Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

  • Der Vorteil an der Corona-Quarantäne ist, dass endlich mal Speisekammer und Gefrierschrank annähernd leer gefuttert werden. Der Inhalt reicht mindestens bis Sonntag!
    Freundinnen und Nachbarin wollen für uns einkaufen gehen, sofern wir was benötigen. Außerdem wurden wir gut versorgt mit selbst gemachtem Kuchen sowie Äpfeln und Birnen aus den Nachbargärten. Dazu kommen noch Obst und Kartoffeln aus dem Spatzen-Garten und was sonst noch Essbares wächst.
    Verhungern werden wir definitiv nicht. :giggle:

    Heute soll es zudem schön werden und ich kann mich viel im Garten aufhalten, was mir gut tut.
     
  • Ein Garten ist der Top Gewinn während der Quarantäne.

    Unsere Kids mussten damals positiv getestet zu 5 in der Wohnung bleiben :eek:

    Der große Enkelzwerg hatte schon die lange Quarantäne als Kontaktperson in der Schule kennengelernt. Er war immer negativ und Papa ist mit ihm im Dunkeln raus und mit ihm geradelt oder gerannt. Bring mal einen gesunden 7 Jährigen dazu, mindestens eine Woche brav und ruhig Zuhause zu verbringen


    Euch noch eine gute Genesungszeit
     
    Liebe Spätzin, habt ihr euch was weggeholt, ich hoffe, das ihr schnell wieder
    auf die Beine kommt. Es geht euch wieder besser, das habe ich gerade mitbekommen,
    ein Glück, das ihr die Möglichkeit habt, im Garten zu sein und das euch die lieben Nachbarn
    zur Seite stehen und euch sehr gut versorgen, das finde ich prima.
    Mir hängt der Koronakram echt zum Hals und aus den Ohren heraus,
    überall sind dermaßen viele Leute unterwegs, natürlich ohne Maske,
    man kann kaum noch etwas unternehmen, die Menschenmassen sind unerträglich.

    Für die Kids ist das auch mehr als bescheiden, ein normales Leben ist kaum noch möglich,
    schau'n mer mal, was noch alles auf uns zukommt. Das blaue Wunder bleibt nicht blau,
    es wird ziemlich farbig.
    Die Restaurants sollten sich langsam auf die Speisen für die Terrasse vorbereiten,
    im dickem Parka, warmen Stiefeln und einer dicken Decke sind wir sehr gut ausgestattet,
    vom Camping sind wir sehr viel bezüglich des Wetters gewöhnt, gelobt sei was hart macht.
    Kochen und spielen im vollen Ornat macht bestimmt auch viel Spaß.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @scheinfeld
    Das ist wirklich kein Vergnügen, wenn 5 Kinder in der Wohnung bleiben müssen wg. Quarantäne. Da wird das schönste Heim zum Tollhaus.

    Immerhin hatte Euer Enkelzwerg Glück, dass sein Vater mit ihm in der Dunkelheit raus ist und sich beide ausgepowert haben.

    @Lavendula
    Wir sind fit und fühlen uns gut. Wir lassen es weiterhin langsam angehen, es eilt ja nix.
    Der :ROFLMAO: Schnutenpulli :ROFLMAO: ist weiterhin unser Begleiter.

    Heute soll es wieder schön werden, perfekt!
     
    Der Schnutenpulli wird wieder zum Dauereinsatz @Frau Spatz,
    wir drehen uns im Kreis, wo werden wir ankommen,
    das Chaos ist vorprogrammiert, die Spirale dreht sich immer weiter, ohne Ende!!

    Fein, das ihr wieder gut drauf seid und euch über das schöne Gartenwetter
    mit hohem Geflügelbesuch freuen könnt.
    Das ist die richtige Stratege, geht es langsam an und macht euch eine schöne Zeit im Garten,
    solange das Wetter mitspielt.
    Die Hitze ist vorbei und die Amseln lassen sich wieder regelmäßg sehen,
    es wird nicht lange dauern, dann lauern wieder die Tauben und Ratten auf das Vogelfutter,
    wenn ich daran denke, wird mir jetzt schon ganz anders.
    Hier ist alles wieder grün, ohne Rasen, versteht sich, mal sehen, wie es im nächsten Jahr aussieht,
    es soll nicht anders werden wie in diesem Jahr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dein Rasen ist noch nicht grün @Lavendula?
    Meiner ist schon wieder herrlich grün, der Regen hat offensichtlich gereicht.

    Gestern habe ich endlich meinen Gartenabfallhaufen geschreddert. Durch das schlechte Wetter und Doof-Corona hat es länger gedauert, bis ich loslegen konnte. Vom Wetter her war es gestern genau richtig, ich habe die herrliche Sonne beim Schreddern genossen und das Geschredderte in alle Beete verteilt. Die Gartenkleinbewohner freuen sich über den Nachschub. :giggle:
    Natürlich passierte alles unter Aufsicht der geflügelten Fachkräfte, die mich wohlwollend beobachtet haben. :LOL:

    Heute soll es auch herrlich sonnig werden, ein weiterer Gartentag steht an.
     
    Doch, die Fläche ist wieder frisch grün, Rasen kann man das nicht nennen,
    ein paar vereinzelte Stellen zeigen die letzte Aussaat, zum Hochkommen
    hat es offensichtlich nicht mehr gereicht. Frisch sieht alles aus,
    nun schau'n mer mal, was wir im nächsten Jahr erleben werden,
    die Hitze macht alles kaputt, pausenlos wässern ist echt der Höllenwahn,
    das geht gar nicht.
    Das Wetter ist im Moment noch ganz beständig, ein bisschen schnippeln
    ist auf jeden Fall morgen angesagt.
    Fein, das ihr bei der Arbeit so niediche Zuschauer habt, da macht alles
    dopelt soviel Spaß.
     
  • Siehste, ich hatte mich schon gewundert, dass dein Rasen nicht grün ist und der Rest schon @Lavendula :giggle:

    Mein Grünfläche erstrahlt wieder im schicken saftig grünen Outfit, sie wächst und ich kann mähen = es muss sich um Rasen handeln. :LOL:
    Wobei ich seit Wochen nicht mehr gemäht habe. Solange ich die Kleinvögel noch sehen kann, ist alles OK. Nächste Woche werde ich wohl den Rasenmäher anwerfen und meine Bahnen ziehen.

    Große und kleine Zugvögel kündigen hier seit geraumer Zeit den Übergang zum Herbst/Winter an. Am Himmel herrscht herrliches Geschrei , es ist immer ein Spektakel die Schwärme zu beobachten.

    Vorgestern konnte ich einige Fledermausis beobachten, wie sie ums Haus düsten, ein schönes Geschwirre in der Dämmerung. Mein Flusi hinter dem Fensterladen hat sich offensichtlich ein anderes Schlafversteck gesucht, es war schon länger nicht mehr da.

    Euch ein schönes Wochenende!
     
  • Euch ein schönes Wochenende!

    Moin, liebe Frau Spatz,

    dir auch! Hast du deinen Krankheitsschub gut überstanden? Wie fühlst du dich denn jetzt? Immerhin machst du schon Rasenmähpläne, das lässt hoffen! ;)

    Hier ist der Rasen auch wieder grün und wurde bereits zweimal gemäht. Immer wieder verblüffend, was ein Rasen so aushält und wie regenerationsfreudig der ist. Es gab ein paar schöne Gartentage: alles, was ich an Säge- und Schneidegeräten habe, wurde aktiviert, ich bin total in Stutzlaune und hab schon einen beachtlichen Schredderhaufen beisammen.

    Die Fetthennen blühen lebhaft, aber es sind keine Bienen darauf zu sehen wie in anderen Jahren. Da wuselt nichts, die Blüherei wirkt so merkwürdig steril. Irgendwie unbehaglich.

    Dabei gibt's doch immer mehr Blühwiesen für die Insekten, unser Dörfchen hat so eine Aktivist(inn)engruppe, die extra Bienenwiesen am Dorfrand anlegt ... :unsure:

    Dein Flattermausi ist hoffentlich nicht wegen Futtermangel umgezogen!
     
    Rosa, es gibt wirklich noch blühende Wiesen, wo vereinzelt geschwirrt wird,
    an manchen Stellen, wo das kleine Blütenmeer in Trögen und anderen PLätzen wächst,
    sind Schilder aufgestellt: Bitte helft uns, wir haben Durst und brauchen ein paar Tropfen Wasser.
    Ein kleiner Bach nebendran kommt da gerade richtig, oder ein Schluck aus der Trinkflasche,
    können schon eine Menge für das Wohlergehen tun.

    Spätzin, ein schönes Wochenende wünsche ich dir auch, prima, das du wieder gut auf den Beinen bist
    und richtig loslegen kannst.
    Es sieht nach Regen aus, die Wetterfrösche quaken genau vom Gegenteil.
    Die Hostas in den Töpfen haben wieder ihre Plätze eingenommen, der Winter kann kommen.
    Die Piepmätze fliegen veergnügt vom Busch zur Hecke und genießen das annehmbare Wetter,
    die Summer und Brummer haben sich zum Teil zurückgezogen, der kräftige Regen hat wohl
    viel dazu begetragen.
     
    @Rosabelverde
    Ich habe den Krankheitsschub gut überstanden und fühle mich gut. Ich habe mich nur die ersten beiden Tage extrem müde und schlapp gefühlt. Am dritten Tag habe ich mich morgens trotz "Null-Bock-und-ich-bin-noch-schlapp" aufgerafft, die Waschmaschine angeschmissen und es langsam angehen lassen, aber nur so, wie mein Körper es zugelassen hat.
    Bis auf gelegentliches Aufstoßen bemerke ich keine Nachwirkungen, Aufstoßen kenne ich sonst kaum, da ich selten etwas mit Kohlensäure trinke. Aktuell muss ich ein wenig aufpassen wegen der Magensäure. Aber auch das Aufstoßen lässt langsam nach. Ich trinke wie gewohnt viel Wasser, Tee etc., das hilft.
    Zum Glück war in der vergangenen Woche das Wetter recht angenehm, Garten und Tiere haben mich gut abgelenkt.
    Merkwürdig mit den Insekten. Ist es ihnen vielleicht schon zu kühl und sie verziehen sich in mildere Bereiche, wo es auch noch schön blüht?
    An meinen Fetthennen ist noch gut was los, allerdings auch nicht dauerhaft.

    Mein Fensterladen-Fledermausi hat vermutlich sein Winterquartier an einer anderen Stelle am Haus bezogen. Sie finden ja die kleinste Ecke, um sich gemütlich einzukuscheln. Vermutlich wohnen noch einige Fledermausis am Spatzen-Garten-Haus, da es einige sind, die ich gelegentlich in der Abenddämmerung rumdüsen sehe.

    @Lavendula
    Hast du deine Topf-Hostas schon ans Haus gestellt? Meine bleiben in den Beeten, die kleinen Schildchen weisen mir über die kalte Jahreszeit den Weg, welche Hosta wo wohnt und sich nächstes Jahr hoffentlich wieder blicken lässt.

    Der gelegentliche Regen war eine Wohltat für die Natur. Gestern hat es kurzzeitig heftig geregnet, die Rasenerde spritzte richtig hoch.

    Heute früh war es mit 4 °C ziemlich frisch. Der Spatzen-Garten zeigt schon sein buntes Herbstkleid, ich liebe diese Farben.
     
    @Frau Spatz, musst doch noch ein bisschen an Corona knabbern,
    zum Glück geht es wieder aufwärts, mach' langsam,
    ich wünsche dir weiterhin viel Energie und Freude im Garten.

    Meine Hostas im Topf stehen frei ohne Überdachung im Winter,
    es kann frieren, regnen und schneiden, das macht den Pflanzen nichts aus,
    viele Jahre geht das schon so, egal um welche Sorte es sich handelt.
    In den Beeten habe ich auch noch einige Pflanzen, sie sind einfach voll unempfindlich.

    Ich schließe mich Golo an und wünsche dir auch einen erholsamen Sonntag.
     
    Meine Hostas im Topf stehen frei ohne Überdachung im Winter,
    es kann frieren, regnen und schneiden, das macht den Pflanzen nichts aus,
    viele Jahre geht das schon so,
    Ich handhabe das genau so. 2 Hostas habe ich in Kübeln und 3 sind ausgepflanzt.
    Ich schneide lediglich in Frühjahr die dürren Zweige heraus. In der Regel sind das die Blütenreste des Vorjahres.
    Aber alle mediteranen Kübel verfrachte ich entweder in den Palmengarten oder ins ungeh. GWH.
    Agaven, Oleander, usw. Das dauert 2 mal einen halben Tag.
    Im Dezember vor den strengen Frösten decken wir sie mit mehreren Lagen Glasfaser und Noppenfolien zu.
    Im März ist dann das grosse Erwachen, der zweitgrößte Freudentag des Gärtners im Jahr.
     
    Hier hat sogar eine Hosta im Beet frische Blätter bekommen, @poldstetten.
    Alles was durch duese dämliche Hitze vertrocknet war, kommt jetzt frisch zu Geltung.
    Ich bin ziemlich gespannt, was im Frühling zum Vorschein kommt,
    es hat ziemlich wüst ausgesehen.
    Die Blätter von der Goldblattfunkie habe sich goldgelb gefärbt,
    ein Anblick, der nicht zu übersehen ist.
    Da ist was Wahres dran, im Frühling bin ich immer ziemlich durchgedreht
    und warte sehnlich auf das erste frische Grün.
     
    Danke @Golden Lotus
    Wie lange hat es ungefähr gedauert, bis du wieder fit warst?
    Mir geht es gut, bisher kann ich keine Post-Covid-Symptome erkennen. Nach 4 bis 5 Tagen fühlte ich mich wieder gut und fit, der Tagesablauf war wieder normal. Wobei ich es entspannt angehen lasse und nichts übertreibe.

    @Lavendula @poldstetten
    Ich habe meine Kübelpflanzen, die geschützt stehen müssen, in den überdachten Terrassenbereich gestellt. Heute Abend werde ich sie mit einem leichten Winterschutz zudecken, denn wir hatten heute früh um 6 Uhr 1 °C. In der geschützten Terrassenecke waren es immer noch 10 °C, also durchaus auszuhalten.
    Diesen Herbst/Winter möchte ich auch die Zitronenstämmchen auf der Terrasse überwintern lassen. Sollte es dennoch im geschützten Terrassen-Bereich zu kalt werden, kommen die Kleinen in die Diele.

    Ich warte jetzt schon sehnsüchtig auf den Frühling, dabei hat der Winter noch gar nicht angefangen.
    :LOL:
     
    Moin,

    rate mal wer sich noch nach dem Frühling sehnt, @Frau Spatz.

    Die Olive kann man nicht mehr als Bäumchen bezeichnen,
    das ist ein riesiger Oschi geworden,zum Glück wächst er im Beet.

    IMG_20220927_100006.jpg IMG_20220610_111738.jpg
    Eine schöne ereignisreiche Woche wünche ich dir.
     
  • Zurück
    Oben Unten