Hilfe, Giersch, böses Unkraut!!

Guten Morgen liebe Gierschhasser,;):(:(,
Moorschnucke, dieses Unkraut ist wirklich sehr penetrant,
zum Glück hat sich der Giersch nur in einem Beet im Vorgarten ausgebreit,
hinten ist kein Giersch zu sehen. Das angrenzende Beet vom Nachbarn
ist total zu mit dem Zeug, und ich ärgere mich laufend darüber, ich zeihe es
ja regelmäßig alle paar Tage heraus, und wie oft bekommt man diese
tiefgründigen Wurzeln nicht nicht an die Oberfläche.
Muß ich jetzt wirklich alle Pflanzen ausbuddeln, um dann die Folie auszulegen?
und wo soll ich diese dann lassen?? Man könnte doch die Folie ganz dicht
um die Pflanzen herumlegen, es sind ja auch kleine Büsche dabei, sowie Skimmien, Hostas, Schneeball Azallee, u.v.m. Ich lese noch einmal nach,
was du in deinem ersten Beitrag geschrieben hast.
Auf alle Fälle herzlichen Dank Moorschnucke, daß du uns hier mit Rat und Tat
so nett zur Seite stehst, denn das elende Zeug treibt mich echt zum Wahnsinn.
Jetzt eben habe ich das Mittel gegen den Giersch wieder gefunden,
ich hatte mir das notiert, es ist in dieser Saison erst auf den Markt gekommen
es sollte zweimal im Abstand von 3 Wochen behandelt werden.
Angeblich ist er dann für immer und ewig verschwunden, auch den lästigen
Ackerschachtelhalm soll man damit bekämpfen können!!
Ich werde das mal im Vorfeld versuchen, und wenn das Mist ist, dann lege ich
die Folie aus!!!!:(:)

Liebe Grüße von Lavendula:eek::eek:
 
  • Hallo liebe Christa,
    ich bin schnell noch eimal hier vorbeigekommen, denn ich habe jetzt
    mal die total leckeren Gierschrezepte durchgescrollt und mal gelesen,
    es sind ja wirklich ganz tolle Rezepte dabei, herzlichen Dank für deine
    Mühe. Nebenbei habe ich dann noch jede Menge tolle Liköre und viele
    leckere Rezepte mit Verwendung von Kräutern entdeckt, und ich bedanke mich
    bei dir und bei den anderen für eure süßen Geheimnisse!!:cool::cool:;);)
    @ Bolban: Dein Rezept ist total einfach, aber es klingt hundertpro lecker,
    auch das werde ich schnell bei nächster Gelegenheit ausprobieren,
    bevor ich alles vernichte!!!;)

    Danke GB Pics
    LG Lavendula:eek::eek:
     
    ... Das angrenzende Beet vom Nachbarn
    ist total zu mit dem Zeug, und ich ärgere mich laufend darüber, ich zeihe es
    ja regelmäßig alle paar Tage heraus, und wie oft bekommt man diese
    tiefgründigen Wurzeln nicht nicht an die Oberfläche...

    Liebe Grüße von Lavendula:eek::eek:

    Wenn der Giersch sich bei Deinem Nachbarn weiterhin ungehindert ausbreiten darf, dann kannst Du noch so viel unternehmen, er wandert dann immer wieder vom Nachbarn ein.

    Ich hab zwar keine Erfahrungen mit Giersch, bin dafür aber ein Zaunwinde-, Ackerschachtelhalm- und Quecke-geplagte-Gärtnerin :(
     
  • Auch der ist nützlich!

    Der Ackerschachtelhalm ist eine mehrjährige Pflanze und hat keine Blüten, er vermehrt sich durch Sporen. Er hat unterirdische, schwarze Wurzeln, die einen Frühlings- und einen Sommertrieb ausbilden. Aus diesen Trieben kann man Tee's herstellen.

    Während der Schachtelhalm im Frühjahr eine blassgelbliche Pflanze ist, die sehr schnell wieder verschwindet, wachsen im Sommer grüne Triebe, die man früher z.B. zum Putzen von Metall (Zinn) genutzt hat. Daher kommt übrigens auch der Name Zinnkraut.

    Die grünen Stängel erntet man im Sommer und kann sie an einem schattigen, gut gelüfteten Platz trocknen. Auch aus Ihnen kann man Tee herstellen.

    Durch die großen Mengen an Kieselsäure, die der Schachtelhalm enthält, wird der Schachtelhalm bei Nierenkrankheiten und Problemen mit dem Bindegewebe eingesetzt.

    Der Schachtelhalm wirkt auf die Haut durch seinen hohen Anteil an Kieselsäure elastizitätsverbessernd.

    Manchmal wachsen bestimmte Pflanzen genau in der Nähe von Menschen die sie vielleicht benötigen als Heilmittel.

    Wenns überhand nimmt würd ich es auch entfernen aber so ab und zu ein Gierschpflänzchen (blühen auch sehr schön find ich) oder ein Schachtelhalm sieht doch auch ganz nett in einem Blumenbeet aus.

    LG Stupsi
     
  • Beate und Stupsi, ich danke euch für eure umfangreichen leerreichen Berichte.

    Die Ackerwinde habe ich auch, aber komischerweise nur an einer Stelle.
    Ich habe da schon öfter mal Folie ausgelegt, das ist nur ein sehr
    kleiner Bereich, aber genutzt hat diese Vorkehrung auch nichts,
    eingepinselt habe ich sie auch schon.Das Zeug ist so hartnäckig,
    und schlängelt sich immer weider durch den Mönchspfeffer, und bald finde ich
    dann im Beet die Ausläufer und ziehe sie ständig raus. Bisher war auch dagegen
    noch kein Kraut gewachsen.
    Beate, das sind auch meine Bedenken, solange nebenan bezüglich
    aller Unkräuter sowieso ziemliche Wüste herrscht, werde ich es besonders
    schwer haben das in den Griff zu bekommen. Ich glaube die Folie ist wohl
    letztendlich eine ganz passable Lösung, schaunmermal!!:(
    Mit dem Klee ist es ja auch nicht anders, der versamt sich durch die Vögel
    immer wieder, und dann habe ich auch noch damit zu kämpfen, der ist auch
    hinten im Garten.Der Nachbargarten ist halt so gestaltet, daß sogar
    die Unkräuter vom Bahndamm direkt als tolle Pflanzen in den Garten
    gepflanzt werden!! KLar, es ist immer wieder zusätzliche Arbeit, die man sich
    aber echt sparen könnte, denn es gibt ja wirklich nachher wieder sehr
    viel im Garten zu tun, wenn es gemütlich und schön aussehen soll!!
    Ich werde mich jedenfalls hier in der Nähe aufhalten, und alles aufschnappen
    was ich gut zur Vernichtung gebrauchen kann!! Ich danke euch allen.;):cool:

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Na ja der eine sieht Wildpflanzen als Nutzpflanzen und mag sie der andere möchte sie im Garten nicht haben was ich persönlich auch schade finde weil es zum Teil wichtige Pflanzen für unsere einheimischen Insekten wie z.b wilde Bienen sind.
    Wir brauchen auch diese Tiere zur Bestäubung wenn wir weiterhin leckeres Obst und Gemüse haben möchten.

    Ich würde Dir empfehlen an dem angrezenden Beet zum Nachbarn eine Wurzelsperre in den Boden zu machen dann können zumindest die Ausläufer von den Pflanzen nicht mehr zu Dir rüberwachsen.

    LG Stupsi
     
  • Morgen in die Runde,
    Stupsi, ich habe auch nichts gegen Wildpflanzen, woraus man dann noch
    einen Nutzen ziehen kann, aber nicht den ganzen Garten voll.
    Beim Nachbarn wird nicht ein Unkräutlein genutzt, es welkt alles
    vor sich hin, und das war es schon.:( Und dann kann es sich ganz
    freundlich vermehren, herrlich!!;)
    Danke für deinen Tipp, ich werde dann erstmal eine Wurzelsperre anlegen,
    denn das sieht doch nicht mehr schön aus, ich habe es lieber nett
    und ansehnlich, alles dort wo es hinpasst finde ich. Das ist ein reiner Zier-
    garten, und das soll es auch bleiben!!
    In diesem Sinne wünsche ich allen die hier so lieb helfen und guten Rat
    für mich parat hatten und hoffentlich noch haben,

    3. Advent GB Pics
    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Guten Morgen Lavendula,
    leider hilft es nichts, wenn du deine Sträucher und Stauden im Beet lässt und die Folie "gelocht" auslegst. Dann bekommen zwar deine Pflanzen noch Wasser, aber das reicht auch aus, um den Giersch am Leben zu erhalten. Er muss wirklich 100%ig licht-, luft- und wasserdicht zugedeckt werden. Ich hab das mal in einem Frühling gestartet, sodass ich ein Jahr später zum Frühjahr die Aktion beenden konnte. Du wirst staunen, was du an Giersch-Wurzelgeflecht aus dem Boden holst!!!!!
    Kannst du deine Pflanzen nicht ein Jahr lang an anderer Stelle einpflanzen?

    Wir mussten halt auch später aufpassen, denn am Ufer unseres Flüsschens, das nur eine "Sträßchenbreite" vom Grundstück entfernt verläuft, gedeiht Giersch prächtig - das gesamte Städtchen könnte sich davon ernähren!!

    Ackerschachtelhalm haben wir auch an zwei Stellen, aber den lassen wir dort, weil wir ihn immer zu Jauche verarbeiten zur Düngung der Tomis u.a., eben so handhaben wir es mit den Brennnesseln. Außerdem benötigen viele Schmetterlinge die Nesseln als Nahrung für ihre Raupen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
    Hallo Moorschnucke,
    ich danke dir daß du dich noch einmal für mich so richtig ins Zeug gelegt hast,
    das finde ich echt klasse!!;)
    Leider sind das alles Pflanzen die an der Nordseite wachsen, und nicht
    den ganzen Tag eine reine Südseite vertragen, ich sehe da kaum eine
    Alternative. Ich könnte die Pflanzen in große Kübel verfrachten, aber wohin
    dann damit im Winter, der Platz ist einfach nicht mehr da!:(:( Und eine
    riesige Schlepperei wäre es dann auch noch. Aber ich glaube dir aufs Wort,
    daß man es in diesem Falle nur so machen kann, indem man alles luftdicht
    abschließt!! Vorhin habe ich nochmal in das Nachbarbeet geschaut,
    also wenn ich daran denke, im nächsten wieder das Theater, das möchte ich
    ja nun auf gar keinen Fall. Er hat ja kürzlich etwas gegossen, die anderen
    Pflanzen haben es auch von oben runter bekommen, sicher geht nun jede
    Menge bei dieser Behandlung allerhand flöten, bloß der Giersch nicht!:(
    Meines Erachtens nach kann ich die Pflanzen wirklich nur in Kübeln halten,
    und dann habe ich die Möglichkeit diese auf die andere Terrasse zu stellen,
    da habe ich nur Kübelpflanzen, und es wird schon verdammt eng!!
    Und ich habe schon soviele Hostas in Kübeln, na schaunmermal, ich werde
    jetzt ausgiebig darüber nachdenken, herzlichen Dank nocheinmal Moor-
    schnucke, ich habe mich über deine Nachricht sehr gefreut!!;)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
    Ähm ... statt dunkler Folie gibt es auch spezielles Abdeckflies zu kaufen. Der Vorteil liegt in der Wasserdurchlässigkeit. Wir haben an einigen Stellen das Flies schon seit mehr als 2 Jahren in der Erde.
     
  • Mein Garten ist auch vom Giersch übersäht, aber nicht nur auf einem kleinen stück, sondern komplett (statt gras giersch ...)

    ich grabe ihn aus. ich finde ihn leicht zum ausgraben im gegenteil zu anderem beikraut, wie zb brennesseln oder ackerwinde.
    er wurzelt relativ flach, und wenn man vorher mit einer grabegabel vorlockert bekommt man ihn ziemlich gut raus. aber der trick bei der sache ist halt dass man mit der grabegabel und nicht mit einem spaten arbeitet, weil die erde locker sein muss zum entwurzeln. Ich habe so auch schon beete mit Pflanzen die ich nicht versetzen konnte (pfingstrosen, sträucher) so befreit.

    anschließend kommt bei mir eine rindenmulch schicht drüber. das hält den boden schön locker und wenn wieder ein giersch austreibt kann ich ihn total leicht auszupfen. auch die samen vom nachbarn haben dann ein schweres spiel.

    ich kann zwar verstehen dass du dich über den giersch und deinen nachbarn ärgerst, aber vielleicht kann er ja nicht mehr sich um den garten kümmern. Wenn du ne gute schicht rindenmulch (eventuell mit so einer mulchfolie dazu) hast wirst du kaum probleme mehr haben mit dem giersch.

    Viel erfolg
     
  • Moin gika,
    wenn mein Nachbar ein alter, oder auch ein junger kranker Mann wäre,
    so würde ich absolut nicht ein Wort darüber verlieren!!
    Die Nachbarn sind quietschfedel und bestens drauf, sie sind nur zu faul
    überhaupt etwas in ihrem Garten zu tun. Ich bin der Meinung, wenn ich
    kein Interesse an der Gartenarbeit habe, schaffe ich mir auch kein Haus an!!;)
    Und so verbreitet sich der Klee überall in den Beeten, und natürlich auch
    der Giersch!! Zum Glück ist er bis jetzt nur direkt nebenan im Beet, und nicht
    im ganzen Garten verteilt, da würde ich mich aber herzlich bedanken!!:(:mad:
    Selbst wenn man das elende Zeug mit der Wurzel rausgezogen hat,
    es kommt einfach innerhalb kurzer Zeit wieder!!
    Es ist ein neues Mittel auf den Markt gekommen, "Finalsan Unkrautfrei plus,
    zweimal im Abstand von 3 Wochen behandeln. Das werde ich ausprobieren,
    und wenn das nicht hilft, inzwischen hat es hier ja schon ganz viele
    Tipps gegeben.
    Ich wünsche dir daß du dir die Arbeit nicht umsonst gemacht hast,
    und mit Freuden durch deinen Garten schlendern kannst!!;);)

    LG Lavendula:eek:
     
    Wir hatten auch ein langes Stück mit Giersch.
    Als wir das Stück umgestalten wollten, haben wir in den Zwischenstücken Gras gesät und jede Woche Rasen geschnitten. ...... Der Giersch hatte die Schnauze voll davon, weil er noch nicht mal richtig zur Bildung von Blättern kam und ist eingegangen.

    LG little butterfly
     
  • Zurück
    Oben Unten