Nachtrag
Ich kann nur nochmal bestätigen, was mehrere Forenteilnehmer schreiben:
Wir waren an 2 Wochenenden bei einem Schnittkurs und haben gestern zum ersten Mal losgelegt.
Ich muss jetzt schon wieder Sätze revidieren, die ich auch geschrieben habe:
Das mit Soweit-Auslichten-dass-man-den-Hut-durchwerfen-kann, gilt nicht grundsätzlich. Wenn ein Baum lange nicht geschnitten wurde, sollte man ihn zunächst eher behutsam schneiden und im Laufe von mehreren Jahren in die gewünschte Form bringen, soweit das noch geht. Wenn ein Baum erheblich steile Wasserschosse treibt, sollte man die nicht gleich alle im Frühjahr beseitigen, weil er naturbedingt neu austreibt, wo es dann gar nicht gewünscht ist, was ihn an anderer Stelle Kraft kostet.
Also grundsätzlich gelten mal 2 Schnittzeiträume: 1)nach Ende der Vegetationsperiode (bis ca. Ende März, je nach Region), wenn man da schneidet, "schießen die Wachstumshormone" in die Spitzen und sorgen für verstärkten Austrieb. 2)ab ca. Anfang August bis ca. Ende Sept.: Zeit für Korrekturschnitte, wenn man an Bereichen Wuchsstillstand erreichen möchte, wie z.B. Wasserschosse ausbremsen möchte, sollte man speziell diese eher im Sommer schneiden, weil der Baum in diese Bereiche dann keine Kraft mehr verschwendet, die er anderweitig braucht. Selbst manche Wasserschosse kann man jedoch noch runterbinden und zu Fruchtschossen werden lassen. Das ist aber was für ganz Erfahrene, meine ich...
Warum schneidet man überhaupt?: A.) um vielleicht weniger Obst zu ernten, dafür eine bessere Qualität (also weniger Befall, größere Expl.) oder B.) man schneidet bei älteren Bäumen auch, damit sich durch den enormen Ertrag nicht alle Äste biegen u. schneller brechen, was auch zu einer geringeren Lebenserwartung des Baumes beiträgt...das muss jeder Gartenbesitzer individuell entscheiden, was ihm am meisten am Herzen liegt.
Hier merkt man schon, wie komplex das ganze Thema ist. Um unsere noch recht jungen Bäume mitzubegleiten, würde ich jederzeit wieder einen Schnittkurs besuchen und den verschiedenen Ausführungen lauschen bzw. mitdenken und überprüfen, ob ich ähnlich wie meine Begleiter entscheiden würde. So traut man sich mit der Zeit mehr und mehr selbst zu. - Ich habe aber auch deutlich gesehen, wo es der Profi einfach besser beherrscht als ich...der kann nämlich schon für die nächsten 1-5 Jahre vorausdenken, wohin er den Baumwuchs mit seinen Schnitten lenkt.
VG
Yuki