Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Stimmt, deutlich mehr Löcher als erwartet!
So ein Opa ist Gold wert, Großeltern sind für die Kinderpflege doch immer wieder gut geeignet! ;)

Ich warte noch einige Tage, ob sich noch was in der Kinderstube regt.
Dann darf Opa auch mal wieder gewaschen werden, der müffelt mir sonst weg! :D

Keine Ahnung, Beate. Ich muss erst mal recherchieren, ob das Wespen-Königinnen sind.

Lycell, das war nun das 2. Mal, dass in Opas Armbeuge genistet wurde.
Beim 1. Mal habe ich der Armbeuge keine große Beachtung geschenkt und mich über den harten "Dreck" gewundert.
Habe aber nichts gemacht, da ich wichtigere Dinge machen musste.
Erst beim 2. Mal wurde ich richtig aufmerksam, als ich die Wespen-Mama habe bauen sehen.

Edit!
Gerade recherchiert und diesen Beitrag (klick mich!) erneut gefunden. Den hatte ich damals schon mal entdeckt.
 
  • Wenn das Solitärwespen sind, wie im Link steht, folgt keine Staatsgründung. Leben wohl ähnlich wie unsere geliebten brummers, die in Insektenhotels nisten. Ich vergesse auch immer wieder, dass Wespen nicht unbedingt Statten bilden.
     
  • Schön dass die Vespen auch einen Platz haben! Sind nicht alle lästig und aggresiv, ich warte auch immer, bis die braven Waldvespen ihre Mininester am Haus bauen. Es gibt keine besseren Raupenvernichter als sie - äusserst effektiv und dabei so friedlich!
     
  • Die friedlichen Wespengenossen mag ich auch sehr gerne, die finde ich richtig niedlich. :)
    Mit den aggressiven Arten hab ich's weniger... manche der aggressiven gucken schon richtig fies, wenn sie im Sturzflug auf einen losgehen. :orr:
    Wir hatten ja mal so einen friedlichen Schwarm direkt an der Terrasse... wie gerne hätte ich den Guten jedes Jahr ein Plätzchen bei uns angeboten! Waren so fleißig und ruhig, dass man - obwohl sie wirklich direkt neben der Terrassentür wohnten - praktisch nichts von ihnen mitbekommen hat. Und sie haben uns den gesamten Sommer über die aggressiven Wespen vom Leib gehalten! (y)
     
    Guten Morgen!

    Ich empfinde diese Wespen auch als sehr angenehm und sehr friedlich. Lustig ist, wenn ich auf der Terrasse sitze und sie nah an mir vorbei brummen, um ans Nest zu kommen. Es ist einfach schön und sehr interessant diese kleinen fleißigen Dingelchen zu beobachten.

    Gut, dass Ihr die kleinen Mitbewohner auch bei Euch duldet. Ein schönes Miteinander, so muss es sein!

    Das WE ist nah und damit auch der Pfingstmontag als weiterer Feiertag. :D
    Passend dazu zeigt sich ein Blütenknubbel an einer meiner beiden Pfingstrosen.
    Momentan stehen beide Pfingstrosen in Kübeln, die Pflanzen sollen aber in absehbarer Zeit in Beete umziehen.
     
  • Da waren Deine schon weit, Bärbel, wie schön, dass auch noch weitere Blüten erscheinen.
    Meine Pfingstrosen knubbeln noch, bin gespannt, wann sich die erste Blüte öffnet.

    :D Ereignisse des Tages:
    (y) Ein Grünfink hat die Futterampel entdeckt und schlägt sich den Kropf voll.
    (y) Zwei Amseln haben sich gezankt und Herr/Frau Elster kam angeflogen, ist zwischen beide gegangen und hat sie getrennt.
     
    Elstern als Schiedsrichter?
    Man glaubt es kaum!

    Was du alles entdeckst!

    Einen Grünfink sah ich vor ein paar Tagen hier baden.
    Hab mich schon gewundert und dachte, es wären keine mehr
    hier, weil ich den ganzen Winter keinen sehen konnte.
    Gut - im Winter halte ich mich auch normal nicht lange im
    Garten auf; nur zur Vogelhäuschenrunde.


    LG Katzenfee
     
    Dann freu ich mich jetzt mal mit auf deine Pfingstrosenblüten, Frau Spatz, denn ich freu mich schon auf meine! Die beiden alten Bauernpfingstrosen streuen allerdings schon grad die Blütenblätter, aber von den 3 neueren hat erst eine geblüht und die beiden anderen sehen verheißungsvoll aus. :d

    Hab gestern meinen Nachbarn verärgert ... der hatte meine umgefallene riesige Hundsrose gesehen und rückte hilfsbereit mit der Säge an, das Ding bodennah zu kappen ... aber ich empfand das als Pflanzenschlachten und sagte "Aber lass sie doch erstmal wenigstens fertigblühen!", die hat nämlich grad erst damit angefangen ... oh-oh, da zog er grummelnd ab.

    Der Stamm bzw. die 4 Stämme sind ja nicht gebrochen, sondern nur extrem stark gebogen, die Rose kriegt also weiterhin Wasser aus dem Boden und sieht, abgesehen von ihrer waagerechten Haltung, völlig unbeschädigt aus. Man könnte sie durchaus wieder aufrichten und neu befestigen, aber all das ist schon einmalmal passiert, und für eine zweite Rosenrettung fände ich hier keine Mehrheit. Nunja, die ist auch wirklich gewaltig geworden für ihren Standort. Man kam ja schon kaum noch unzerkratzt von der Einfahrt bis zur Haustür.

    Spätzchen, die Geschichte mit der Elster und den Streitamseln ist das ulkigste, was ich diese Woche gehört habe! :d
     
  • Guten Morgen!

    Die Interaktion zwischen Elster und Amseln fand ich sehr erstaunlich. Es freut mich, dass die Elster-Security aufpasst und sich kümmert. :D Amsel-Kerle sind regelrechte Hitzköpfe!

    Ich war überrascht und natürlich erfreut, dass sich ein Grünfink hierher verirrt hat. Auf den Feldern sind öfters große Schwärme zu sehen, im Spatzen-Garten waren die Grünfinken bisher nur vereinzelt zu Gast.

    Rosabel, ein Pfingstrosen-Knubbel wird sich in den nächsten Tagen öffnen, darauf freue ich mich schon sehr.
    Schade mit Deiner Hundsrose, hattet Ihr Sturm oder warum ist sie umgefallen? Der Nachbar wundert sich bestimmt, dass er sie nicht stutzen durfte. Ich würde auch warten, bis sie verblüht ist.
    Ich mag die hübschen Blüten, im neuen Spatzen-Garten habe ich allerdings keine Hundsrose.
     
  • Frau Spatz, bei uns schießen die "Amselhähnchen" auch gerne mal übers Ziel hinaus, das gibt dann wilde Jagden im Minigarten :grins: leider schreitet bei uns kein gefiederter Schiedsrichter ein.

    Als bei meiner Mutter auf dem Balkon ein Eichhörnchen und eine Taube in einem Blumenkasten ums Futter stritten - königlich, wir haben es damals direkt gefilmt - ging aber auch ein anderer Vögel dazwischen. Ich erinnere mich nur leider nicht mehr daran, was für einer es war. Ob es wohl auch eine Elster war? Muss das Filmchen nochmal herauskramen.


    Rosabel, das "Hundsrosenmassaker" hätte ich auch verhindert :pa: schön, dass sie noch blühen darf!


    Bei uns sind gestern auch die ersten Pfingstrosen aufgegangen - eine ungefüllte Sorte, deren Blüten aussehen wie Seerosenblüten. :cool:
    Ich hoffe, die schönen werden nicht - so wie jedes Jahr - vom Regen niedergewaschen.
    Langsam bin ich geneigt, eine Überdachung für sie zu bauen, denn egal wann sie blühen... es regnet dann immer, und die Pracht ist sehr schnell vorbei. Schade...

    Ich wünsche Mensch und Tier einen wunderschönen Tag im hochherrschaftlichen Spatzengarten! :cool:
     
    Liebe Spätzin,

    Danke für die Wespendiskussion. Ich wusste einiges nicht, u.a., dass es aggressive und friedliche Arten gibt. Bislang dachte ich, die sind alle fies - aber getötet habe ich noch keine bewusst. Sind doch auch nur Tiere (da töte ich nur Mücken, die mich nerven und Stubenfliegen, die nerven). Nicht mal Schnecken kann ich töten, wenn sie meine Pflanzen mampfen. :)

    Und Opi ist wirklich herzallerliebst. :)
     
    Brokkolini, leider sind einige der friedlichen Wespenarten sogar vom Aussterben bedroht :-( ich wünschte, man könnte etwas tun, um sie zu fördern. Anders als die aggressiven Arten (u.A. die "gemeine Deutsche Wespe", die einem gerne den Spielplatz- oder Biergsrtenbesuch verleidet) haben die meisten friedlichen Arten überhaupt kein Interesse an "Menschenfutter" und fliegen dem Menschen eher aus dem Weg, da sie etwas ängstlich sind.
    Mir waren die süßen, die für einen Sommer an unserer Terrasse wohnten, so sympathisch. :pa:
     
    Hier in unseren Breiten gibt es eigentlich nur 2 aggressive Wespen.
    Einmal die gemeine Wespe (Erdwespe), und die deutsche Wespe.
    Die anderen Wespenarten sind friedlich.
     
    Hier in unseren Breiten gibt es eigentlich nur 2 aggressive Wespen.
    Einmal die gemeine Wespe (Erdwespe), und die deutsche Wespe.
    Die anderen Wespenarten sind friedlich.
    Das stimmt, Franz, allerdings sind die gemeine Wespe und die deutsche Wespe zahlenmäßig deutlich höher vertreten als die friedlichen Wespen... leider. :orr:
    Deswegen fände ich richtig toll, wenn man die friedlichen Wespen etwas "unterstützen" könnte - allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass sich jemand freiwillig ein Wespennest zum Haus holen würde, wenn sie nicht von alleine kommen, selbst wenn die Wespen friedlich sind. :grins:
    (Ich würde es allerdings liebend gerne tun - unsere kleinen, gelborange-schwarzen Wespchen waren mir hunderttausendmal lieber als die gemeine + deutsche Wespe... solange sie mir nicht in die Quere kommt stört sie mich nicht, aber ich mag es nicht, über viele Meter weit verfolgt zu werden oder an meinem eigenen Esstisch um mein Essen kämpfen zu müssen. :d )
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ja diese Gemeine deutsche Wespe, die hat es schon in sich, die gibt es hier auch und daher schätze ich es, dass ich hier auch wieder Hornissen rumfliegen habe, die setzen nämlich der Deutschen Wespe schon richtig zu und da zieht die ab. Ich hab auch nix dagegen, wenn sich am Dachboden oben auch mal Wespen und Hornissen einquartieren, die dürfen das. Wenn nämlich Hornissen da sind, dann zieht meistens die Deutsche Wespe ab bzw. kommt gar nicht in Verlegenheit, sich niederzulassen.

    Alle anderen Wespenarten sind herzlich gerne gesehen, die tun ja auch ihr Schärflein beitrage bei der Bestäubung von Pflanzen.
     
    Da kann ich nur voll und ganz zustimmen. Bei den Schwiegereltern im Garten gab es mal ein Hornissennest am Flieder, direkt neben dem Schwimmbecken. Von den Hornissen bekam man den ganzen Sommer lang nichts mit - und von der lästigen gemeinen Wespe und deutschen Wespe zum Glück auch nicht! (y) (pardon für den Fehler oben, gemeine und deutsche Wespe sind ja tatsächlich zwei verschiedene Arten... allerdings beide äußerst lästig...)
     
    Die aggressiven Wespen sind auch bei uns nicht so gerne gesehen.
    Da dies unser erstes Jahr im Spatzen-Garten ist, bin ich gespannt, wie viele sich hier aufhalten werden und uns das Essen vom Teller klauen.
    Hornissen gibt es hier einige, wie ich voriges Jahr an der hellen Weintraube gesehen habe, das war ein Gebrumme.

    Mal sehen, was dieses Jahr an Insekten hervorbringt.
     
  • Zurück
    Oben Unten