Hilfe Buchsbaumzünsler

Da Dimethoat zu der Wirkstoffgruppe der Phosphorsäure-Ester gehört, ist es für den Menschen in hohen Konzentration nicht ungefährlich. E605 gehörte ebenfalls in diese Gruppe. Daher ist es komplett unselektiv und wirkt gegen alles, wenn die Insekten oder Milben etc. nicht dagegen resistent sind. Daher nur im Notfall und nach dem Bienenflug!
 
  • Allerdings vom E605 gab es nach der Anwendung bei den Anwendern auch Todesfälle, daher ist Parathion zumindest in der EU verboten, war es aber in DE schon vor der EU.

    Das Dimethoat stinkt bestialisch, ich hab Danadim beim BZ schon angewandt, ist aber nur in Kombination mit was anderem wirklich effektiv. gefährlich na ja, .. man kann nie vorsichtig genug sein, also keine Panik.

    Das Lizetan enthält laut Wikipedia Dimethoat, aber das ist entweder komplett falsch oder Lizetan hat seinen Wirkstoff geändert, der heißt jetzt Azadirachtin und ist aus Neemextrakt gewonnen oder zumindest naturident. Es gilt als bienenfreundlich und wirkt wie Ecdyson also ähnlich wie Mimic.
    Aber für Bienen ungefährlich; 3 Wochen wirksam wäre der Urhammer.. deswegen meine Frage nach Erfahrungen... Neem soll ja nicht sehr effektiv gewesen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    Vertimec hilft ebenfalls sehr gut. Gibt es für den normalen Gärtner glaube ich aber nicht.
    Wenn man Dimethoat richtig dosiert, dann sind die Raupen und Falter im Himmel. Wenn keine Resistenzen vorliegen. Ich habe meine Raupen vorher 'getestet' und dann die Buchse behandelt, die Wirkung von Dimethoat war sehr gut. Calypso ist dagegen Spielzeug.
    Einen großen Buchs habe ich im Frühjahr mit Dithane Neo Tec (Fungizid) behandelt. Bei dem habe ich noch keine Raupe gesehen. Entweder ist Zufall oder sie mögen das Zeug nicht....:D

    Gruß Legolas
     
  • Danke für die Tipps; Nach 4 Jahren Fuchsbehandlung habe ich sehr gute Erfahrungen mit der Kombibehandlung
    Calypso + Karate Zeon im Abstanden 3 Tagen sowie Calypso mit Danadim;

    Xentari war auch sehr effektiv; Danadim hat ebenso wie Calypso bei Raupen ab
    3 cm
    nur begrenzte Wirkung (für sich allein) In Kombi ist wieder besser, wird aber von Karate Zeon noch gedopt da besseres Kontaktgift.

    Lizetan mit 3 Wochen Wirkung würde Wiederholungsbehandlungen ersparen, die sonst durch das Schmieren von Generationen unvermeidbar wären. Auch der Zeitpunkt der Behandlung wäre nicht so kritisch.
     
  • Hallo,

    noch ein Tipp: Pyrethroide nicht bei hohen Temperaturen (über 25 °C) einsetzen, da können die Insekten den Wirkstoff schneller abbauen.
    Clothianidin wäre als Neonicotinoid deutlich stärker als Thiacloprid (Calypso). Wirkungsdauer ist ebenfalls deutlich länger.
    Welche Dosierung nimmst Du bei Danadim?
     
    Danke für den Tipp mit der Temperatur.. Ich spritze im Sommer i.d.R abends.
    ritzt habe
    Danadim: 1ml/L zumindest wenn ich kurz vorher was anderes gespritzt habe.
     
  • Habe jetzt ganz aktuell Erfolg mit fogender Behandlung gehabt;

    Calypso (Thiacloprid) und 5 Tage später Danadim(Dimethoat) in Konzentration (2ml/Liter);
    Trotz strömenden Regens 2 Stunden später ..keine Überlebenden gefunden! Die toten Raupen sind dunkelgrau und sei leicht zu erkennen)

    Hatte überwiegend sehr kleine Raupen so 2 -5mm wenige mit 20mm
     
    Zuletzt bearbeitet:
    neue Methode:

    https://www.hausgarten.net/gartenfo...uensler-beobachtungsdaten-14.html#post1905253



    Biologisch, mit Temperatur und Folienabschluss;

    Für mich klingt das sehr vielversprechend; Man muss nur an einer Zeitdauer arbeiten, die den Buchsblätter nicht schadet;

    Ich habe dazu eine Anregung, die jeder aufgreifen darf; Unter die Folie CO2 einleiten z.B mit Druckflaschen; das ist ungiftig für Pflanzen, da diese ja CO2 zum Leben brauchen (siehe Photosynthese) und ist rückstandslos.

    Zum Beispiel über Nacht, dann wird der Buchs nicht warm und die Viecher ersticken.

    Für Buchskugel gut geeignet aber auch Topfpflanzen
     
    CO2= Kohlendioxid ist auch ungiftig für Menschen, ist natürlicher Bestandteil der Atemluft; Nur wenn man fast nur mehr CO2 in einem Raum hat, sterben Tier und Mensch an Sauerstoffmangel sterben.
     
  • Kommt auf die Größe des Buchses an; wenn man es schafft das so zu verschließen, dass man die Hülle aufblasen kann und das CO2 die Luft in der Hülle fast zur Gänze verdrängt, könnte es Klappen;

    Ich dachte an eine Stahlflasche so an die 50cm oder mehr; man müsste sich ausrechnen wieviel Volumen im expandierten Zustand da drin ist.. vielleicht gehts it sodastream muss man rechnen oder probieren;

    Vieleicht mal ein Versuch mit Raupen im Plastiksackerl... das ginge mit Sodastream auch. und schauen wie lange es braucht bis die Raupen tot sind.
    Von da ausgehend kann man dann abschätzen ob sich das im großen Stil auszahlt.
     
  • Similar threads

    Oben Unten