Hilfe bei Neuanlage nötig

AnneMira

Neuling
Registriert
11. Nov. 2020
Beiträge
6
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und habe mich eben angemeldet weil ich irgendwie überfordert bin o_O Ich möchte in unserem bisher nur aus Rasen bestehenden Garten endlich Beete anlegen. Wir haben eine lange Zaunseite auf die wir von der Terrasse gucken, die soll den Start machen. Allerdings weiß ich nicht was ich pflanzen soll, weil ich es schwer finde, den Standort einzuordnen. Im Winter liegt die Fläche fast komplett im Schatten, nur vormittags kommt kurz ein wenig Sonne hin. Im Sommer hingegen steht die Sonne fast ganztägig darauf. Ist das nun sonnig oder eher halbschattig? Und könnt ihr mir blühende Pflanzen für diese Lage sowie lehmigen Boden empfehlen? Ich würde zwar die oberste Schicht des Bodens abtragen, dachte aber nur an ca. 10cm, um Unkrautvlies zu verlegen. D.h. Die Pflanzen sollten möglichst mit dem vorhandenen Boden umgehen können (wobei man das Pflanzloch an sich ja schon noch ein wenig aufarbeiten könnte, wenn man eh dran ist).
Für eure Hilfe wäre ich euch wirklich dankbar,
liebe Grüße aus der Voreifel,
Anne
 
  • Hallo AnneMira, willkommen im Forum.

    Wenn du im Sommer viel Sonne hast, dann würde ich mich mit der Bepflanzung daran orientieren, denn die meisten Pflanzen wachsen ja doch mehr im Sommer als im Winter.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo Anne, kannst mal ein Foto machen und hier einstellen, wie der Blick auf den Pflanzbereich von der Terrasse aussieht?
     
  • Hallo auch von mir, AnneMira!
    Hilfreich wären Fotos der Situation und - evt. ein Lageplan, auf dem die Himmelsrichtungen eingezeichnet sind

    LG
    wilde Gärtnerin
     
  • Hallo,
    Danke schon einmal für eure Reaktionen! Anbei das Foto, bisher dachte ich, neben die Hütte noch einen kleinen Sitzplatz zu machen (1.) und den Teil, der mit 2. markiert ist, als mehr oder weniger geschwungene Beetfläche anzulegen. An die weißen Mauern sollen Rosen, ansonsten habe ich noch keine großen Ideen ...
    Und ja, ich weiß dass der Garten verheerend aussieht; aber glaubt mir, als wir das Haus gekauft haben, war er sogar noch ungepflegter :eek::LOL:
     

    Anhänge

    • BFA2E8AA-3957-463E-9F6B-D19CCF7D8C80.jpeg
      BFA2E8AA-3957-463E-9F6B-D19CCF7D8C80.jpeg
      455,2 KB · Aufrufe: 180
    Hast du vielleicht noch Maße, die kann man mit Hilfe des Bildes nicht ausmachen..

    Auch vorgestellte Länge und Tiefe des Beetes/der Beete...
     
  • Auf jeden Fall braucht euer Garten einen Hausbaum, muss ja nicht groß werden, kann auch ein größerer Strauch sein:
    da muss neben die Hütte, gerade als "Überdachung" für den angeplanten Sitzplatz was hin!
     
    Auf jeden Fall braucht euer Garten einen Hausbaum, muss ja nicht groß werden, kann auch ein größerer Strauch sein:
    da muss neben die Hütte, gerade als "Überdachung" für den angeplanten Sitzplatz was hin!

    Dafür würde ich eine Felsenbirne empfehlen. Die kann man Baumhoch wachsen lassen, man kann sie auch als Strauch schneiden. Im Frühjahr gibt es schöne Blüten, die auch für Insekten Futter bieten, im Sommer kleine Birnchen für die Vögel und im Herbst eine tolle Herbstfärbung.
     
    Danke für das Foto - so kann man sich besser ein Bild machen, was dahinter ist, wie der Zaun z.B....
    Also am Zaun entlange würde ich auf jeden Fall mal Sträucher setzen mit verschiedenen Blüten Zeiten, davon gibt es einige, die dort passen würden.
    Aber ob dir das so vorschwebt - warte mal auf deine Reaktion.
    Ein Baum wurde ja schon gennant - fände ich auch schön..
     
  • Hallo! Die Idee mit dem Baum hatte ich auch schon, allerdings könnte das Stress mit den angrenzenden Nachbarn geben, die würden sich sicher permanent über das Laub beschweren ... das bespreche ich mal mit meinem Mann. Sträucher am Zaun entlang sind genau das, was mir vorschwebt. Das Beet will ich ein wenig geschwungen machen, an der breitesten Stelle kann es ruhig 3-4 m haben, ansonsten vielleicht so 2? So weit bin ich mit der Planung noch nicht, das müsste ich mir mal abstecken und wirken lassen. Die Gesamtlänge des Beetes dürfte dann ca. 15m sein. Ich will es gern etwas divers halten, aber schon darauf achten dass es nicht zu wirr wird; Blütefarben weiß, gelb, lila (einfach weil ich glaube dass man da eine ganz gute Auswahl hat, ich lasse mich aber gern belehren ;)). Und insekten/wildtierfreundliche Pflanzen werden bevorzugt, die Felsenbirne trifft also genau meinen Geschmack :giggle:
     
  • Dafür würde ich eine Felsenbirne empfehlen.
    Sehr gut, die Früchte der Felsenbirne (Amelanchier) sind nicht nur eßbar, sie sind auch süß und Lecker :D und können getrocknet auch wie Rosinen verwendet werden.
    Die Idee mit dem Baum hatte ich auch schon, allerdings könnte das Stress mit den angrenzenden Nachbarn geben, die würden sich sicher permanent über das Laub beschweren
    Bei den Pflanzungen, die örtlichen Grenzabstände einhalten, sie sind in den Bundesländern unterschiedlich.

    Edith: Die Rechtsprechung betrachtet Laubfall, auch von Nachbar- und Straßenbäumen, als natürliches Ereignis und ist in Deutschland hinzunehmen.
     
    Die Felsenbirne kann ja vorne ans "Hütten"beet gepflanzt werden, dann ist genügend Abstand gegeben, aber auch Schatten.
     
    Die Felsenbirne kann ja vorne ans "Hütten"beet gepflanzt werden, dann ist genügend Abstand gegeben, aber auch Schatten.
    Wäre z. B. für Rhododenron, Hortensien und Helleborus von Vorteil.
    Anbei das Foto, bisher dachte ich, neben die Hütte noch einen kleinen Sitzplatz zu machen
    Auf dem Foto scheint mir die Hütte "recht tief" zu stehen - Ist sicher gestellt, dass bei Starkregen kein Wasser reinläuft :unsure:
    Edith
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo! Die Idee mit dem Baum hatte ich auch schon, allerdings könnte das Stress mit den angrenzenden Nachbarn geben, die würden sich sicher permanent über das Laub beschweren ... das bespreche ich mal mit meinem Mann. Sträucher am Zaun entlang sind genau das, was mir vorschwebt. Das Beet will ich ein wenig geschwungen machen, an der breitesten Stelle kann es ruhig 3-4 m haben, ansonsten vielleicht so 2? So weit bin ich mit der Planung noch nicht, das müsste ich mir mal abstecken und wirken lassen. Die Gesamtlänge des Beetes dürfte dann ca. 15m sein. Ich will es gern etwas divers halten, aber schon darauf achten dass es nicht zu wirr wird; Blütefarben weiß, gelb, lila (einfach weil ich glaube dass man da eine ganz gute Auswahl hat, ich lasse mich aber gern belehren ;)). Und insekten/wildtierfreundliche Pflanzen werden bevorzugt, die Felsenbirne trifft also genau meinen Geschmack :giggle:
    Also an Sträuchern könnte ich mir gut Gartenhibiskus, Deutzien, Flieder, Weigelie, dort am Zaun entlang vorstellen.
    Schau dir die mal an....
     
    Insekten-/Bienen freundliche Sträucher gibt es sehr viel.
    Da kannst du auch darauf achten, dass das ganze Gartenjahr über welche blühen- bzw. dann auch noch Früchte tragen für die Vogelwelt:)

    Mit einer Felsenbirne machst du bereits einen guten Anfang

    Wir haben noch Aronia, Berberitze, Zier-Johannisbeere, Wildrosen,
    Schneeball, Pfaffenhütchen (Vorsicht!), Fingerstrauch., Bartblume... gepflanzt.

    Ich schick dir einfach mal eine Liste mit... die Höhe der Sträucher musst du nachschauen...

     
    Willst du das Beet wirklich 4 m tief machen?
    Du musst die Bepflanzung auch noch irgendwie pflegen können und 4m finde ich dafür schon recht tief. Da würde ich dann eher umlaufen um den Rasen (keine Ahnung wie die anderen Seiten aussehen) noch schmale Streifen anlegen. Das sind in Summe dann gleich viele Pflanzen, aber du hast eben überall im Garten was.

    Wie die Vorschreiber schon geschrieben haben, geben verschiedene Sträucher schon mal eine Struktuer.
    Und dazwischen und drum herum kannst du dann mit bunten Stauden arbeiten. Da gibt es auch ganz viele unterschiedliche Sorten was Größe, Farbe und Aussehen angeht.

    Vielleicht ist ja auch ein Teil als Kräuterbeet nicht uninteressant.
    Zusätzlich zu den bekannten einjährigen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch und Basilikum gibt es auch noch Kerbel, Borretsch, Kapuzinerkresse und Koriander.
    Dazu gibt es da auch eine tolle Auswahl an mehrjährigen.
    Stauden wie zum Beispiel Minze, Estragon, Zirtonenmelisse, Katzenminze, Pimpinelle und Liebstöckel.
    Und dann die verholzenden wie Rosmarin, Thymian, Bohnenkraut, Salbei, Lavendel und Oregano.
    Die sehen nicht nur toll aus und lassen sich in der Küche gut verwenden. Sie riechen auch gut und sind eine gute Nahrungsquelle für Insekten.
     
  • Similar threads

    Oben Unten