EvaKa
0
Hallo Volker,
ich werde mitnichten eine Diskussion über Heizer ja/nein anfangen.
Ich verstehe das "Heizbegehren" eher so, daß der Teich nicht zufrieren kann/soll.
Wenn der Teich nicht zufriert, dann gibt es auch kein Eistauen bzw. Schneeschmelze "auf die Schnelle" - wie gerade geschehen.
Damit bleiben dann die Wasserwerte und die Temperatur auch stabiler.
Wenn der Teich nicht zufriert, dann findet auch ein guter Austausch von Faulgasen und Sauerstoff statt.
Ich käme garantiert nicht auf die Idee, unseren Teich zu beheizen.
Wir haben einen kleinen Luftsprudler im Teich, der allerdings, als es richtig knackig kalt war, auch nicht gegen an sprudeln konnte... wir hatten dann eine geschlossene Eisdecke.
Da wir aber die Pflanzen im Herbst nicht zurückgeschnitten hatten, war dort eben doch immer ein wenig offenes Wasser.. und die Faulgase konnten entweichen.
Bis dato keine Verluste, die Bande bettelt um Futter.
ich werde mitnichten eine Diskussion über Heizer ja/nein anfangen.
Ich verstehe das "Heizbegehren" eher so, daß der Teich nicht zufrieren kann/soll.
Wenn der Teich nicht zufriert, dann gibt es auch kein Eistauen bzw. Schneeschmelze "auf die Schnelle" - wie gerade geschehen.
Damit bleiben dann die Wasserwerte und die Temperatur auch stabiler.
Wenn der Teich nicht zufriert, dann findet auch ein guter Austausch von Faulgasen und Sauerstoff statt.
Ich käme garantiert nicht auf die Idee, unseren Teich zu beheizen.
Wir haben einen kleinen Luftsprudler im Teich, der allerdings, als es richtig knackig kalt war, auch nicht gegen an sprudeln konnte... wir hatten dann eine geschlossene Eisdecke.
Da wir aber die Pflanzen im Herbst nicht zurückgeschnitten hatten, war dort eben doch immer ein wenig offenes Wasser.. und die Faulgase konnten entweichen.
Bis dato keine Verluste, die Bande bettelt um Futter.