Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Ich könnte mir da nur den Zaunkönig drin vorstellen.
Dafür sollte es aber ein wenig versteckt hinter Gebüsch vorstellen.
Ich hatte schon mal einen brütenden Zaunkönig.
Der hatte aber sein Kugelnest komplett selbst gebaut.
Rotkehlchen nehmen alles Mögliche als Brutstätte an.
Bei mir hängen einige Brutkästen mit halben Öffnungen herum und werden angenommen.
Diese werden auch gerne von Meisen und Bachstelzen angenommen.
Ich wünsche viel Glück mit den Gartenbewohnern.
Mir selbst bereitet jedes Brutnest im Garten viel Freude,
(hab 40 Brutkästen hängen).
Was mich aber auf die Palme bringen kann, das sind die Rotschwänzchen, die direkt über einem unserer Esstische auf einem Balkensims brüten und bei unserer Anwesenheit immer herum schimpfen.
Wir weichen dann im Sommer öfters auf einen anderen Essplatz aus (haben noch 2 andere)
Der Poldstetten
 
  • Das ist ja ein toller Tipp @01goeran, vielen Dank! Wir haben beides (aber wie Rosabelverde auch kein Schilf), das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren! :)
    Hier bei uns sind nämlich auch immer wieder 1-2 Rotkehlchen im Garten unterwegs, ich liebe sie, wäre schön, wenn man es ihnen etwas gemütlicher machen könnte. :giggle:
     
    Ah, mit Haselnuss kann ich dienen! Danke, @01goeran ! Wie und wo hängt man die Konstruktion dann am besten auf? BesteKatzeDerWelt (meine) ist zwar nicht mehr im Vogelfangalter, aber hier laufen auch andere Katzen durch.
     
  • Biegsame Zweiglein, die sich gut formen lassen, sind praktisch.
    Die nächste Nisthöhle wird aus langen dünnen Birkenzweigen meiner Schirmchen-Birke, sie lassen sich herrlich biegen und verarbeiten. Einige Kränze habe ich damit bereits gemacht.

    Die Höhlen hänge ich schattig und regengeschützt auf.

    Ein schöne Idee mit den Nistkannen @Pyromella :love:
    In meinem Erbfundus habe ich alte Kannen, diese könnte ich dafür nehmen und sie stehen nicht mehr ungenutzt im Schrank rum.
     
  • Genau so ist es!
    Irgendwo habe ich mal ein antikes Kanonenrohr gesehen, aus dem bunte Pflanzen rankten. Das war hübsch anzusehen.

    Kennst du das wunderbare Kinderbuch "Tistou mit den grünen Daumen" von Maurice Druon ?

    Der Junge kann Blumen wachsen lassen, wo auch immer er seine Daumen hinpresst. Und als ein Krieg droht, impft er die Produkte der väterlichen Waffenfabrik - die natürlich an beide Seiten liefert - so dass sich beide Parteien nur gegenseitig Blumen zuschießen können und Frieden schließen müssen.

    Ich habe als Kind dieses Buch geliebt und es gehört zu den wenigen Kinderbüchern, die ich mit nach Münster umziehen "musste". :D
     
    Wie und wo hängt man die Konstruktion dann am besten auf?
    Ich würde sie in einen Dichten Strauch festmachen, da wo die Rotkehlchen etwas geschützt vor Blicken sind und ne Katze es schwer hat dran zu kommen.

    Ich hab meine Nisthilfe bei mir in den Lorbeer gehängt, da ich sonst nichts passendes habe.

    Wenn dann später mein Hartriegel noch größer geworden ist, dann kommt da auch noch eine rein, aber das dauert noch etwas.
     
    Kennst du das wunderbare Kinderbuch "Tistou mit den grünen Daumen" von Maurice Druon ?

    Der Junge kann Blumen wachsen lassen, wo auch immer er seine Daumen hinpresst. Und als ein Krieg droht, impft er die Produkte der väterlichen Waffenfabrik - die natürlich an beide Seiten liefert - so dass sich beide Parteien nur gegenseitig Blumen zuschießen können und Frieden schließen müssen.

    Ich habe als Kind dieses Buch geliebt und es gehört zu den wenigen Kinderbüchern, die ich mit nach Münster umziehen "musste". :D
    Danke für den Tipp @Pyromella
    Leider hat unsere Bücherei das Buch nicht. Ich habe es auf meine Lese-Liste gesetzt, damit ich gelegentlich danach schauen kann, wenn ich unterwegs bin. :)
    Vielleicht finde ich es in unserem öffentlichen Bücherschrank, der immer randvoll gefüllt ist.

    Ich habe einen älteren Wasserkessel, er ist bestimmt eine gute Nisthilfe. Ich freue mich immer, wenn ich für meine Tiere etwas umwandeln kann und sie es annehmen.

    In der Nacht war es wieder eisig mit -3 °C. 🥶
    Um die Magnolie mache ich mir mal wieder Sorgen.
    Gestern habe ich einige abgeworfene Knospen/Blüten entdeckt. :cry:

    Die Sonne kommt bereits raus, das wird ein Gartentag.
    Gestern konnte ich einige Stunden im Garten arbeiten, u.a. habe ich einen Ableger von der Garten-Yucca verpflanzt. Ich liebe diese Pflanzen, sie sehen herrlich mediterran aus.
     
    Die Piepmätze sind gar nicht so anspruchsvoll, was versteckt und dicht
    und schön hoch ist, wird sehr gerne angenommen, @Frau Spatz.

    Die Magnolie übersteht bestimmt auch diesen Winter, ich kann mich daran erinnern,
    das wir uns im vorigen Jahr gemeinsam Gedanken über die Magnolie gemacht haben,
    sie hat den Winter sehr gut überstanden, in diesem Jahr ist es bestimmt nicht anders.
    Ich wünsche dir, das alles so gut funkioniert, wie du es dir vorgestellt hast.

    Die Gräser habe ich noch nicht zurückgeschnitten, kein bisschen Grün zeigt sich bis jetzt,
    nach Ostern schaue ich mal und schneide dann alles zurück.
     
  • Zurück
    Oben Unten