Hilfe Fischsterben im Teich

Anna12

0
Registriert
28. Sep. 2007
Beiträge
786
Ort
Rheinland/Pfalz
Ich bin ziemlich ratlos...vor 2 Jahren haben wir 3 Goldorfen und 5 Nasen gekauft den letzten strengen Winter haben alle unbeschadet überstanden.
Aber in den letzten 3 Tagen haben wir 2 Goldorfen und heute eine Nase entsorgen müssen.Meine Fragen: liegt es an den Temperaturschwankungen oder ist der Teich gekippt?Der Teich ist 3 Jahre alt und die tiefste Stelle ist ein Meter.
Lg Anna
 
  • Hallo Anna,
    Keine Ahnung was hast Du für einen Teich. Die beiden Arten werden schnell sehr groß, sind Flussfische und mögen eher hartes Wasser.
    MfG Juergen
     
    Ja,ich weiß diese Arten werden sehr groß wollte sie bei einer bestimmten Größe in einen großen Teich entlassen.
    Wir haben einen ja sagen wir mal Naturteich mit Pumpe und Bachlauf.Er ist 3x3 groß.
    Im Frühjahr bekommt er einen Großputz aber dafür muß ich mich noch näher informieren.
    Lg Anna
     
  • Hallo Anna,
    die Infos bezüglich des Teiches sind noch recht spärlich.
    Was Du bis dato preisgegeben hast, 3 x 3 m, bei 1 m Tiefe, Naturteich.

    War der Teich in den letzten Wochen zugefroren, wie dick war das Eis?
    Hat Schnee auf dem Eis gelegen?
    Hattet ihr an einer Stelle im Teich ein "Loch", damit Faulgase entweichen konnten?
    Wie waren die Wasserwerte, hattest Du mal gemessen?
    Wie sind aktuell die Wasserwerte?
    Welche Temperatur hat das Wasser aktuell?
    Läuft irgendwelche Technik am Teich?

    Du siehst, jede Menge Fragen....

    Fakt ist, bei vielen Teichbesitzern sind speziell in den letzten 14 Tage, nach der Eis- und Schneeschmelze Verluste zu beklagen.
    Es wird damit begründet, daß die Temperatur im Teich zu rapide abgesenkt wurde, duch das tauenede Eis und Schneeschmelze.
    Ohne dafür eine 100ige Sicherheit geben zu können, sind wohl die Teichbesitzer, welche eine Teichheizung aktiviert, respektive ihre Teiche abgedeckt hatten, glimpflicher davongekommen.
    Im übrigen ist eine Teichtiefe von 1 m ganz hart an der Grenze.
    Die Experten raten zu mindestens 1,20 m Tiefe, um über lange, kalte Winter eine Minimum-Temperatur von +4°C am Teichgrund zu erhalten.
     
  • Das tut mir sehr leid für die fische

    Paar fragen:

    Hast du einen großen Teich oder einen kleinen?
    Wie viele fische sind drin
    Fütterst du sie oft?
     
    @Twetty, lesen
    b075.gif
    bildet

    3 Goldorfen und 5 Nasen
    Er ist 3x3 groß.
    tiefste Stelle ist ein Meter
    Damit dürften 2 von drei Fragen lange beantwortet sein, die dritte ergibt sich (zumindest im Winter) von selbst.
     
  • Hallo Evaka,vielen Dank für deine kompetenten Antworten.
    Ich denke es spricht viel dafür was du aufgeführt hast.
    Schee war auf der Eisfläche des Teiches (aber auch im letzten strengen Winter)
    Faulgase können im Prinzip entweichen durch die überhängenden Pflanzen.
    Mir wurde empfohlen kein Loch in den Teich zuhauen um die Ruhe der Tiere nicht zu stören.Der Verkäufer meinte im Zoogeschäft Nasen und Goldorfen braucht man nicht füttern,Futter haben sie demzufolge nicht bekommen.
    Temperatur werde ich gleich mal messen gehen und über die Qualität des Wassers kann ich nichts sagen.
    Gesetz dem Fall es sterben die anderen Fische auch wird der Teich dann fischfrei bleiben und andere Lebewesen können sich dann dort ansiedeln.
    Die Teichtiefe möchten oder können wir nicht verändern.
    Lg Anna
     
    Hallo Anna, Zumindest Nasen halten als Flussfische keine Winterruhe, zu kalt kann es Ihnen auch nicht werden, solange sie nicht einfrieren. Wichtig ist gute Wasserumwälzung. Du schreibst, das viel schmelzwasser in den Teich geflossen ist, dadurch wird das Wasser ausgesüsst. Es wird weicher und saurer. Nasen und Orfen sind Hartwasserfische. Letztere gehe weit in die Ostsee. Durch die Osmose ist die Verdünnung gefährlicher als umgekehrt.
    MfG Juergen
     
    Also viel Schmelzwasser war schon da....und kann man jetzt irgendwas machenß
    Die Temperatur am Teichrand war heute um die 10 °C ziemlich warm find ich.
    Es tut mir schon leid um die Fische ......
     
    Hallo Anna

    auch ich habe diese Tage 7Fische verloren.Noch nie hatte ich so viele tote Tiere.Auch Frösche sind gestorben.Unser Teich ist an 2 Stellen 1,40tief und fast 6meter lang.Auch habe ich wie in den Jahren davor,einen Strohballen,neben Holz und Styrophorwürfel im Wasser.Auch gibt es etliche stehengelassene Schilfhalme,welche auch Austausch gewähren.Die Fische sind,so meine Beobachtung gestorben,als es hier von minus87 in der Nacht plötzlich plus10 war.Es waren nur die grössten Fische welche gestorben sind.Trudi
     
  • Ich denke es spricht viel dafür was du aufgeführt hast.
    Schee war auf der Eisfläche des Teiches (aber auch im letzten strengen Winter)
    Faulgase können im Prinzip entweichen durch die überhängenden Pflanzen.
    Mir wurde empfohlen kein Loch in den Teich zu hauen um die Ruhe der Tiere nicht zu stören.

    Hi Anna,
    Ui, ich hatte Dir auch nicht empfohlen, ein Loch in den Teich zu HAUEN!
    Wenn ihr keinen Eisfreihalter drin hattet, überhängende Pflanzen dafür sorgten, daß doch hier und da kleinere Löcher im Eis waren, dann konnten ja auch die Faulgase entweichen.
    So als Tipp, einen Topf mit kochend heißem Wasser auf das Eis gestellt, und in relativ kurzer Zeit kriegst Du ein topfgroßes Loch.
    Bitte NIE ein Loch ins Eis haken - durch den Lärm können die Schwimmblasen der Fische platzen und sie sterben ganz elelndig!

    so, hoffe, konnte Dir noch ein paar sinnvolle Tipps geben!
     
  • Ich danke euch für die wertvollen Antworten,bei der nächsten Frostperiode werd ich auf jeden Fall einen kochenheißen Topf mit Wasser auf die Eisdecke stellen.
    Jetzt drückt die Daumen das die paar Fische noch überleben.
    Lg Anna
     
    Also viel Schmelzwasser war schon da....und kann man jetzt irgendwas machenß
    ...
    Hallo Anna,
    Wenn Du hartes Wasser zur Verfügung hast, nachlaufen lassen!
    Füttern ist bei ist bei Deinen Fischen weder im Sommer noch im Winter nötig. Wohnst Du in einer sehr kalten Gegend. Sonst hält die Strömung von Deinen Bachlauf die Oberfläche eisfrei. Eventuell kannst Du einen Aqurienheizer in den Filter packen. 100 W reichen aus. Den Teich wirst Du damit nicht aufheizen, ist bei Deinen Fischen auch nicht nötig
    MfG Jürgen
     
    Hallo,

    bin ja jetzt nicht der Teichexperte, könnte mir aber folgendes vorstellen was passiert sein könnte bei dem schnellen Temperaturanstieg.

    Im Teich sind bei Kälte die guten Bakterien ebenfalls fast zum Stillstand gekommen. Bei einem langsamen Temperaturanstieg vermehren sich die guten Bakterien und kommen auch wieder schneller in Schwung um ihre Filtereigenschaften zu aktivieren.
    Jetzt, bei einem schnellen Temperaturanstieg waren die noch trägen vorhandenen Filterbakterien einfach viel zu langsam und konnten damit evtl. einen Nitritanstieg nicht vermeiden.

    LG Karin
     
    Um den Filter zu wärmen?
    Das Einfrieren des Auslauf zu verhindern reicht schon. Mir geht es eigentlich nur um Oberflächenströmung um ein paar m2 eisfrei zu halten, falls die Makropoden mal Luftschappen wollen. Ob sie das im Winter überhaupt tun scheiden sich die Geister, ich habs jedenfalls noch nicht gesehen.

    Blöd is nur wenn die Elster mit dem Schnabel am Kabel zieht. Fi-Schalter nicht vergessen !
     
    Hallo Leute,
    bei mir war es ebenso ein Horrortrip: ich haben mindestens 25 tote Frösche aus dem Teich gefischt. Das Grauen pur.
    Die armen Viecher lagen alle ganz dicht am Teichrand und hatten das Maul aufgesperrt. Ich nehme an, daß sie erstickt sind. Einen toten Fisch hatte ich auch gefunden.
    Es sind reichlich Binsen im Teich, die durch die Eisdecke gehen, aber ich vermute, die wochenlange dicke Schneedecke hat alles zu sehr abgedichtet. Und der Wintereinbruch kam so plötzlich, daß sich die Frösche ins Wasser geflüchtet haben, anstatt sich einzugraben wie sonst, wo sie dann elend unter Sauerstoffmangel eingegangen sind. Ein Alptraum.
    Letztes Jahr war ja auch Eis auf dem Teich und es gab keinen einzigen Todesfall.
    Nächstes Jahr werde ich auch einen Heizer reinhängen, sowas paasiert mir nicht nochmal....
     
    Nächstes Jahr werde ich auch einen Heizer reinhängen, sowas paasiert mir nicht nochmal....

    Ich weiß zwar nicht, wie oft ich schon gesagt habe, dass ein Teich-/ Aquarienheizer nicht viel bringt ausser hohe Stromkosten.

    Eine Luftpumpe mit Sprudelstein kostet bei eBäh z.B. um die 20 Euronen und verbraucht ca. 5 W.

    So bekommt ihr Sauerstoff ins Wasser.

    Den Sprudelstein nicht auf die tiefste Stelle, sondern auf ca. 30 - 40 cm legen und fertig.


    Müßte eigendlich jeder wissen:

    Je wärmer das Wasser, um so geringer ist der Sauerstoffgehalt.
    Ihr klaut also mit dem Heizstab den armen Fischen noch die letzte Überlebensmöglichkeit.


    Wenn jetzt einer sagen sollte, dieses stimmt nicht, werde ich mich gerne einer Diskussion
    stellen.
     
    Lieber Volker,

    anhand meiner Beiträge und Fotos in diesem Forum kannst Dich über meine Gewässer und ihre Technik informieren. Bitte benutze dazu die Forensuche.
    mfg Jürgen

    Zum Thema :

    Ich habe Nasen in meinen großen Teich.

    Gasaustausch erfolgt an der Wasseroberfläche. Eine Pumpe analog einer Oase 6000 erzeugt einfach mehr Strömung als der Sprudler und hält mehr Fläche eisfrei.

    Die unterschiedliche Sättigung des Wasser mit Sauerstoff kannst Du im Temperaturbereich der im Teich herscht vernachlässigen.

    Ja es kostet Geld, den jeweiligen Fischen (hier geht es um Nasen) entsprechende Bedingungen zu bieten ( Temperatur, Strömung, Härte, PH - Wert ...)
     
  • Zurück
    Oben Unten