Hilfe erwünscht:Erfahrung mit Gardena Accu-Spindelmäher

  • AW: Testbericht: Gardena Spindelmäher 4025-20 Accu 380

    Schöner Garten.

    Hier im Forum wurde von nicht wenigen Mitglieder angemerkt, dass wohlmöglich ein Mähroboter der einzige Weg wäre, wie man sich vom Grasschnitt befreien und seinen Rasen fachmännisch mulchen kann. Liege ich da richtig?
    Nun, ich sehe mich schon eine Robotor kaufen, aber bei der intensivierten Rasenpflege ist wie mit dem Golfen: Man wird nie fertig und perfekt. Der nächste Sommer kommt bestimmt und somit ein Päckchen gewiss auch...


    Das ist richtig, Grasschnitt hast du keines mehr... für einen guten Rasenroboter müsstest du aber die Rasenkanten ummodeln.
     
  • Was stoppt den Mähroboter?

    Hallo Mr.Ditschy,

    ...vielen Dank! Hab mir auch schon so meine Gedanken gemacht (vor oder nach den Kanten auslegen; wird dann was abgeschirmt? - etc.), dass die Edelstahlkanten eventuell ein Problem bei der Auslegung des Steuerkabels für den Mähroboter sein könnten. Was ist aber das eigentliche Problem? Hab da keinen Schimmer, wo es "klemmen" könnte?
    Für eine kurze Idee/Antwort wäre ich dankbar.

    Gruß der Rasenmaster
     

    Anhänge

    • Rasen am 01. Juni 2014 - 04.webp
      Rasen am 01. Juni 2014 - 04.webp
      562,9 KB · Aufrufe: 185
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Erfahrungen sprechen nur über den Husqvarna Automower 305 (ist einer der Besten und auch tadellos funktioniert), der fährt z.B. 27 oder 29cm über das Kabel, mähen tut er dann glaub bis 15 oder 17cm über das Kabel (kann man einstellen).
    Wenn Du dann wirklich nichts mehr oder kaum etwas machen möchtest, benötigst du eine Rasenkante aus Steinen die ca. 25-30cm breit sind, oder andere befestigten Materialien, wo der Rasenmähroboter halt drüberfahren/drauffahren kann (so wie am Weg oder Terrasse). Auch sollte das Kabel besser 2-3cm vor die Kante verlegt werden, da bei mir z.B. das Gras immer waagerecht auf den Rasenstein draufwächst und so vom Mäher nicht erwischt wird (ist aber sicher je nach Rasensorte).
    Bei deiner Stahlkante würde er evtl. drüberfahren, aber sich sicher immer verhaken, oder du legst das Kabel die 27/29cm vor die Stahlkante in den Rasen, dann must du aber das restliche zur Kante nachmähen (dies macht für mich, wenn man einen Rasenroboter hat aber keinen Sinn, möchte dann ja so wenig wie möglich machen).

    Es soll aber auch Roboter geben die das evtl. können. Hab nur mal wo gelesen, dass einer erst eine Runde außen rum mäht, evtl. wäre der dann besser für dich. Weiß aber nicht mehr welcher dies war, da must mal nachschauen.


    P.S.: Der von Gardena ist Baugleich wie der Husqvarna mit nur wenigen Unterschieden, aber günstiger (jedoch gefiel der mir nicht ;)).
     
  • Wie mäht der Mäher?

    Hallo Ditschy,
    vielen Dank für die ausführliche Antwort.
    Die Rasenkanten haben - wenn das Gras nahezu frisch gemäht ist - eine Höhe von mindestens 7 cm. (Kann man auf dem Foto nur schwer erkennen.) Hier wird es dem Automower sicherlich schwerfallen, die Barriere zu überfahren. Er wird wohl eher dagegen stoßen und dann weiter seine Bahnen ziehen - ist so meine Vermutung. (Habe keine Ahnung, wie das Fahrverhalten dieser Mower ist.) - Im Grunde dieselbe "Versuchsanordnung" wie im Baumarkt, wo die Ausstellungsstücke wie eine Art "Sandkasten" hin & her fahren, gegen die Begrenzung stoßen und weiterfahren.
    Meine Idee wäre dann die Kabel ca. 30 cm entfernt von der Rasenkanten im Rasenbett zu versenken, dann kommt der Mower bis an die Kante. Vielleicht muss ich mit dem Rasenkantenschneider aller zwei Tage noch mal ran, aber das dauert max. 3 Minuten.
    Bei dem Mower, der planmäßig seine Bahnen zieht kann es sich nur um den BOSCH "Indego" mit der Logicut-Funktion handeln - bisher mein Favorit unter den Typen.

    Gruß der Rasenmaster
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Rasenmaster , das Gehäuse ist ca.5 cm hoch, er würde die Kante somit nicht überfahren sondern anstossen, wie Du sagst , und drehen.
    Wenn Du den Kabel 30 cm Weg legst wendet er 1-3 cm vor der Kante. Es bleibt ca.20 cm Nacharbeit.
    Beim Bosch scheiden sich die Geister, die Problemmäher überwiegen ( siehe Roboter-Forum) gerade bei verwinkelten Gärten scheint er da Probleme zu haben. Es gibt aber auch den ein oder anderen bei dem er mäht. Ob ein Roboter den Rasen, der Gottgegeben , unregelmäßig wächst , logisch mähen muss ist Ansichtssache !
     
    AW: Wie mäht der Mäher?

    Hallo Ditschy,
    vielen Dank für die ausführliche Antwort.
    Die Rasenkanten haben - wenn das Gras nahezu frisch gemäht ist - eine Höhe von mindestens 7 cm. (Kann man auf dem Foto nur schwer erkennen.) Hier wird es dem Automower sicherlich schwerfallen, die Barriere zu überfahren. Er wird wohl eher dagegen stoßen und dann weiter seine Bahnen ziehen - ist so meine Vermutung.


    Ja, eigentlich schon, aber ab und an kommt er in einem sehr schrägen Winkel auf die Kante zu, dann könnte ich mir schon vorstellen das er drüberrumpelt, oder beim evtl. Rückwärtsfahren (auch engen Stellen) drüberrutscht.
    Weiter wächst die Grasnarbe mit der Zeit auch in die Höhe oder es gibt am Rande durch das Wenden meist verhärtete Grasnarben usw. ... Regen, Laub....

    Die Stoßsensoren würden auch sehr darunter leiden...
    Aber klar, würde auch erst, bevor ich die ganzen Rasenkanten ummodele dies mal so probieren. Vielleicht klappt es ja auch ... wenn du außenrum mähen möchtest klappt es auf jeden Fall. ;)
     
    Das nächste Jahr wird es zeigen...

    Hallo Ditschy und hallo T.Tomberg,

    vielen Dank für die Infos und Ideen! Das Areal bei mir ist reinweg gar nicht verwinkelt. Habe mich mittlerweilen mit den "Laufwegen" des Bosch Automowers intensiver beschäftigt. Durch den "Logicut" fährt dieser systematisch die Rasenfläche von außen nach innen bahnenartig ab, so dass er eigentlich "wie auf Schienen" entlang meiner Edelstahlkanten gleiten müsste. Es gibt exakt zwei Ecken (rechte Winkel) auf der gesamten Fläche und die waren schon mit dem normalen Mäher immer nervig. Ein wenig nachputzen mit dem Rasenkantentrimmer wird also weiterhin bleiben.
    In diesem Jahr surrt noch der Spindelmäher - Projekt für nächstes Jahr ist dann der Automower. - Ich werde berichten.

    Gruß der Rasenmaster
     
  • Hallo Rasenmaster,
    schönen Dank für deinen sehr interessanten Bericht über den Akku Spindelmäher von Gardena. Ich bin am überlegen, mir so einen Mäher zuzulegen.
    Habe folgende Fragen:
    - der Mäher kann auf max. 42 mm eingestellt werden. Ist dies im heißen Sommer nicht evtl. schon ein wenig zu kurz?
    - dich treibt die Anschaffung eines Mähroboters um. Ist der perfekte Schnitt durch den Spindelmäher nicht so großartig, dass man danach keinen Sichelschnitt mehr haben möchte?
    Gruß Jürgen
     
  • Weiter spindelmähen oder mähroboten?

    Hallo no.peanuts,

    vielen Dank für Deine Anmerkungen!

    der Mäher kann auf max. 42 mm eingestellt werden. Ist dies im heißen Sommer nicht evtl. schon ein wenig zu kurz?

    Hast recht, mir wäre die Möglichkeit, den Rasen auch mal im ultraheissen Sommer auf 5 oder 6 cm zu schneiden, passender. Schneide deswegen zu bestimmten Wetterlagen den Rasen noch mit dem Sichelmäher. Ansonsten bin ich mit dem Schnittbild sehr zufrieden, schneide bei normalem Sommerwetter auf 3,70 cm.

    dich treibt die Anschaffung eines Mähroboters um. Ist der perfekte Schnitt durch den Spindelmäher nicht so großartig, dass man danach keinen Sichelschnitt mehr haben möchte?

    Ja, könnte nur schwer auf solch ein Schnittbild wieder verzichten, aber der Gedanke, Rasenschnitt nicht mehr zur Stadtwirtschaft 1 x wöchentlich zu bringen und dabei gleichzeitig meinem Rasen mit der Mulchfunktion etwas Gutes zu tun, ist schon verlockend. Noch ist die Frage nicht entschieden, momentan tendiere ich weiter zum Spindelmähen.

    Gruss der Rasenmaster
     
    Was soll da denn der Unterschied sein, wenn die Messer scharf sind ist der Halm geschnitten und gut ist es, oder...? :d

    Ich habe schon viel über den perfekten Schnitt eines Spindelmähers gelesen, aber leider noch keine eigene Erfahrung gemacht.
    Nach meiner Einschätzung kann ein Sichelmäher, auch mit scharfen Messern, prinzipbedingt nicht mithalten.

    Gruß Jürgen
     
    Bei einem normalem Rasenmäher könnte ich dies verstehen, aber beim Rasenmähroboter? Der hat ja Messer fast wie Rasierklingen, was gibt es da schärferes...
     
    Andere Technik beim Spindelmäher als beim Roboter

    Hallo Mr.Ditschy,

    es bleibt dabei, auch wenn der Mähroboter "rasierklingenscharfe" Messer hat, er sichelt trotzdem ab. Beim Spindelmäher wird das Rasenblatt scharf über eine Art Schiene geschnitten (es gibt also einen Widerpart), so perfekt, dass bei optimaler Einstellung Papier wie mit einem japanischen Fischmesser geschnitten wird.
    das macht das Schnittbild so besonders.

    Gruss der Rasenmaster
     
    Der Rasenschnitt ist beim Spindelmäher (berührungslos) ist wirklich der beste.
    Nachteil: Der Mäher mag keine langen Halme, es muss also regelmäßig geschnitten werden (2 x wöchentlich) und kein nasses Grass.
    Ich persönlich würde trotzdem zum Mähroboter tendieren. Allerdings nur bei einem mit scharfen Messern.
    Rasenmaster:
    Habe mich mittlerweilen mit den "Laufwegen" des Bosch Automowers intensiver beschäftigt. Durch den "Logicut" fährt dieser systematisch die Rasenfläche von außen nach innen bahnenartig ab, so dass er eigentlich "wie auf Schienen" entlang meiner Edelstahlkanten gleiten müsste.

    Der oben erwähnte Bosch Indego ist übrigens ein schlechtes Beispiel da er zu stumpfe Messer hat, dies wird durch Umdrehungszahl ausgegelichen, hat allerdings wieder den üblichen Negativeffekt eines Sichelmähers (ausgefranzte Halme) und zu hohe Lautstärke.

    Zudem mäht er übrigens auch icht von aussen nach innen, sondern mäht einzelne Quadrate in der Fläche ab. Ob jetzt da Logik drin ist stell ich jedem frei, aber dies ist ja auch nicht das Thema.
     
    Mähroboter vs. Spindelmäher - Praxisnähe erwünscht

    Hallo T.Tomberg,

    hab mich gefreut, dass Du Dich zu diesem Thema noch mal kurz gemeldet hast, denn fast alle hier - inklusive meiner Person – und im Gegensatz zu Dir, haben irgendwie keinen Mähroboter zu Hause am Laufen und reden wie der Blinde von den Farben.

    In einem anderen Bericht hast Du mal geäussert, dass es hier bereits im Forum einen längeren Beitrag zur Qualität der einzelnen Mähroboter gibt. Konnte diesen leider nicht finden. Kannst Du den Link bitte hier mal ins Forum stellen?

    Gruss der Rasenmaster
     
  • Zurück
    Oben Unten