Heizen im August, ist das normal?

Ralf schrieb:
wie kommst du den darauf???
Die Energieausbeute bei der Stromgewinnung liegt bei ca. 35%!
Deine Therme macht je nach Bauart zwischen 94 (herkömmliche Therme) bis 105% (Brennwertgerät) der Rest ist vergeudete Energie.

1 l Heizöl oder Gas macht quasi über den Stromumweg nur 1/3 so warm wie über den direkten Weg.

Äähm...das habe ich jetzt nicht kapiert...könntest Du das einer alternden Blondine vielleicht GANZ EINFACH erklären?
Ich meine, ich wüßte schon ganz gerne, ob meine Behauptung richtig ist: ich sage, daß es ökonomisch und ökologisch sinnvoller ist, die Gastherme (2 Jahre alt, regelmäßig gewartet) auf niedrigster Stufe laufen zu lassen als mindestens einmal pro Tag den vollen Wäschetrockner. Habe ich da jetzt recht oder muß ich vor meinem Mann klein bei geben (wie unangenehm) ?

Bitte um Aufklärung!

LG, Tina.
 
  • Ralf schrieb:
    Deine Therme macht je nach Bauart zwischen 94 (herkömmliche Therme) bis 105% (Brennwertgerät) der Rest ist vergeudete Energie.

    Dann darf man ja nie ausschalten, wenn man eine Perpetuum Mobile Heizung hat. 105% ist allerdings nach dem Energieerhaltungssatz gar nicht möglich. Wo kommen also die 5% her?
    Da hat wohl ein cleverer Heizungsverkäufer wieder mal seine Provision draufgeschlagen auf die 100%.

    Apisticus, der gespannt ist wie die 105% bei einer Brennwertheizung zustandekommen sollen
     
    Weil bei der Brennwerttherme die Wärme vom Abgas mitgenutzt wird- frag mich jetzt aber nicht nach der Rechnung ;)

    LG Frances die zum ausführlichen schreiben heut schon etwas zu müde ist
     
  • Auch wenn Du einen Brennwertkessel hast, 105% ist nicht zu erreichen.

    Das würde ja bedeuten, das Du mehr Energie bekommst wie Du in Form von Brennstoffen zufügst.

    Der Wirkungsgrad einen durchschnittlichen Otto-Motors liegt bei 34 %, nur mal so als Beispiel.

    Die Brennwerttechnik ist, wie richtig gesagt, dafür das´die Wärmeenergie des Abgases zu teilen mit verwendet wird um zu heizen. Der Wirkungsgrad einer modernen Brennwertheizung liegt bei ca. 95%, die 105% resultieren aus einer Rechnung der Industrie die die Verbraucher verwirren sollte.

    Zum Strom:
    Eine moderne Elektro-Fußbodenheizung ist vom Kostenfaktor her günstiger wie eine Gasheizung, hab in einem Haus mit einer solchen Heizung gewohnt. Wenn Du eine solche Anlage dann noch mit einer Solaranlage verbindest wirds richtig günstig.

    Zum Heizen:
    Wer heute neu baut sollte sich überlegen, ob er nicht direkt eine Erdwärmeheizungsanlage montiert. Ist ne gute Sache, spart ne Menge Geld, Du brauchst nur den Strom für die Umwälzpumpen.
     
  • Dann will ich mal versuchen Licht in das Halbwissen zu bringen ;)

    Man unterscheidet den Heizwert und den Brennwert. Im Brennwert ist die latente Energie (die Energie die im Wasser des Abgases enthaltene Energie) mit angegeben. Der Brennwert ist immer höher als der Heizwert. Herkömmliche Heizgeräte konnten diese Energie nicht nutzen. Deshalb wurde der Wirkungsgrad einer Heizung immer auf den Heizwert bezogen. Deshalb ist es klar, dass dann, wenn von einem hoheren Wert (Brennwert) ausgegangen wird auch der Wirkungsgrad über die 100% (bezogen auf den Heizwert) steigen kann.
    Bei optimale Ausnutzung eines Brennwertgerätes kann ein Wirkungsgrand von bis zu 106 % erreicht werden. Hierfür muss die Heizung im Niedertemperaturbereich betrieben werden, d.h. Vorlauftemp- um die 40-45 °C. Hier kann die Wärme aus dem Abgas (Das Abgas wird über einen Wärmetauscher kondensiert) optimal an das Heizungswasser "verschoben" werden. Je höher die Vorlauftemperaturen werden desto niedriger wird der Wirkungsgrad bzw. der Wärmeübergang.
    Ich hoffe das war jetzt einigermaßen verständlich ohne in Fachbücher schauen zu müssen :confused:

    Erdwärme bzw. Wärmepumpen im allgemeinen: je höher der Preis von der fossilen Energieträgern steigt, um so eher werden diese Anlagen rentabel. Im Moment ist das aber dev. noch nicht der Fall!

    Nochmal zum Strom. Wenn der Strom nur aus der Steckdose kommt ist klar, dass man so gesehen hier einen Wirkungsgrad von 100 % erreicht. Nur zur Herstellung des Stromes im Kraftwerk sieht es etwas anders aus. Hier beträgt der Wirkungsgrad ca 35%, denn Strom wird in erster Linie aus Kohle (Stein oder Braunkohle) oder Gas hersgestellt. Der Rest der Energie geht über die großen Kühltürme (mit den dicken weißen Wolken) in die Atmosphäre oder wird bei der sogenannten Kraft-Wärmekopplung zur Versorgung von Fernwärmenetzen genommen.
     
    hier hab ich einen schönen Beitrag gefunden:

    Strom: eine kostbare Energie
    Strom ist wirklich eine tolle Erfindung. Wenn erst einmal Leitungen verlegt sind, ist er überall verfügbar. Stecker in die Steckdose, und schon geht`s los. Man kann alles damit machen: beleuchten, Motoren antreiben (Kraft), kühlen, wärmen, Musik hören und fernsehen, Telefon oder Computer betreiben. Er macht keinen Schmutz (wie Kohle), riecht nicht (wie Öl), wiegt nichts und braucht keinen Lagerplatz (wie Holz), kann nicht explodieren (wie Gas). Das ist wirklich toll, und ohne Strom wäre unser Leben viel ärmer und weniger angenehm. Aber die uneingeschränkte Freude über den Strom hat heute nur, wer nicht weiter als bis zur nächsten Steckdose schaut und nicht fragt, was hinter der Steckdose geschieht.
    Elektrische Energie gibt es in der Natur z.B. in Form von Blitzen. Leider kann man diese ungeheueren Energiemengen nicht einfangen und nutzbar machen. Technisch machbar aber ist, in Kraftwerken die Energie aus anderen Energieträgern (z.B. Öl oder Kohle) in Stromenergie umzuwandeln. Diese in der Natur vorkommenden Energieträger nennt man Primärenergien, während der daraus erzeugte Strom als Sekundärenergie bezeichnet wird. Nun weiß man schon lange: Öl, Gas und Kohle gibt es nur in begrenzter Menge auf der Erde, sie sind in Millionen von Jahren entstanden und man kann sie nicht technisch herstellen. Das Ende des Vorrates an Primärenergie ist nicht irgendwann in ferner Zukunft, sondern die Kinder von heute werden erleben, wie diese Primärenergien zu Ende gehen.
    Kraftwerke sind Energieumwandler: Kohle wird verbrannt, die Wärme verdampft Wasser, der Wasserdampf dreht die Turbine, und die treibt den Generator, der Strom erzeugt.
    Bei diesen vielen Energieumwandlungen lässt es sich nicht vermeiden, dass ein beträchtlicher Teil an Energie "verloren geht". Dazu kommen noch "Verluste" im Stromnetz und bei der Nutzung des Stroms. Wenn wir z.B. auf einem Elektroherd Wasser erhitzt, dann wird nur ein Teil der Energie tatsächlich zur Erwärmung des Wassers genutzt, die restliche Energie verschwindet als Wärme in der Küchenluft. Alle Verluste zusammen führen schließlich zu folgendem Ergebnis: Um 1 kWh Wärmeenergie ins Wasser zu bekommen, werden 5 kWh Primärenergie bei der Stromproduktion verbraucht. (Beim Kochen mit Gas wird z.B. immerhin etwas mehr als die Hälfte der Primärenergie letztlich fürs Kochen genutzt.)
    Strom benutzen bedeutet also immer, unnötig viel von den Primärenergien zu verbrauchen, die nur begrenzt auf der Erde vorhanden sind. Ganz sicher sollte man mit ihm möglichst keine Wohnungen erwärmen. Wenn man Öl oder Gas in guten Heizungsanlagen für die Raumheizung nutzt, wird bei gleicher Wärme wesentlich weniger Primärenergie verbraucht.
    Der Blick hinter die Steckdose könnte also vielleicht zu mehr Achtung vor dieser hochwertigen Energie Strom führen, und dazu, dass man achtsam und sparsam damit umgeht.

    Mehr Infos gibt es auch hier: http://www.vilsbiburg.de/wappen3/agenda21/energie/strominfo/strominfo.htm
     
  • :cool: Oh Kinders,
    hört auf... es wird ja wieder wärmer und die Chance, daß es vorerst bleit stehen garnicht so schlecht..Der Winter
    g015.gif

    kommt noch früh genug!!

    Mir ist auch kalt gewesen, aber ich versuche mich mit Arbeiten im/am Haus
    h073.gif
    und dann mit kuscheliger Decke warm zuhalten
    b045.gif


    einen schönenTag wünsche ich euch

    Gruß Mo
     
    Hallo Ralf, erzähl uns doch einmal wie Du oder wenn Du hast Deine bessere Hälfte ihre Wäsche trocknet, denn darum ging es doch, oder täusche ich mich? Ich bin auch jemand der fürs Ernergie sparen ist aber bevor ich meine kostbare Zeit mit nasser Wäsche verbringe mache ich lieber den Trockner an. Einen schönen Tag noch, heute kann ich z.B. vom Wetter her gut draußen trocknen aber vom Güllegestank her ziehe ich den Trockner vor. Gruß M
     
    Hallo Mut,

    nein es ging doch darum, dass Petra behauptet hat, dass Strom billiger wie Öl sei, und dass man deshalbbesser den Trockner zum heizen anmacht als die Heizung! Natürlich trocknen wir unsere Wäsche auch mit dem Trockner, aber ich schleppe ihn deshalb nicht hoch ins Wohnzimmer um ihn zum heizen anzuwerfen :D

    Ich setzte mich um Strom zu haben nicht auf das Fahrrad oder betreibe ein Windrad. Bei mir kommt der Strom auch aus der Steckdose, und das zu hauf *leider*

    ... und dann wollte ich halt nur noch über den Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert erklären.

    und vor allem wollte ich nicht den BESSERWISSER spielen. Ich kann auch ruhig sein *schnief*
     
    Hallo Ralf, Du armer Mann ( wegen dem ruhig sein und dem schnief) nein, es ist schon in Ordnung was Du schreibst und ich denke Du bereicherst hier doch das Forum mit Deiner Meinung. Ich treffe manchmal den falschen Ton ist aber nicht so gemeint. Ich habe Anteile an einem "Windrad" aber diesen Sommer war es nicht so doll mit dem Gewinn. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag, ich muß jetzt noch schnell ein wenig schreiben und telefonieren und dann werde ich mit einer Freundin Kaffee trinken und so richtig ausgiebig "schludern". Grüße von M
     
  • tina schrieb:
    Außerdem bin ich der (laienhaften? völlig falschen?) Ansicht, daß eine Wäschetrocknerladung am Tag mehr Energie kostet als das Grundköcheln der Therme.
    (oder?)
    Hei Ralf,
    darum ging es eigentlich!

    Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass es teurer ist, den ganzen Tag den Brenner laufen zu lassen, als wenn man eine Wäschetrocknerladung trocknet.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber trotzdem gern die vielen Infos gelesen hat
     
    pere schrieb:
    Hei Ralf,
    darum ging es eigentlich!

    Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass es teurer ist, den ganzen Tag den Brenner laufen zu lassen, als wenn man eine Wäschetrocknerladung trocknet.

    Liebe Grüße
    Petra, die aber trotzdem gern die vielen Infos gelesen hat

    Dfa haben wir ein bischen an einander vorbei geredet! Ich dachte, ihr wolltet um die Heizungkosten einzusparen den Trockner laufen lassen! Das wäre meine Art von Hausfrauenlogik gewesen *duck*
     
    Tja Ralf,
    wie heißt da mein passender Spruch? "Wer lesen kann, ist eindeutig im Vorteil"

    *undduckundwech*
     
    Ach Ralf,

    und Du hast dir sooo viel Mühe gegeben, um das alles verständlich zu erklären....
    a020.gif



    Alles Liebe und Gute

    UTE,
    g045.gif
    der jetzt nix dazu einfällt
     
    Ralf schrieb:
    Dfa haben wir ein bischen an einander vorbei geredet! Ich dachte, ihr wolltet um die Heizungkosten einzusparen den Trockner laufen lassen! Das wäre meine Art von Hausfrauenlogik gewesen *duck*


    Ohmann, mann, mann...DIE Hausfrau mußt Du mir aber erstmal zeigen!
    Danke, daß jetzt zumindest die Fragestellung klar ist, ich dachte schon, ich bin zu doof zum Lesen. Hast Du im Ernst gedacht, ich heize mit dem Wäschetrockner?! "Komm, Schatz, trag' mir nochmal eben den Trockner hoch, im Wohnzimmer ist es so kalt...":D
    ich rechne Dir in diesem Falle aber hoch an, daß Du mich nicht schlicht als dummes Huhn bezeichnet hast (das wäre dann echt angemessen gewesen!), sondern Dir die Mühe gemacht hast, die ganze Geschichte auseinanderzuklamüsern.Danke!
    Weiterhin LG, Tina.
     
    Hallo Mädels,

    das war ein Scherz!

    da hab ich ja wohl in ein Wespennest gestochen *autsch* Ihr seid eindeutig im Vorteil *autschautsch*

    das ist aber auch verflixt mit euch Frauen, wie soll man als Mann darauf antworten wenn man Äpfel mit Birnen vergleicht. IWie konnte mir das passieren!!!!! Ich gelte doch sonst als Frauenversteher :cool:

    @Tina: ich würde dich niemals als ein solches körnerfressendes Wesen bezeichnen. Ich wollte weder dir noch Petra irgendetwas böses, dafür hab ich euch doch alle zu gern :)

    das hier ist für euch...
    :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:
     
    Na, Ralf: damit hast Du natürlich gewonnen...die schönen Blumen...ich habe das aber auch nicht wirklich ernst genommen.
    Auf gute Zusammenarbeit weiterhin!
    LG, Tina.
     
    Ooh, DANKE Ralf, es stehen ja für mich auch noch welche da. Na, dann pflück ich gleich den Rest, bevor noch jemand will.

    Liebe Grüße
    Petra, die Scherze eigentlich immer versteht
     
  • Zurück
    Oben Unten