Hilfe bei Planung Garten Bewässerung

Eine Möglichkeit wäre in den Zisternendeckel eine Ausnehmung zu schneiden. Je nach Material mit der Flex und passenden Scheibe.
Dann kannst du den Stecker am Kabel lassen und außerhalb der Zisterne eine Verbindung schaffen.
Was mir noch einfällt. Passt das Kabel mit Stecker nicht noch durch die Öffnung für die Druckleitung?
Muss mich Peter anschließen.
Die integrierten Steuerungen in den Tauchdruckpumpen sind wirklich sehr anfällig und bedeuten fast immer einen Totalschaden.
 
  • Ich habe jetzt erstmal die Pumpe bestellt und werde dann mal auslitern was diese schafft. Die Angaben sind wohl eher als Schätzwert zu sehen.

    Brauchst du nicht. Mit allen Daten der Zisterne und des Leitungssystems reicht die kennlinie der Pumpe aus um alles zu bestimmen.
     
    Also das 5x2,5mm2 ist oben seitlich in die Zisterne geführt. Eine Schuko Kupplung bekomme ich da wohl nicht ohne weiteres drauf. Und eine Feste Steckdose würde ich ungern oben im Dom befestigen. Es kam schonmal vor das die Zisterne bei extremen Niederschlag übergelaufen ist. Die Verbindung muss also zu 100% Wasserdicht sein:(

    Hatte auch schon gedacht neben die Zisterne eine Box zu machen, da hier aber Gepflastert ist, ist das auch nicht so toll :/


    Der Überlauf sollte aber entsprechend unter dem angelegt sein? Ist dort keiner installiert??


    Die Zisterne liegt in Kies??

    Du schaffst es nicht, eine verteilerdose zu verbauen und dort entsprechend eine Pumpe anzuschließen? Wie willst du dann Computer und Ventile verkabeln? Wir reden hier von simpel 5 Drähten, farblich markiert!?
     
  • Das ist die Kennlinie. Von Gardena gibt es anscheinend nichts besseres.
    Oder ich finde nichts.😉
     
  • Das ist die Kennlinie. Von Gardena gibt es anscheinend nichts besseres.
    Oder ich finde nichts.😉
    Kennlinie reicht auch. Am pe32 Rohr messen mit kleinem druckaufbauadapter lohnt in meinen Augen nicht. Aber ohne die Vorraussetzung simple Sachen selbst anzuschließen seh ich keine Perspektive…
     
    Kann die Datei leider nicht Anhängen.
    Hier die Werte die angegeben sind.
    3 Bar. 2600 l
    2 Bar 3700 l
    Mehr gibt’s anscheinend nicht
     
  • Kann die Datei leider nicht Anhängen.
    Du meinst diese hier?
    Screenshot 2024-09-14 at 09-39-15 Tauch-Druckpumpe 6100_5 inox automatic GARDENA.png
    Damit lässt sich eine Kurve zeichnen.

    ist eine Tauchpumpe und keine Tauchdruckpumpe
    ? Ist nicht jede Pumpe, die unter Wasser arbeitet, eine Tauchpumpe ?
    Wo siehst Du den Unterschied zwischen Tauch- und Tauchdruckpumpe?
     
    Tauchpumpen verwendet man im Normalfall zum Auspumpen von Kellern u.s.w. Sprich, viel Menge wenig Druck.
    Das erkennt man schon am Diagramm.
    Bei 3 Bar endet die Anzeige.
    Tauchdruckpumpen verwendet man für Bewässerungen und überall wo mehr Druck und weniger Menge gefragt ist.
    Wobei, das überschneidet sich natürlich.
    Tauchdruckpumpen bringen je nach Model z.b. 2m3 bei 3,5 Bar.
    Natürlich kann man auch mit dieser Pumpe eine Bewässerung umsetzen.
     

    Tauchdruckpumpe oder Tauchpumpe: Worin liegt der Unterschied?

    Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt im Ausgleich von hohem Druck und hoher Fördermenge für den Hausgebrauch, entweder das eine oder das andere. Die meisten Tauchpumpen für den häuslichen Einsatz bieten einen hohen Durchfluss (m³/h), arbeiten jedoch nur mit niedrigem Druck. Beispielsweise ist beim Entleeren eines Schwimmbeckens die Fördermenge (m³/h) viel wichtiger als der Druck, der in dieser besonderen Anwendung keine Rolle spielt. Tauchdruckpumpen sind das Gegenteil: Sie fördern Wasser mit hohem Druck, aber geringerer Fördermenge (m³/h). Sprinkleranlagen benötigen beispielsweise hohen Druck und eine relativ niedrige Fördermenge, sodass die Wahl der richtigen Pumpe von der jeweiligen Anwendung abhängt.​

     
  • Tauchpumpen verwendet man im Normalfall zum Auspumpen von Kellern u.s.w. Sprich, viel Menge wenig Druck.
    Das erkennt man schon am Diagramm.
    Bei 3 Bar endet die Anzeige.
    Ich bleib dabei, Tauchpumpe ist eine Pumpe, die unter Wasser arbeitet ;-) Beliebte Begriffe sind "Tauchdruckpumpe" zum Bewässern und "Tauchmotorpumpe" zum Entwässern, der aber auch nicht eindeutig ist.

    Als Anhaltspunkt dafür, ob es sich um eine Be- oder Entwässerungspumpe handelt hilft die Angabe über die Förderhöhe bzw den maxDruck. Suche bei A... nach Entwässerung und Du wirst wahrscheinlich keine finden mit mehr als 1bar bzw 10m Förderhöhe.

    Es gibt sie natürlich auch mit 3bar und dann mit einem maxFördervolumen von 50m^3/h und mehr. Das ist aber eine andere Liga, technisch wie auch preislich.
     
    Wäre mir auch neu, dass bei den Tauchpumpen hinsichtlich des Drucks und der Fördermenge noch die Tauchdruckpumpen abgespalten werden.
    Sie arbeiten ja alle mit Druck im Gegensatz zum Sog bei Hauswasserwerken.

    @Faxe59
    Habe ich auch festgestellt, dass einfache Pumpen zur Entwässerung bei hoher Fördermenge eine geringere Förderhöhe und geringeren Druck aufweisen als viele Zisternen- oder Brunnenpumpen.

    Gardena war bzgl. Informationen auch schon mal besser. Traurig, dass auf der Homepage die Pumpenkennlinie durch Schaubildchen ersetzt ist !
     
    Eine Angabe bei 40m wäre schon zwingend nötig… sonst nur raten. Und ohne Planung hat das auch nur bedingt Sinn…
     
    Eine Angabe bei 40m wäre schon zwingend nötig… sonst nur raten. Und ohne Planung hat das auch nur bedingt Sinn…
    Es werden 0 m^3/h bei 47m angegeben. Die mit den anderen Werten ins Diagramm gezeichnet und die 40m kann man ablesen

    Gardena war bzgl. Informationen auch schon mal besser. Traurig, dass auf der Homepage die Pumpenkennlinie durch Schaubildchen ersetzt ist
    Nicht unbedingt, das machen mittlerweile immer mehr Anbieter aus der Erfahrung heraus, dass viele Nutzer mit einer Pumpenkennlinie nichts anfangen können. Leider wird dann immer noch der zwar techn korrekte Begriff Förderhöhe anstatt die naheliegende Bezeichnung bar verwendet. Ich habe schon öfters die Frage gehört, meine Pumpe muss nur 2m hoch pumpen, dann brauche ich doch keine mit 40m Förderhöhe.

    Wenn man die Kennlinie braucht, kann man sich die schnell mit den Daten der Bildchen selbst zeichnen.
    IMG_0297.JPG
     
    @Petbe
    Sicher, die kann man sich zeichnen und für den normalen Gartenbesitzer sind die Bildchen bestimmt anschaulicher.

    Will nur sagen, dass Gardena ja beides auf die Homepage packen könnte. Selbst in der Bedienungsanleitung (die immerhin noch herunterladbar ist), fehlt das Diagramm. Wer weiß, ob es überhaupt noch auf den Karton gedruckt ist ??

    Für kleine Gärten sind viele Artikel funktional und + günstig, die Produkt-Informationen könnten jedoch umfangreicher sein.

    Nun bin ich aber an dieser Stelle raus, weil vom Thema entfernt.....
     
    Hallo, danke für die zahlreichen Antworten. Ich werde wohl den Schukostecker abtrennen und die Anschlüsse in Harz legen. Scheint für mich die beste/einfache Lösung. Schande über mein Haupt: mir war im eile des Gefechts nicht klar das 10m Förderhöhe logischerweide gleichbedeutend mit 1Bar Wasserdruck ist. Das macht die Planung einfacher ohne zusätzliche Messung...
     
    Klär uns bitte auf. Warum macht das die Planung einfacher.
    Steht die Pumpe in der Zisterne 10 Meter tief?
    Wenn du den Stecker der Pumpe abtrennst, wirst du vermutlich die Garantie verlieren. Ist aber nur eine Vermutung und kein sicheres Wissen.
    Außerdem musst du dann die Verbindung im Harz jedesmal zerstören, wenn du die Pumpe ziehen möchtest.
    Aber das weißt du ja selbst.
     
    Ah jetzt habe ich es erst verstanden.
    Nicht die Pumpe steht 10 m tief.
    Du hast jetzt verstanden das 10 m Wassersäule 1 Bar Druck entspricht.😉
     
  • Zurück
    Oben Unten