hexengartens garten

noch etwas: ich sehe einerseits eine große gefahr im allzu gut gemeinten "kultivieren":da könnten der charme dieses grundstücks, seine urwüchsigkeit und vor allem viele mikroorganismen und tiere drunter leiden.
ich merke das gerade, wenn ich das unverrottende buchenlaub entsorge ( was der eigentümer des grundstücks hocherfreut bemerkt):
was wächst da nicht alles ganz leise drunter, wie viele kleintiere gibt es dort und wie viele für mich undurchsichtige und noch unverständliche lebensarten in jeder schicht laub!

nein- ich will das nicht mit deutscher gründlichkeit kaputtmachen.:confused:

zb: da hole ich halbvergammelte äste aus dem abhang: die sind doch herbergen für kleintiere, bieten durch vergammeln neue nährstoffe usw.

deshalb mach ich das nur ganz vorsichtig und wurschtele nur oben auf der flachen fläche gründlich rum, die eh vor ca 50 jahren schon mal kultiviert war.

ansonsten hebe ich angegammelte äste auf, baue kleine stöße davon auf, lasse laub im rahmen deutscher zivilisation liegen und hoffe, dass ich im laufe der zeit schöne verstecke und schutz für tiere aller art erhalten kann. möglichst geordnet, denn: irgendwie möchte ich ja doch einen "stil" reinbringen.

aber wahrscheinlich ist genau das falsch: jeder "stil" ist nunmal künstlich.
für meinen hexengarten wäre es ökologisch sicher am besten, wenn keiner sich kümmern würde...

ja-ich bin böse: ich wurschtel drin rum und ärgere täglich die spechte, die sich jetzt schon lautstark über unsere anwesenheit beschweren.
jahrelang hatten sie ruhe und nu kommt so eine mit viehzeug und eigener nachzucht und bringt unruhe in das paradies...

versteht ihr, was ich meine?

lg isa
 
  • Ach Isa, wenn Du so weiter machst, wie Du angefangen hast, werden sich die Bewohner Deines Hexengarten daran gewöhnen. Ich decke im Herbst meine Beete mit Laub ab (das durfte vorher der Rasenmäher aufsammeln) und im Frühjahr, wenn ich die Beete abdecke, lebt dieses Laub auch. Aber es wird dann eben an anderer Stelle "gehortet" so dass die Tierchen bleiben können. Und auch die Vögel kommen mit einem gezähmten Garten zurecht. Lass nur die Büsche/Bäume im Großen und Ganzen stehen, verschiebe Schneidarbeiten an diesen in die Wintermonate und so wird Dich eine gezähmte Wildheit und Natürlichkeit im Hexengarten weiter erfreuen können.

    Wenn ich in meinem Garten Beete beackere, sammel ich die Engerlinge (Larven von irgendwelchen Käfern) aus dem Boden und leg sie in eine kleine Schale. Ich werd dann immer von einer Amsel beobachtet, die sich dann diese Engerlinge holt, selbst wenn die Schale nur 2 m von mir entfernt steht. Die Tiere kommen mit uns oftmals besser zurecht, als man denkt, sie brauchen nur Zeit.

    Ich bin gespannt, wie es im Hexengarten weitergeht. Wenn ich mich recht erinner, habt Ihr auch Rosen entdeckt, bin auf den Sommer gespannt, wenn diese sich entfalten, vielleicht wird dann aus dem Hexengarten ein Dornröschengarten.
     
    ja, natürlich gewöhnen sich die vögel an uns. aber was ist mit den bodenlebewesen, falls ich ALLES buchenlaub, das ja nicht verrottet und 25cm tief feucht herumliegt, stück für stück wegbringe? der nackte boden ist sicher nicht gut.
    okay: wir haben viel efeu, der dann besser wächst und einen teil der aufgaben des laubs übernimmt.
    wir werden sehen und viel googeln...

    ansonsten hab ich heute einen walzenhäcksler von atika gekauft. den 2500er.
    irgendwie ist das eine mühselige sache, weil der einfüllstutzen sehr schmal ist und er durchaus nicht alles selber "frisst". außerdem ist das endprodukt immer noch sehr grobstückig.
    das hatte ich mir anders vorgestellt :confused:

    morgen gibts wieder bilder ;)

    liebe grüße von isa
     
  • wow was für ein toller garten! und das mitten in der stadt, super!


    du wirst sicher einen ganz tollen garten daraus zaubern! deine bedenken wegen den tieren kann ich verstehn. vielleicht kannst du einen kompromiss eingehn?! eine stelle in deinem garten darf mit laub bedeckt bleiben aber der rest wird befreit....


    ich bin sehr gespannt wie es hier weiter geht!!
     
  • danke für deinen zuspruch: heute hatte sohn gesagt, dass ihm der garten gar nicht mehr so gut gefällt wie anfangs und das fand ich schon schade.

    er hat halt einfach zum ersten mal in seinem 19j leben gemerkt, wieviel kleinkram an jedem einzelnen projekt hängt, wieviel nachdenken, vorbereiten- und ja: besonders die jeweilige arbeitsstelle lange vorbereiten, eventuell nur kurz "sichtbares schaffen" und wieder langwieriges aufräumen und nachbereiten nötig ist, um eventuell IRGENDWANN ein ergebnis zu sehen.

    ja, ja: die zeit der rodung ist eine sehr sichtbare und befriedigende, aber was danach kommt, dauert halt.
    ich mag das auch nicht: hab immer noch keine geduld, wie muss es da meinem sohn erst gehen!

    meine euphorie bleibt: bin ja auch schon älter und genieße den kleinkram einfach mit:
    die gemütlichkeit, steine abzusammeln, mal hier mal da was zu tun:
    wenn mir das laub zu blöd wird, sammel ich halt steine,
    wenn mir das nicht mehr gefällt, schneid ich wildwuchs ab,
    wenn mir das auch grad nicht mehr gefällt, spiel ich mit den hunden oder
    leg mich in die sonne :cool:
    das wird schon alles:
    wenn ihr hier im forum mithelft, die mühsam freigelegten beete schnell sinnvoll zu bepflanzen, bevor wieder nur wilde strauchspieße und unkraut das gebiet erobern.

    und ganz besonders macht es gerade spaß, alles sprießende zu beobachten!

    gute nacht sagt

    isa
     
    Acker doch einen Teil des Laubes in den Boden ein. Dadurch bildes sich dann wieder Humus und den Rest des Laubes an einer Stelle sammeln.

    Ansonsten im Herbst über die Laubflächen mit dem Rasenmäher mit Fangsack rüber. Das Laub wird aufgesammelt und angehäckselt. Dieses Laub dann unter Sträuchern, um Blumen u.ä. andecken. Ich deck auf dieses Weise im Winter einen Teil meiner Beete ab. Im Frühjahr entfern ich es und es landet auf dem Kompost und wird dann später als Kompost wiederverwendet.
     
  • die ersten zarten saat- und anzuchterfolge....
    003.webp

    gekaufte clematis
    004.webp

    schnittlauch aus dem supermarktmüll
    007.webp

    meine kartoffeln
    008.webp

    der ursprünglich robuste bio-schnittlauch kränkelt :confused:
    005.webp

    momentan ist unser wintergarten unbezahlbar: alles kommt über nacht rein und am späten vormittag auf die terrasse.

    lg isa
     
    Hi Isa,
    jaaaa, so ein Wintergarten ist Gold wert.
    Uns war er schlicht zu teuer, nichts desto trotz bin ich immer noch traurig, daß wir ihn uns nicht geleistet haben.
    Über'n Winter ist er einfach nur klasse... und im Frühjahr und Herbst auch allerbest, man kann die Heizung doch deutlich früher abstellen bzw. später dauer-anlaufen lassen.
     
    Ohh, jaaa, ein Wintergarten, wunderbar, ein Traum........
    .......und dann wachst du auf, und weg ist er, der Wintergarten.
    Satz mit X.
    Wird wohl ein Traum bleiben.
    Aber schön wär`s schon.
    Isa, du glückliche!

    LG Katzenfee
     
    ja, besonders heiz-technisch ist er genial: schon im januar und bis weit in den november heizt er bei sonnigem wetter das gesamte erdgeschoß und das treppenhaus auf. ich habe unten nie irgendeinen heizkörper aufgedreht. und wenn keine sonne scheint, kommt der holzofen in der küche in gang, der mit ganzjährig gesammeltem abfallholz gefüttert wird.

    ob ich mir den wintergarten nochmal leisten würde? /immerhin 20.000 *räusper*: damals war ich so euphorisch und leichtsinnig-leichtlebig nach dem hauskauf, dass es auf "das bißchen" auch nicht mehr ankam.
    im nachhinein bin ich froh: geld wär eh weg und nu hab ich wenigstens was davon :cool:
    jetzt hol ich mal die armen pflanzen von der terrasse: es wird kalt.

    lg isa
     
  • Mensch hast du einen tollen Garten. Wahnsinn. Das ist was anderes als meine paar qm im Kleingarten.

    Ja so ein Wintergarten ist toll. Haben wir auch im Garten und der hat sich schon 1000 mal bezahlt gemacht. Wenn die anderen im Garten bibbernd auf Ihrer Terrasse sitzen geniesse ich die ersten Sonnestrahlen gemütlich im Wintergarten :d
     
  • danke für die blumen ;-).

    nur noch ein paar bildchens. heutiges thema: "finden":

    005.webp

    008.webp

    009.webp

    diesen bambus, es könnte eine fargesie sein, fand ich auf dem grünabfall. da er aber so einen dicken horst hat, nahm ich ihn mal mit und wässerte ihn. fargesien sehen ja oft so halb kaputt aus und dann treibts von unten wieder schön aus.
    007.webp
     
    Hallo, wie ich sehe, kannst Du auch nichts verkommen sehen ... lach. Ich hätte das auch mitgenommen.
    Ansonsten bist Du wie ich schnecken- und steinreich ... ich sammle keine Steine mehr aber aus den Schneckenhäusern mache ich z.B. Collagen und habe auch schon den Spiegel im Garten rundherum damit dekoriert. Ohne Schnecke kann ich die Dinger ganz gut leiden ...

    LG, Silvia
     
    Oh, ja, das kenn ich auch: viele Steine, viele Schnecken.
    Wir haben eine Stelle im Garten, die ist, glaube ich, der örtliche Schneckenfriedhof.

    LG Katzenfee
     
    ist die kaiserkrone schön am wachsen:
    009.webp

    immer wieder unbekanntes:
    006.webp

    weiterhin viel zum auslichten, obwohl schon zig m2 fertig sind:
    019.webp

    blauer teppich über viele m2
    014.webp

    der brennesselsalat wächst schon ;-)
    013.webp

    lg isa
     
    Guten Morgen Isa

    Noch eine die Brennesseln liebt, freu mich schon wenn sie wachsen, somit spar ich mir den Spinat Anbau!

    Diese blauen Blümerls, heißen bei mir Himmelsstern, den richtige Name dieser kleinen Schönheiten weiss ich leider nicht:(

    Deine unbekannte Pflanze die da aus dem Boden kommt, wird ein wunderschöner Mohn mit großen Blüten!
    Vermute mal in Rot, obgleich es auch andere Farben gibt!
    Lass dich einfach überraschen, also stehen lassen;)
     
    Ja, ich liebe auch die jungen Brennessel. Ich esse sie gleich so oder mache mir frischen Tee. Wenn sie groß sind, dürfen sie auch in einer Ecke richtig wachsen, damit die Schmetterlinge ihre Eier reinlegen können. Da stören die Nessel niemanden, an den Komposthaufen.

    LG, Silvia
     
    brennesseln essen werd ich dieses jahr zum ersten mal im leben und hab auch noch keine ahnung, wie ich sie zubereiten soll. als salat hab ich irgendwie angst, dass sie brennen. igitt: und das dann auch noch im mund :confused:

    ...aber es gibt ja chefkoch.de.

    lg isa
     
    Sobald die Blätter und Stiele leicht welken brennen sie nicht mehr, also abschneiden und anwelken lassen (bitte auch bei Tieren als Tierfutter)oder unter heiß Wasser blanchieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten