Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

  • Liebe Frau Spatz, ich hoffe auch sehr, dass die Dinge, die du zu erledigen hast, überwiegend positiv sind und dir keinen Stress bereiten...? :)
    markantes Wetter hat es bei uns derzeit auch - von den Schnemassen, die es hier in unserer Region (in Oberbayern) gerade geben soll, merke ich allerdings nichts. :rolleyes: stürmisch und kalt ist es, gemischt mit Tauwetter... insgesamt keine ansprechende Kombination, gar keine schöne Atmosphäre!

    Bei mir ist heute eine große Ladung Vogelfutter eingetroffen, gut für die Piepmätze ;) dann gibt es wieder meinen Lauren-Spezialmix mit extraviel Rosinen, Hanf- und Nigersaat.

    Ich hoffe, im Spatzengarten wird auch geschlemmt, was das Zeug hält :paar:

    Wünsche allen Bewohnern und Besuchern einen schönen (und nicht zu stürmischen) Mittwoch. (y)
     
    Liebe Spätzin, bei euch tobt es ziemlich, hier auch. :wunderlich:
    Wenn es andauernd regnet, ist der Gartenspaß vorbei,
    bei diesem Mistwetter habe ich wirklich keine Lust, einen Handschlag zu tun.
    Im Gewächshaus habe ich klar Schiff gemacht, ich überlege noch,
    Paprika und Chilis zu gegebener Zeit ins Beet zu setzen.

    Ein ziemlich einfaches Rezept für einen Frühjahrstrunk habe ich für den Zwitschergarten. :giggle:
    Eine Handvoll Löwenzahnblätter, 1 Orange, 1 Apfel, 125 ml Buttermilch oder Kefir,
    1 TL Blütenpollen und 1 TL Honig in einen Mixer geben und fein pürieren.
    Anschließend verdünnt mit Apfel oder Orangensaft trinken. :paar:

    Lauren_, das ist ärgerlich, das der Schnee nicht liegengeblieben ist.
    Es pfeift und zischt unheimlich, es regnet schon wieder. :unsure:

    Die Piepmätze sind eifrig dabei, sie scheuchen sich gegenseitig von den Futterplätzen,
    es ist wirklich genug für alle da, nein sie müssen flügelschlagend streiten. :D

    Einen schönen Restabend wünsche ich im Zwitschergarten. :giggle:
     
  • Morgen Spätzin,
    bei uns tobt kein Regen, aber hell wird's trotzdem nicht. Seit Tagen wieder die einheitsgraue Einheitssuppe, selbst der Zweitagesschnee konnte die Stimmung nicht aufhellen. Inhäusige Tätigkeiten klingen gut, wenn da auch Couching dabei ist.
    Jetzt aber ruft erst mal die Pflicht: Fütterungsrunde ist angesagt - und wenn das ohne Kapuze auf klappt, um so besser.:lachend:
    Na, dann wünsch ich Dir mal viel Kraft zum lustvollen Schaffen...
     
    Inhäusig leben jetzt wohl viele, wenn es irgendwie geht. Für mich ist das die Zeit, wo ich wirklich zu nichts groß Lust habe und so richtig faul bin. Ich denke, das ist okay. Nicht mehr lange, dann gibt es wieder mehr Licht und der Schaffensdrang kommt dann von allein.
     
  • Liebe Frau Spatz :paar:

    ich hoffe, deine Schaffenskraft war dir hold? Hier regnet es nun auch und wird nicht hell... der Sturm gestern hat den ganzen Schnee beseitigt!
    Fleißig wird am Vogelbuffet gefuttert, im Spatzengarten bestimmt auch?
    Ich lag zwei Tage mit einem leichten Mageninfekt im Bett, nun könnte unsere Wohnung auch ein wenig Schaffenskraft vertragen :verrueckt:

    Einen schönen Tag wünsche ich im herrschaftlichen Spatzengarten! :paar:
     
    Liebe Frau Spatz, ich schließe mich Jolantha an, sehr schade, dass es so ruhig im Spatzengarten geworden ist. :(

    so ruhig, wie es bei Dir geworden ist, hat die Schaffenskraft wohl doch nicht zugeschlagen, oder ?
    Oder Frau Spatz findet aufgrund der Schaffenskraft keine Zeit fürs Forum...?

    Wie ist das Wetter im Spatzengarten? Habt ihr auch ein so trübes Winter-Tauwetter? Oder liegt bei euch gar kein Schnee? (Bei uns ist es nicht mehr viel.)

    Ich bin ganz geknickt. Nun wollte ich den Vögelchen in diesem Jahr etwas besonders gutes tun und habe einen halben Eimer getrcknete Holunderbeeren unter meine Lauren-Spezialmischung gemischt... die Beeren rochen köstlich, fast wie Gummibärchen (aber alles unbehandelt und öko, nur das natürliche Beerenaroma)
    ... und das scheint unseren Stadtvögelchen hier nicht zu munden. :(
    Sie kennen keine Holunderbeeren, da es hier nirgends Holundersträucher gibt...
    Sonst verputzen sie das Futter wie wahnsinnig... und jetzt... speisen sie nur gnädig. :confused:
    So eine Enttäuschung... ich hätte die Beeren nicht gleich mit den gesamten 14kg meiner Spezialmischung vermischen sollen... aber wer kann denn ahnen, dass den Vögelchen so eine Köstlichkeit nicht schmeckt...?

    Ich hoffe, den Piepmätzen im Spatzengarten mundet es besser. :paar:

    Ich wünsche allen Bewohnern und Besuchern einen schönen Nachmittag! :coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:
     
  • Inhäusig leben jetzt wohl viele, wenn es irgendwie geht. Für mich ist das die Zeit, wo ich wirklich zu nichts groß Lust habe und so richtig faul bin. Ich denke, das ist okay.

    Lycell, genau so geht's mir auch: drinnen hocken, Lust zu nix, nur dass ich nicht denke, dass es okay ist. Ich mache mir im Gegenteil den totalen Stress, weil ich mir dauernd sage, dass es nicht okay ist, so faul zu sein ... ich langweile mich dabei ja auch noch!, kann mich aber trotzdem zu nichts aufraffen ... deine Haltung ist vernünftiger, ich werd mir ein Beispiel daran nehmen! :paar:

    Lauren, ich verstehe, dass du ein bisschen gekränkt bist vom undankbaren Verhalten der Vögel ... so ging's mir letztes Jahr, nachdem sie von meinen selbstgebauten Knödeln nicht ebenso begeistert waren wie ich bei deren Herstellung, sondern nur lustlos dran rumfraßen. :rolleyes::)

    In meiner gekauften Futtermischung sind ebenfalls Beeren enthalten, welche, weiß ich nicht, sind rote, aber die bleiben auch gern liegen! An anderen Tagen dagegen sind sie restlos verschwunden. Vielleicht werden die von Vögeln geliebt, die nicht jeden Tag kommen oder einfach in der Minderheit sind ... oder sind erst für den Februar-Hunger gut? Ich versteh zu wenig davon, welche Vögel was gern mögen, vor allem auch wann!, also gibt's immer eine vielfältige Mischung, und übrige Beeren fege ich auf den Boden, vielleicht sind die Beerenfans ja Bodenfresser ... Holunder wird hier allerdings gleich im Sommer frisch vom Baum verspeist.

    Leider haben jetzt auch die Saatkrähen sich angewöhnt, sich in die Vogelhäuschen zu quetschen und sich die Erdnüsse und Rosinen reinzuhauen ... diese großen Schwarzen fütter ich nun wirklich nicht sooo gerne. Zuvor waren schon die Eichelhäher und Elstern in die Häuschen eingefallen, irgendwie muss ich die Hauseingänge verkleinern ... Wenigstens gehen diese 3 großen Frechvögel nicht an die Futtersilos, aber die Kleinen trauen sich nicht so recht heran, wenn die Großen das Terrain besetzt halten.

    Frau Spatz, wünsche angenehmen Winterschlaf! :giggle: Alles in Ordnung bei dir? Deine Inselbesatzung muss doch hoffentlich nicht hungern? Und du nicht frieren?? Unglaublicherweise versucht es hier grad jetzt ein bisschen zu schneien! Soll morgen aber schon wieder verschwunden sein. Schade. Ich bräuchte etwas anhaltenderen Schnee, dann hätte ich sogar etwas Arbeitsantrieb für im Haus, denn dann wär es ja absolut unbezweifelbar, dass man draußen nichts machen kann ... außer bisschen lustigem Schneefegen vielleicht ...

    Dem Spatzenpark und seinen Besuchern schon mal ein erfreuliches Wochenende! :grinsend:
     
    Vielleicht werden die von Vögeln geliebt, die nicht jeden Tag kommen oder einfach in der Minderheit sind ... oder sind erst für den Februar-Hunger gut? Ich versteh zu wenig davon, welche Vögel was gern mögen, vor allem auch wann!, also gibt's immer eine vielfältige Mischung,
    Ich habe leider den Eindruck, dass das gesamte Futter mit den Beeren nicht so gut angenommen wird, nicht nur die Beeren selbst... sie riechen relativ stark (für mich sehr lecker, aber für die Stadt-Piepmatz-Gesellschaft offensichtlich nicht).
    Oder ich überschätze den Hunger der gefiederten Gesellen - pro Futterhaus gibt es eine 500g-Schaufel... vielleicht sind es in diesem Jahr einfach weniger Vögel...? (Amseln sind aber hier... ich bin sehr erleichtert, dass dieses fiese Virus hier ganz offensichtlich nicht alle erwischt hat!)

    Hm... woran es auch liegt... es ist komisch. Die Stadtpiepmätze scheinen jedenfalls nur über Rosinen und meine frischen Beeren im Sommer so richtig glücklich zu sein.
    Rosinen mische ich ja auch in größerer Menge unter, ebenso wie einige andere Saaten, um die unterschiedlichsten Piepmätze anzulocken.
    Es kommen schon auch welche zum Buffet, so ist es nicht... ich habe nur den Eindruck, dass nicht mit so viel Leidenschaft zugegriffen wird wie ohne die Beeren.
    Nun lässt es sich leider nicht mehr ändern... mal schauen, vielleicht brauchen die Herrschaften auch nur ein bisschen, um sich an das neue Aroma zu gewöhnen!
    Wie gesagt, es gibt hier leider keinen wild wachsenden Holunder... (darauf achtet die Stadt, ist ja alles angelegt...)


    Liebe Frau Spatz, ich wünsche dir und den übrigen Bewohnern des herrschaftlichen Zwitscher-Zoo-Palasts einen schönen Freitag und einen guten Start ins Wochenende! :paar:
     
    Ich hab mir auch mal die Arbeit gemacht und habe im Herbst die Beeren vom Feuerdorn abgepflückt, getrocknet um sie dem Winterfutter beizumischen. Ich habe genau wie Du die Erfahrung gemacht, dass die Vögel (bei mir die Amseln) dies nicht wollten, obwohl sie sonst die Beeren immer vom Strauch puhlen. Aber ich denke, es ist noch nicht kalt genug, so dass die Vögel wahrscheinlich doch noch etwas wählerisch sein können.
     
    Guten Morgen!

    Wir sind derzeit gut anderweitig beschäftigt, da kommt das Internet zu kurz.
    Dann hat uns ein Husten arg erwischt, der nervig ist. Herr Spatz hat noch eine Schnupfen gratis dazu bekommen.
    Mit Ingwer-Thymia-Tee (tagsüber) und Halsbonbons bzw. Halsspray (nachts) ist es erträglich.

    Im Spatzen-Garten geht es wie gewohnt zu.
    Gestern Abend fing es etwas zu schneien an, noch hält sich die zarte weiße Decke.

    Lauren, die Vögel müssen sich erst an neue Sachen oder neues Futter gewöhnen.

    Ich streue z.B. die restlichen Kolbenhirsestücke im Spatzen-Garten aus. Das hat gedauert, bis ein Vogel dran ging. Es wurde im gehörigen Abstand drumherum gepickt und die Kolbenhirse wurde argwöhnisch beobachtet. Sie könnte einen anfallen und fressen. Weiß man als Vogel ja!!!! :eek:o_O:unsure::whistle: :grinsend:

    Irgendwann hat einer der kleineren Vögel dran gepickt und die Kolbenhirse für absolut lecker befunden. Die anderen haben es nachgemacht und nun kloppen sie sich regelmäßig um die Kolbenhirse.

    Also abwarten, die Piepser gehen schon noch dran.
    Es dauert oft eine Weile bis sie Neues akzeptieren, aber dann gibt es kein Halten mehr.

    Bis auf die Vögel ist es tagsüber im Spatzen-Garten ruhiger geworden. Die Igel pennen zum Glück, Insel- Mäuschen, Hasen und Rehe lassen sich erst abends/nachts blicken.

    Ich freue mich schon, wenn ich wieder loslegen kann.
    Das wird herrlich!
     
    Guten Morgen! :)

    Bei uns ist es auch so, Frau Spatz. Zwar ist es nicht ganz so eisig wie angekündigt, aber gefroren ist es... zum Glück scheint den Piepmätzen das Buffett nun doch zu munden. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten