1Henriette
Foren-Urgestein
@scheinfeld, wie ginasgarten schrieb, man kann wie bei allen krÀutern auch die stiele mit verwenden. die Àlteren, faserigen nehme ich allerdings nicht. basilikum, das ein wenig Àlter ist, beginnt im unteren teil zu verholzen, die fasern möchte ich nicht im pesto.
das ist ĂŒbrigens keine dĂ€mliche frage
.
um pesto wird in meinen augen immer so ein getue veranstaltet, das ich nicht nachvollziehen kann. die 'richtige' zubereitungsart ginge nur mit mörser... habe ich einmal gemacht. ich habe keinen unterschied geschmeckt und es ist eine elendigliche arbeit. hauptsache ist das vorsichtige pĂŒrieren, damit die masse nicht warm wird.
das geht auch mit petersilie, möhrengrĂŒn, grĂŒnkohl, blattsalat, radieschenblĂ€ttern, eigentlich mit allem, was man gern mag.
bisschen groĂzĂŒgiger mit dem öl, da kann es auch sonnenblumenöl oder rapsöl sein und schwupps, ist ein krĂ€uteröl fertig.
das ist ĂŒbrigens keine dĂ€mliche frage

um pesto wird in meinen augen immer so ein getue veranstaltet, das ich nicht nachvollziehen kann. die 'richtige' zubereitungsart ginge nur mit mörser... habe ich einmal gemacht. ich habe keinen unterschied geschmeckt und es ist eine elendigliche arbeit. hauptsache ist das vorsichtige pĂŒrieren, damit die masse nicht warm wird.
das geht auch mit petersilie, möhrengrĂŒn, grĂŒnkohl, blattsalat, radieschenblĂ€ttern, eigentlich mit allem, was man gern mag.
bisschen groĂzĂŒgiger mit dem öl, da kann es auch sonnenblumenöl oder rapsöl sein und schwupps, ist ein krĂ€uteröl fertig.