Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hier ebenfalls ohne Erfolg... :(

    Grüßle, Michi ... der die Milch lieber trinkt
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Ich glaub: Die Milch macht´s!
    Nicht? :grins:

    Ich hab gute Erfahrungen gemacht; ok, nicht an allen TOmis, aber 90% hat´s wieder hingebogen.

    LG
    Simone
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Ich habe heute das Hexengebräu gegen weiße Fliege und Blattläuse angewendet. Ich habe alle betroffenen Pflanzen gut tropfnass eingesprüht, aber erst am Abend im Schatten. Wie oft muss, oder sollte ich das nun machen? Täglich, oder jetzt nach der ersten Anwendung erstmal abwarten? Es wäre super, wenn ihr mir diesbezüglich helfen könntet.
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Hallo,

    ich habe heute das zweite Mal die blöden Gojebeeren mit Hexenbräu gesprüt. Wie letztes Jahr auch haben sie wieder als erstes Mehltau bekommen. Habe keine Lust, dass es auf andere Pflanzen übergeht. Würde die Pflanzen ja rausschmeißen, aber ich würde gerne wenigstens einmal von den Früchten probieren.

    LG Tubirubi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Ich hab das Hexengebräu mit Öl und Spüli angewandt und weil noch ein Rest in der Sprühflasche war auch den verlausten Mangold (die Unterseiten der Blätter waren schwarz vor Viechern) besprüht und siehe da er ist läusefrei. :grins:

    Ach ja und noch eine kleine Bitte. Ihr habt hier schon des öfteren landwirtschaftliche Karten mit Braunfäulebefall verlinkt. Nur immer wenn ich diese Karten dann mal suche, find ich sie nicht. Vielleicht könnte man sie wiederfindbar, ähnlich wie jetzt das Hexengebräu einstellen.

    Vielen Dank im Voraus.
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Das wie oft würde mich auch interessieren, oder habe ich es überlesen?

    Und: sprüht ihr das Spüli-Gemisch auch auf Essbares? Nur dann beim Ernten hinterher halt gut waschen?
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Ich sprüch es auch auf Essbares. Die geringe Menge Spülmittel, die dann am Obst/Gemüse anhaftet, haftet ja auch am Geschirr durchs abwaschen. Und Backpulver und Öl sind ja Lebensmittel, so dass ich hier keine Bedenken hab. Und Abwaschen vor dem Verzehr ist für mich selbstverständlich. Wobei die eine oder andere Frucht aus dem Garten schon mal vor Ort ohne abwaschen vernascht wird.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Danke!

    Und wie ist es mit der Häufigkeit, kann dazu noch jemand etwas sagen? Mehrmals täglich, einmal die Woche?
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Danke!

    Und wie ist es mit der Häufigkeit, kann dazu noch jemand etwas sagen? Mehrmals täglich, einmal die Woche?

    Anneliese schrieb doch bei Befall von Mehltau etc 2x täglich eine Woche glaube ich.
    Ich mach es auch wetter abhängig ob ich sprühe.
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Das wie oft würde mich auch interessieren, oder habe ich es überlesen?

    Und: sprüht ihr das Spüli-Gemisch auch auf Essbares? Nur dann beim Ernten hinterher halt gut waschen?

    Jaa, natürlich.
    Du spülst ja die Teller auch und ist davon oder nicht???
    gut abwaschen ist immer besser, zumal meist noch Erde drann ist.
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Also doch überlesen, sorry.

    Mir ging es weniger um das Spüli selbst, sondern um das Backpulver (da nicht verarbeitet und gebacken) bzw. um die Mischung an sich. Die Dinge mögen pur ok sein, aber als Mischung ggfs. nicht mehr. Aber das ist ja geklärt.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Saugende Insekten Bekämpfung: Wasser + (Rapsöl + Spüli)
    Pilzbekämpfung: Wasser + Backpulver
    Beides: Wasser + (Rapsöl + Spüli) + Backpulver

    Grüßle, Michi

    Ganz blöde Frage, ...muss es Rapsöl sein?
    Genau DAS haben wir nicht daheim, aber Sonnenblumen-, Walnuss- oder Olivenöl...
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    ja, es sollte Rapsöl sein - außer Du liebst ranzige Tomaten...Sonnenblumenöl und alle andern Öle werden ranzig.
    Nimm aber das billige Rapsöl vom Discounter - das löst sich besser auf.
    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Seit mehreren Tagen verwende ich nun das Hexengebräu. Die Blattläuse haben nach 2 Tagen schon endgültig aufgegeben, ich bin total begeistert.

    Nun sprühe ich täglich meine von Mehltau befallenen Gurken damit ein. Hier bin ich mir leider etwas unsicher, ob es etwas bringen wird. Die Pflanzen haben oben noch massig gesunde Blätter und bilden neue Triebe. Unten herum habe ich die betroffenen Blätter entfernt. Es wäre toll, wenn das Hexengebräu hier auch helfen würde.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Die Chancen stehen gut. Unter den Pilzen ist der echte Mehltau wohl der Pilz, wogegen das Hexenbräu am besten hilft.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Dankeschön @ Michi!
    Wann müsste ich da denn eventuell erste Resultate sehen? Und wie oft muss ich sprühen, reicht einmal am Tag? Ich muss mit dem Auto nämlich 10 Minuten zu unserem Garten fahren, zwei Mal würde ich zur Not noch hinbekommen.

    Noch eine Frage (Fotos habe ich jetzt leider nicht). Meine Zucchini und Kürbisse sind genau neben den Gurken. Auf den Kürbisblättern habe ich jetzt so gelbliche Punkte gesehen. Anders als bei den Gurken, aber auch nicht so, das ich drüber wegsehen möchte. Könnte das übergesprungen sein von den Gurken oder würde das eventuell etwas Anderes sein können?
    Werde da zur Sicherheit ab morgen auch sprühen. Eine Pflanze habe ich heute entfernt, weil da komplett alle Blätter betroffen waren und auch relativ stark. Ich sah nicht so recht Sinn darin, da was stehen zu lassen, wenn die Blätter alle ab sind...
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Weis ich leider nicht. Ich habe mit dem echten Mehltau wenig zutun, da er bei Tomaten recht selten ist.

    Es gibt ein Mittel zu kaufen, welches ebenfalls auf Basis von Natron arbeitet. Wie das im Backpulver enthaltene Natron im Hexenbräu. Das Backpulver ist ja die entscheidente Komponente gegen Pilze beim Hexenbräu. Dieses Mittel nennt sich "Steinhauer's Mehltauschreck". Für dieses Mittel ist angegeben die Behandlung nach 7-10 Tage zu wiederholen...

    Ansonsten verweise ich auf Anneliese, die morgen hoffentlich irgendwann in diesem Thread aufkreuzen wird... Oder du findest über die Suchfunktion was, ich meine zu wissen, dass dies Anneliese schon öfter beantwortet hat.

    Grüßle, Michi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

    Letztes Jahr hatte ich sehr gute Ergebnisse beim echten Mehltau an Kürbissen,Zucchini und Gurken erzielt.Ich habe einmal täglich mit Hexengebräu gesprüht.

    LG Gräubchen
     
  • Similar threads

    Oben Unten