Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Moin,

Spätzin, ich wusste es, es gibt Neuigkeiten im Spatzengarten.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen, das die kleinen Piepmätze zu goldig aussehen,
wenn die großen Augen und weitoffenen Schnäbel aus dem Nest schauen.(y)
Der Flieder blüht noch sehr schön, die Blüten sind pudrig lilafarbig.

Gestern habt ihr es euch sicher ein bisschen nett gemacht, ich hoffe, das dein Geburtstag
mit Herrn von und zu Spatz auch sehr schön war. :giggle:

Verbus, das kenne ich auch sehr gut, das die Vogelarten schnell ihren Aufenthalt wechseln.
Im Moment sind wenige Spatzen da, dafür sorgen die Meisen für ein herrliches Gezwitscher.
Die Amsel hat ihren Gesang auf supermelodisch umgestellt. Das Rotkehlchen hüpft
über den Rasen und verschwindet schnell unter dem japanischen Zierflieder.
der jetzt anfängt zu blühen.
Frisches Wasser gibt es jeden Tag, die Amsel konnte nicht schnell genug das Badewasser erreichen.(y)
Nicht aufgeben, es wird bei dir garantiert bald wieder anders.
 
  • Ich wünsche mir einfach, dass es den Piepmatzen gut geht, ob bei mir oder woanders. Es freut mich sehr, dass Du viele Meisen hast, Lavendula! Die Nachrichten mit der Bakterienerkrankung hat mich etwas beunruhigt - hoffentlich hat der Meisenschwund in unserem Garten nichts damit zu tun.
    Insgesamt sieht mein Garten zauberhaft aus, alles blüht und gedeiht und es ist eine Freude, jeden Morgen mit Amselgesang aufzuwachen. Insekten haben wir en masse, was ich als gutes Zeichen deute (überwiegend, so lange sie mich in Ruhe lassen ;) . Nur Nachbars Neuzugang, ein Kater, zerstört die Idylle, was mich zunehmend ärgert. Verstehe einfach nicht, warum die Halter ihn zur Brutzeit nicht im Haus halten können. Mir tut es in der Seele leid, tot(gespielt)e Tiere aufzusammeln. Das ist sooo sinnlos.
     
    Liebe Verbus, es ist noch nicht lange her, von Meisen war nur sehr sehr wenig zu sehen und zu hören,
    die Spatzen waren in der Überzahl vertreten. Rotkehlchen werden nicht so alt,
    regelmäßig war es im Garten und sehr zutraulich. Jetzt hat ein neues Rotkehlchen den Platz eingenommen.
    Unzählige Grünfinken haben den Garten verschönert, inzwischen ist diese hübsche Vogelart verschwunden.
    Es ist ärgerlich, wenn Mieze auf die Singvögel lauert, es gibt ein Gesetz, vorausgesetzt, dass es das noch gibt,
    sollten Miezen wegen der Singvögel von März bis.... im Haus gehalten werden.
    Halsband mit Glöckchen halte ich nicht für tierfreunlich, wie schnell bleibt die Katz irgendwo hängen,
    schon haben wir den Salat. Spaß macht es nicht, die toten Tiere aufzusammeln, ich hatte auch schon sehr oft
    das Vergnügen, überall Einzelteile wegzuräumen, das ist ziemlich widerlich, die Natur ist nicht immer nett zu uns.
    Hier sind auch sehr viele Insekten unterwegs, viele hitzebeständige blühende Pflanzen und Büsche
    sorgen für ein insektenfreundliches Klima. Die Wildblumensaat in den Trögen ist aufgegangen,
    bald tummeln sich Hummeln, Bienchen und Schmetterlinge auf den Blüten.
    Freue dich erstmal über deinen wunderschönen Garten, du wirst sehen, die Zeit vergeht
    und die Piepmätze sind wieder da. Die niedlichen Blaumeisen haben sich auch wieder woanders hingezogen,
    so geht es immer weiter, freuen wir uns auf jeden Fall über den Bestand der uns geblieben ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hier regnet es ein wenig vor sich hin und kühl ist es auch geworden. Mit Gartenarbeit war heute nichts.

    @verbus Vielen Piepsern wird es gut gehen und irgendwann sind sie auch wieder reichlich im Garten zu Besuch.

    @Lavendula Sehr schön mit den Insekten. Im Spatzen-Garten tummeln sich auch viele Insekten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin im Spatzengarten,

    es ist immer dasselbe Spiel, wenn wir den Regen dringend brauchen,
    hält der sich dermaßen zurück, die nächste Hitzewelle kommt bestimmt,
    denn abba auf die Vollen und alles vetrocknet, ich darf gar nicht daran denken.
    Die Weideflächern sind dann nicht mehr saftig grün, eine Strohlandschaft für die Kühe und Schafe.
    Schaun mer mal, was uns als Nächstes überfällt, für mich ist es mit Sicherheit keine Überraschung.

    Die Orchis kommen bald an die frische Luft im Garten, meine Kakteen-und Dickblattsammlung
    dürfen die Zeit bis zum Spätherbst im Freien genießen. Heute gibt es Nahrung in flüssiger Form,
    ich freue mich schon auf die wunderschönen Blüten.
     
  • @Chrisel Viel Regen gab es hier nicht. Die Dachfenster tragen immer noch etwas Staub von den trockenen Feldern und Wiesen. Aktuell ist es trüb, noch sieht es nicht nach Regen aus. Angenehme windstille 9.6°C.

    @Lavendula ab wie viel Grad kommen Deine Pflanzen raus? Ich hoffe sehr, dass Du uns dann mit Fotos von den schönen Blüten erfreust!
     
    Moin,

    Das freut mich sehr liebe Spätzin, das die Schnatterlis fast wieder vollzählig sind. (y):love:
    Die Kükis tauchen sicher auch bald auf.

    Jetzt geht es los mit dem Blütenstaub, die Fensterbretter,Tisch und Stühle sind völlig gelb überzogen,
    Vom Regen ist alles verschmiert, toll. :unsure::wunderlich:
    Die winterharten Kübelpflanzen stehen immer draußen, meine Sukkulenten kommen erst
    Mitte Mai ins Freiland, Väterchen Frost war doch mehrmals mit einem Frostpäckchen unterwegs,
    ich habe sie wieder ins Haus gebracht.
    Das Hasenglöckchen hat sich an verschiedenen Stellen vermehrt, die hübschen blauen Blüten
    sind bereits verwelkt.


    DSC_0514 (4).JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es gibt wunderbare Nachrichten! Nach dem schrecklichen Hundeangriff vor einer Woche ist das Enten-Mädchen wieder aufgetaucht. Gestern Abend kam sie laut schnatternd in den Garten und hatte riesigen Hunger. Ich habe sofort am Gesichtchen erkannt, dass es die vermisste Schwester ist. Natürlich gab es eine große Portion Haferflocken, vor lauter Hunger futterte sich auch direkt aus meiner Hand. Normalerweise ist sie etwas zurückhaltender, was die Handfütterung angeht. Von ihren Kükis habe ich nichts gesehen. Ihre Schwester kam mit ihren Kükis dazu, beide Entendamen schnatterten aufgeregt und die vermisste Schwester schnäbelte an den Kükis rum.
    Jetzt ist meine kleine Garten-Welt fast wieder in Ordnung, es fehlen nur noch ihre Kükis.
     
  • Einen Freigänger oder Freigängerin im Haus zu halten, ist ziemlich schwierig.
    @ verbus, Rosa weiß wovon sie spricht, das ist nicht einfach, du kannst nur hoffen,
    das die Bestände nicht allzusehr geplündert werden, glaube mir, mir tut es auch leid,
    schon wieder ist die Natur kein guter Freund.
    Die Elstern finde ich auf ihren Raubzügen schärfer, als die eine oder andere Mieze.
     
    Hallo Spätzchen

    Ich freue mich zu lesen, daß es bei euch wieder reichlich
    Schnatternachwuchs gibt!
    Die sind wirklich süß!

    Nachwuchs gibt es hier auch reichlich, aber keine Schnatterlis.
    Die wohnen wohl alle am Flüßchen, das ein Stück weit weg ist.
    Geschnatter höre ich jedenfalls oft wenn es ganz ruhig ist.

    Vogelnachwuchs haben wir hier viel; davon ganz viele Spatzen.
    Die haben unser komplettes Hausdach belegt. :D
    Und Eichhörnchenkinder haben uns neulich auch besucht.


    LG Katzenfee
     
    Hallo Katzenfee, wie schön, wieder etwas von dir zu lesen.
    Das ist doch toll, das bei dir genug Flatterlies unterwegs sind,
    wenn auch nicht so dicht dran, wie bei der Spätzin.
    Eichhörnchenkinder sind wirklich zu goldig, so einen Besuch möchte ich auch mal erleben.
     
    ...... das bei dir genug Flatterlies unterwegs sind,
    wenn auch nicht so dicht dran, wie bei der Spätzin.
    Eichhörnchenkinder sind wirklich zu goldig, so einen Besuch möchte ich auch mal erleben.

    Aus der Hand fressen sie mir noch nicht, aber wenn ich auf den
    Balkon rausgehe, kann`s schon passieren, daß sie einem scharf
    an der Nase vorbei fliegen, um unter "ihr" Dach zu kommen. ;)

    Den kleinen Eichhörnchen habe ich auch mit großer Begeisterung zugeguckt!
    Es war einfach herrlich wie sie rumturnten!


    LG Katzenfee
     
    Mit einem Hunde könnte man das vielleicht machen, aber hast du das je mit einer Katze versucht? Völlig aussichtslos. Die randaliert dir das Haus zusammen.
    Ich hab selbst 2 Katzen. Der Kater ist Freigänger mit einem großen Revier. Leider ist er ein ausgesprochen guter Jäger, wenn ich nicht darauf achten würde, flögen hier die Fetzen. Ich lasse ihn spät abends ein paar Stunden raus und behalte ihn ansonsten drin. Eine komplette Ausgangssperre lässt sich bei ihm nicht durchsetzen. Das Mädel ist unkomplizierter, sie bleibt überwiegend im Haus, und wenn sie rausgeht, dann nur "begleitet" in den Garten.

    Frau Spatz, Frage zu den Meisenknödeln: Leider war kein Frittierfett vorrätig. Nun habe ich Butterschmalz gekauft. Ist das auch okay?
     
    @ verbus, das kenne ich auch seht gut, eine Miezendame ist voll draufgängerisch veranlagt,
    die andere ist nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen, was sie heute kann besorgen,
    verschiebt sie gerne auf morgen. :D Ein Piepmatz oder ein huschendes Mäuschen ist ihr völlig egal,
    das andere Kaliber dreht voll am Rad. :unsure:
    Soviel ich weiß, darf Butterschmalz nicht zu heiß werden, Kokosfett geht auch.
    Die Spätzin verrät dir bestimmt das Rezept.
     
    @Lavendula, hast du Kokosfett schon mal selbst ausprobiert für die Vögel? Und haben sie es bei dir angenommen?

    @verbus, vorletztes Jahr hab ich Meisenknödel mit Kokosfett gemacht, aber die Vögel waren gar nicht davon angetan, haben mir aber leider auch nicht mitgeteilt, was sie lieber hätten.
     
    Guten Morgen im Zwitschergarten,

    Rosa, ich habe Kokosfett noch nicht ausprobiert, in einer Gartenzeitschrift
    hatte ich davon gelesen.
    Es läuft ähnlich wie bei uns Menschen, uns schmeckt auch nicht alles, genauso geht es
    den Piepmätzen, nicht jede Vogelart ist begeistert,von dem, was zur Auswahl steht.

    Bis jetzt meint es die Sonne gut mit uns, wer weiß wie lange noch.
    Zwischendurch soll es ruhig mal pladdern, ich wollte meine Zeit nicht andauernd
    mit dem Rasensprenger verbringen. Mich reizt es ungemein, das Radel startklar zu machen.
    Mittags ist es nicht mehr so frisch, alles übereinander ziehen kann ich nicht leiden,
    Zwiebeltechnik soll praktisch sein, für mich nicht. Mit einer regenfesten Weste und Regenhose
    im Gepäck reicht es für eine nasse Überraschung. Die Regenjacke ist sowieso immer dabei,
    zumal es einige lange Touren gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten