Hilfe bei Teichgestaltung

kurze Frage nochmal, wollte am Wochenende den Teich schon mal halb voll laufen lassen und Unterwasserpflanzen kaufen.

Meine Frage wie viele benötige ich ? von allen 3 Sorten jeweils 1 ? dann schauen welche es überstehen und welche nicht, um dann weitere zu kaufen ?
Also, ich würde bei der Teichgröße von jeder Sorte mind. 5 einsetzen.

(Hab aber selbst noch keine Pflanzen.)
 
  • Ich habe mir am Wochenende erstmal 10 Sumpfplanzen geholt,

    Hornblatt etc folgt die Tage.

    Ich habe nochmal ne kurze Frage bezüglich des Sandes: Man kann ja Sand oder Kies für den Untergrund nehmen.

    Da weichen die Meinung ja in allen Richtungen, muss ich eins von beiden nehmen?

    Was ist wenn ich den Teich mal echt leer machen will, den Sand darauf zu bekommen wird denke ich mehr Arbeit als Kies oder? Aber das ist nicht das Problem, wenn ich mal in den Teich einsteige, trete ich auf den Sand , versaue ich mir da nicht den ganzen Teich mit ?

    Was wäre wenn ich weder Kies noch Sand nehme ?

    Ich habe in der Sumpfzone Kies ausgelegt. Aber noch nichts in der Tiefbeckenzone
     
    Übrigens:
    Damit man mich auch nicht falsch versteht.

    In der Tiefenzone kommt nur eine Seerose rein und paar Hornkraut und Tausendblatt . An der Sumpfzone wollte ich rund um pflanzen legen, dort kommt auch der Kies hin damit dort das Dreck fest hängt.

    Also ich Wucher mir da jetzt nicht alles voll.
    Zusätzlich soll nächsten Sommer paar kleine Fische rein, Goldfische oder Biotopfische.

    Da stellt sich die Frage wenn der Sand unten liegt toben die Fische sich dort dann aus, sodass der Sand dann mein Wasser nicht mehr schön anzusehen lässt.?


    Wichtige Frage, bitte um Antwort :D

    Danke
     
  • Guten Morgen,

    Sollte ich die Unterwasserpflanzen vor Wassereinlass im Sand fest setzen? oder soll ich die Unterwasser bepflanzung nachdem das Wasser hineingelassen wurde rein legen?

    Ich habe mich mal etwas durch gelesen was die Unterwasser Pflanzen angeht:

    Es ist immer die Rede von das ein Naturteich weniger Arbeit macht als ein Filter/Fischtreich.

    Wenn ich aber lese das man theretisch täglich die Wasserpest oder das Hornkraut raus fischen muss, weil es so am wuchern ist.

    Wo hat man denn dann weniger Arbeit als ein Filterteich?

    Wie würde es denn aussehen wenn ich mir ein kleinen Filter zulege, diesen ein halben Tag laufen lasse (ohne Fischbesatzung) könnte ich so auf Hornkraut, Wasserpest verzichten?

    Wie oben beschrieben würde ich gerne in den Teich hineinschauen können (muss nicht ganz klar sein) aber wenn mir die Unterwasser den ganzen Becken voll wuchern sehe ich auch nichts außer grün, auch wenn es ansehender ist als scheiss Algenbefall.
     
  • Wasserpflanzen sorgen dafür, dass Sauerstoff ins Wasser kommt und verbrauchen überschüssige Nährstoffe. Dazu bieten sie allen Lebenwesen im Teich Verstecke, sowohl vor zuviel Sonne als auch vor Fressfeinden.
    Ohne einen Nährstoffüberschuss werden deine Pflanzen auch nicht wuchern.

    Soweit ich weiß, filtert so ein Wasserfilter nur Trübstoffe raus, oder? Kein wirklicher Ersatz für Pflanzen, finde ich.

    Wir haben zwei Naturteiche, ohne Filter, aber mit Pflanzen und allem, was an Tieren freiwillig kommt. (Kein Fischbesatz.) Niemand hätte in unserer Familie Zeit und Energie übrig, dauernd die Wasserpflanzen rauszufischen, das ist auch nicht nötig. Die Menge hat sich irgendwann eingependelt und es reicht, im Herbst bis Winter die reingefallenen Blätter rauszufischen. Dabei gehen natürlich auch ein paar Wasserpflanzen mit raus.

    Das Wasser ist meist klar, aber in den Pflanzen finden alle Molche, Libellenlarven etc genug Verstecke, und zum Boden hin ist eine Mulmschicht, die nicht stört und nur bei Starkregen aufgewirbelt wird.
     
  • Hallo Michael,

    ich habe jetzt mal eine ganze Weile meinen Fundus durchsucht.
    Vom Teich im oberen Garten gibt es scheinbar kein brauchbares Bild, das liegt auch daran, dass der Teich in bischen in einer Kuhle liegt und ich scheinbar alle Bilder drüber hinweg geschossen habe. Bilder einer hohen Wildwiese, aus der heraus man etwas Rohrkolben oder Iris herausblinken sieht, helfen dir ja nicht weiter.

    Beim Hausgartenteich sieht es schon etwas besser aus, da habe ich wenigstens ein bischen Einblick in den Teich gefunden.

    Frisch neu schießen kann ich jetzt spontan nicht. Die Teiche gehören schließlich zu den väterlichen Gärten, da komme ich erst in zwei Wochen wieder hin. Jetzt bin ich etwas über 100km entfernt von meinem Elternhaus.

    P1050905.JPG P1000763.JPG

    Blick ins Wasser der Flachwasserzone am Ufer mit Molch und Libellenlarve:

    P1050170.JPG P1050171.JPG
     
    Ok danke. Wie lange steht der Teich bereits ?

    Mal eine Frage zu meiner seerose.

    Ich wollte die seerose in einem einer ohne Löcher Pflanzen , damit die sich nicht so dermaßen ausbreitet.

    Der bodengrund besteht aus Sand kann Ich den Eimer direkt auf den Grund stellen ? Oder soll ich den Eimer auf Steine stellen ? ( sind ja keine Löcher vorhanden sodass der sand eigentlich nicht an die Wurzeln gerät.
    Die seerose war vorher in den Teich bereits drin.
    Wollte alle meine Pflanzen auch ohne teicherde Pflanzen , da viele der Meinung wären es wäre raus geschnissenes Geld bzw würde die Algen hervorrufen.

    Eure / deine Meinung?

    Danke
     
    Der Teich dürfte bald 40 Jahre alt werden.

    Wie stellst du dir deinen Teich vor? Ich lese immer was von hier möglichst wenig Pflanzen, dort das Wachstum begrenzen, ich sehe den Sinn noch nicht dahinter.
     
  • Ja ich versuche ein Naturteich zu erhalten aber mit gerademal ausreichend Bepflanzung. Habe vorerst mal 10 Sumpfpflanzen. Werde mir bestimmt noch Uferpflanzen zu legen. Aber der Bereich am Kies wird frei bleiben.

    Die Seerose will ich mit dem Wachstum eindämmen, da ich nicht nächstes Jahr wieder die Seerose kürzen will, die war schon riesig als ich den Garten übernommen hatte.

    Nun ist sie vielleicht 60 x 30 vielleicht.
     
  • Also ich habe den Sand am Teichgrund verdichtet.

    Ich wollte am Wochenende wo die Zeit da ist, den Teich zur hälfte befüllen.

    (Leider regnet es etwas, bzw gestern. Hoffe das verändert nichts an der Verdichtung des Sandes)

    Wenn es beispielweise trüb wird, ist es normal trotz Lehmhaltigen Sand? oder wäre dann höchstwahrscheinlich ein zu niedrig Lehmanteiler Sand benutzt? Und soll dann den Vorgang stoppen?

    Bitte um Antwort, Danke.

    (Ich kann auch nerven :D)
     
    Es meldet sich keiner mehr zu Wort aber das macht nichts, :)

    Ich habe ca 7-8 a 25kg Spielsand im Teich verlegt ( Ich schätze den Teich mittlerweile zu 7000 Liter ein)

    also ungefähr eine Sandschicht in 5 cm dicke...

    Reicht es aus? oder sollte es noch mehr sein?

    Problem: Wasser wurde bereits eingelassen zur hälfte.


    Mfg
     
    Mein Teich ist erstmal bis auf Kleinigkeiten und noch paar weitere Pflanzen vorerst fertig, leider hat meine Seerose stark gelitten sodass sie sich erstmal bis n#chstes Jahr erholen muss und neu aufbauen muss.

    Ich werde mal Fotos vom Teich hochladen.

    Mfg.
     
    fotos:
     

    Anhänge

    • 20190924_184150.jpg
      20190924_184150.jpg
      598,7 KB · Aufrufe: 141
    • 20190924_184115.jpg
      20190924_184115.jpg
      339,1 KB · Aufrufe: 123
    • 20190924_184110.jpg
      20190924_184110.jpg
      441 KB · Aufrufe: 109
    • 20190924_184035.jpg
      20190924_184035.jpg
      363 KB · Aufrufe: 94
    • 20190924_184023.jpg
      20190924_184023.jpg
      569,3 KB · Aufrufe: 132
  • Zurück
    Oben Unten