteine bringt mein Mann regelmäßig von den Baustellen mit, vielleicht wäre das eine kostengünstige Alternative für Dich.

    LG Beate

    100_1436.jpg 100_1458.jpg 100_1492.jpg
     
    Hallo Beate,
    das sieht auch nicht schlecht aus. Ich schwanke jetzt zwischen deiner Methode und die von Markus. Was habt ihr da zwischen die Steine gemacht? Wie mischt man das Zeug zusammen. Ich hab von so Sachen nicht so Ahnung mit Mischungsverhältnissen. Ist das frostsicher? Ich war eben mal auf deiner Homapage. Dein Garten sieht ja wirklich klasse aus. *neidischguck*
    Ich hatte bisher noch gar keine Zeit groß was zu machen, war die letzten Wochen damit beschäftigt die Setzlinge auszubringen, Kirschen zu ernten und mal alles wieder herzurichten. Hab das wohl im Frühjahr zu arg vernachlässigt. *schäm*:(
    Grüße aus dem Breisgau
    Skamanda1
     
    Bereich ca. 40 cm tief ausschachten, dann Betonbruch (bei uns heißt es Recycling) oder anderes für die Gründung geeignetes Material ca. 30 cm hich einbauenund anstampfen. Danach ca. 8 cm Beton (gemischt 1 Schippe Zement, 3 Schippen Kies) und die erste Lage Steine in Beton gesetzt. Die anderen Steine mit Zementmörtel aufgemauert. Die Wand ein wenig schräg gegen den Hang stellen.
    Welche Steine Du nimmst ist ja immer eine Frage des Geldes. Wir bekommen die Feldsteine kostenlos von den Baustellen meines Mannes. Ich hab aber auch schon gehört, dass sie in anderen Regionen richtig Geld kosten.

    LG Beate
     
    Hallo Beate,
    also ich habe mal für den Fall der Fälle im Kieswerk nachgefragt. Die können mir Wackensteine anbieten, die Tonne für 16 Euro, das sind etwa 1,5 Quadratmeter. Das wäre die Notlösung. Ich werde mich jetzt mal richtig schlau machen wo ich das her bekomme; wer mir das Zeug in den Garten karrt :) und warte auf das okay vom Naturschutzamt (die sollen das zuerst prüfen ob ich das darf bevor ich hinterher den Ärger habe). Dann kann ich endlich planen, wann ich meinen Urlaub nehme und schon geht es los. :)

    Im übrigen werde ich gleich noch Bilder von meinem Hang einstellen. Da ist frisch gemäht worden drauf. Die Mauer soll also zum Teil auch um die Ecke, da auf der Ostseite auch Hang ist, der aber ausläuft.

    Bis dann

    skamanda1
     

    Anhänge

    • DSCF0011.JPG
      DSCF0011.JPG
      333,5 KB · Aufrufe: 422
    • DSCF0012.JPG
      DSCF0012.JPG
      320,4 KB · Aufrufe: 761
    • DSCF0013.JPG
      DSCF0013.JPG
      320,2 KB · Aufrufe: 484
    • DSCF0014.JPG
      DSCF0014.JPG
      315,5 KB · Aufrufe: 396
    • DSCF0015.JPG
      DSCF0015.JPG
      324,6 KB · Aufrufe: 556
  • Hallo Skamanda,
    da ich jetzt vor einem ähnlichen Problem stehe, würde mich wahnsinnig interessieren wie Dein Hang jetzt "nachher" aussieht, was Du gemacht hast.
    Bitte, stell doch 1-2 Fotos rein.
    1000Dank
    Monica
     
  • Similar threads

    Oben Unten