Heilpflanze? Warzenschreck ?

Registriert
01. Mai 2008
Beiträge
80
Ort
Ba-Wü
Hallo zusammen,

vermutlich per Vogel-Luftpost kam der Samen für diese Pflanze zu mir nach Hause. Ihren Namen habe ich schon mal irgendwo gehört, komme aber einfach nicht drauf. Sie wächst normalerweise gern an Weinberg- oder sonstigen Trockenmauern und verträgt direkte Sonne sehr gut.

Wenn man ein Blatt abreißt oder einen Stängel knickt, tritt ihr orange-farbener Pflanzensaft aus. Die Pflanze blüht gelb (auf dem ersten Bild sind die Blüten noch geschlossen). Bild 2 zeigt die Unterseite eines Blattes, Bild 3 die Oberseite.

Eine ältere Bäuerin hat mir vor langer Zeit mal glaubhaft erzählt, wenn man diese orange-farbene Pflanzenflüssigkeit über einen längeren Zeitraum immer wieder auf Hautwarzen tupft, könnte man diese zum Verschwinden bringen.

Wer bringt mich auf den Pflanzennamen?

Hat jemand von euch eine solche Warzenbehandlung schon mal probiert?

Gruß hanspeter
 

Anhänge

  • IMG_1386.JPG
    IMG_1386.JPG
    363,1 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_1387.JPG
    IMG_1387.JPG
    344 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_1389.JPG
    IMG_1389.JPG
    310,7 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Hanspeter!

    Dieses Kraut heißt Schöllkraut. Eine Warzenbehandlung war bei uns noch nicht nötig, aber ich habe auch gehört, dass man Warzen damit behandeln kann.

    Gruß Luise
     
    Hallo Luise,
    Chelidonium majus, hat im Selbstversuch funktioniert. Ist aber insgesamt ziemlich giftig.
    mfg Jürgrn
     
  • Hallo Hanspeter,

    ja, die Behandlung funktioniert, aber man sollte zusehen, dass man den Saft nicht an die Schleimhäute bekommt, weil das aufgrund der Giftigkeit ziemlich unangenehm ist (Brennen, Taubheit, Prickeln etc.).
    Ich habs früher auf'm Heimweg immer am Wegesrand irgendwo abgeknickt und auf die Warzen drauf, was Warzenlack und Vereisung nie geschafft haben, hat das Schöllkraut innerhalb relativ kurzer Zeit hinbekommen und wiedergekommen ist auch nichts mehr.

    LG
    Alex
     
  • Soll ich mal wieder mit solchen Gerüchten aufräumen?

    Schöllkraut ist ein hochwirksames Heilkraut.
    Es enthält aber auch ein hochgiftiges Alkaloid das in hohen Dosen(!!)
    zum Tot führen kann.
    Aber gerade dieses Alkaloid macht die Heilwirkung aus.
    Man verwendet frisches Schöllkraut für die äußerliche Behandlung von Hühneraugen,Warzen und Ekzemen.
    Für innerliche Behandlung muß (!!) Schöllkraut als Droge (also getrocknet) oder in homöopathischer Form verwendet werden.

    Man muß allerdings die Dosierung sehr genau einhalten (die Dosis macht das Gift) und nach 4 Wochen seine Leberwerte kontrollieren lassen.
    Zudem ist Schöllkraut nicht für Schwangere ,Stillende ,Menschen mit Lebererkrankungen und für Kinder unter 12 Jahren geeignet.
    Hinzu kommt,das Schöllkraut nie in Verbindung mit Medikamenten und Alkohol angewendet werden darf.

    LG Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Schöllkraut - jaaaaaaaaaaaa, das ist es !!!

    Hallo Luise, Jürgen, Alex und Christa, besten Dank für eure Informationen. Hier im Forum kriegt man wirklich alle Fragen beantwortet.

    Jetzt, da ich den Pflanzennamen weiß, habe ich im Netz auch noch andere interessante Hinweise gefunden. Die orale Einnahme von Schöllkraut beinhaltenden Mitteln soll nicht ganz unbedenklich, bei falscher Dosierung unter Umständen sogar lebensgefährlich sein, wie auch Christa geschrieben hat.

    Bei äußerlicher Anwendung scheint es keine Probleme zu geben und jemand anderes hat berichtet, dass damit sogar eine Stechwarze, die ja tiefer in die Haut geht, vollkommen eliminiert werden konnte, ohne dass die normale Haut drum herum angegriffen wurde.

    Also Warzen, kommt heraus, ihr seid umzingelt!

    Freundliche Grüße, Hans-Peter
     
  • in allen Beiträgen, dich ich bis jetzt zur äußerliche Anwendung von Schöllkraut im Netz gefunden habe, hat niemand von negativen Begleiterscheingungen berichtet.

    Was natürlich nicht heißt, dass so was noch nicht vorgekommen ist.

    Vielleicht kennst du ein Beispiel? Würde mich interessieren.
     
    Ich kenne aus meiner Kinderzeit noch eine andere Pflanze.
    Sie gehört zu den =Wolfsmilchgewächsen =und sieht aber ganz anders aus. Wächst auch nur zu bestimmten Zeiten., sondert einen weissen Saft ab,der sich wie Klebstoff über die Stelle verteilt.
    Ich glaube das es eine gelbliche blüte hat,kurz bevor sie eingeht und der Saft versiegt.
    Ich ärgere mich,dass mir der Name nicht einfällt.
    Nur soviel... die 'behandlung ' war keineswegs bedenklich und als Kind habe ich einige hartnäckige Warzen schmerzlos verloren.
    LG Belli
    Wenn die Pflanze *reif* ist,ähnelt sie dem Vergissmeinicht...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vielleicht kennst du ein Beispiel? Würde mich interessieren.

    Schöllkraut wirkt leicht ätzend und anitviral.Da kann es schonmal zu negativen Begleiterscheinungen kommen,die es erfordern sofort mit einer Behandlung von Schöllkraut aufzuhören.
    Da ich hier keine Links von anderen Foren reinsetzen darf kopiere ich einfach mal die Textstelle die sich auf ungewünschte Nebenwirkungen bezieht:

    Zitat:


    Ich habe eine Dellwarze meiner Tochter jetzt seit 5 Tagen täglich mit Schöllkraut behandelt. Nachdem ich den gelben Saft aufgetupft habe, kam ein Pflaster darüber. Heute morgen habe ich gesehen, dass sich die Stelle entzündet hat. Kann mir jemand weiterhelfen?
    Zitat Ende

    In einschlägiger Fachliteratur steht ,das es bei äußerlicher Anwendung von Schöllkraut zu Entzündungen und später zur Geschwürbildung kommen kann.

    Schöllkraut wird heute noch in Salbenform (Hildegard-Medizin) als Augenheilmittel angepriesen...die Salbe wird "nur" auf das äußere Augenlid aufgebracht....auch davon ist in der heutigen Zeit dringend abzuraten.Da es aber immer noch Menschen gibt die sich nicht richtig informieren oder nicht genau informieren,das Risiko einer Behandlung oft unterschätzen oder auch bewußt auf sich nehmen,kann das Auge Verätzungen erleiden.

    Bei jeglicher Behandlung mit "Kräutermedizin" können auch unerwünschte Nebenwirkungen z. B. Allergien auftreten.Man vergißt oft,das Kräuter hochwirksame Bestandteile enthalten die unerwünschte Wirkungen oder Wechselwirkungen hervorrufen können.

    Vorallem bei Kräutern wie Schöllkraut,die große Mengen von Giften enthalten,ist immer eine Nutzen Risikogleichung aufzumachen und auch nie eine Behandlung mit innerlicher Einnahme in Eigenregie durchzuführen.

    Liebe Grüße Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • wo oder wie komme ich an Schöllkraut???
    ich habe Dornenwarzen unter den Fußsohlen. Es sind immer so ca. 7 Stück. Ich renne zum Hautarzt, der vereist die 2 mal wöchentlich und nach ca. 2 Wochen gehen welche weg, dafür kommen an anderer Stelle wieder neue.
    Ich verzweifel schon. Seit 4 Jahren ärger ich mich damit rum. Angeblich gibt es kein Heilmittel dagegen, da es ein Virus ist, der immer im Körper bleibt. An manchen Tagen kann ich nicht mehr laufen, solche Schmerzen verursachen diese verfluchten Dornwarzen.
    Ich habe schon so viel Mittelchen ausprobiert, aber bisher sind diese Dinger immer wieder gekommen.
    Also ich würde es gerne auch noch mit Schöllkraut versuchen, aber woher bekommt man das. Im Gartencenter habe ich das noch nicht gesehen:confused:
     
  • Schau Dich mal in Deiner näheren Umgebung um ,meist wächst Schöllkraut in der Nähe von Häusern.
    Die Berichte über die Wirkung von Schöllkraut bei Dornwarzen sind alle sehr positiv.

    Schreibe Dir eine PN .

    Liebe Grüße Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Christa,

    vielen Dank für deine wichtigen Hinweise und die Sorge um das Wohlergehen der Leser, natürlich auch meinem. Normale, vernünftige Menschen (zu denen ich hoffentlich zähle) werden aber sicherlich keine unbekannten Mittel an sich ausprobieren, ohne vorherige, genaue Informationen.

    Behandlungsversuche um die empfindliche Augenpartie herum oder gar direkt auf dem Augenlid: würde ich auch nicht machen.

    Für die äußere Behandlung einer Warze mit Schöllkraut-Pflanzensaft wäre ich dagegen schon aufgeschlossen, aber nur, wenn sie nicht im Kopfbereich ist.

    Liebe Grüße Hans-Peter
     
    Jo paßt schon Hans-Peter.
    Aber es gibt halt nichts was es nicht gibt und besser einmal zuviel gewarnt als zu wenig.
    Sicher mit gesundem Menschenverstand kann man einiges an Naturheilmitteln anwenden,aber eben .....ach,was ...ihr wißt schon was ich meine :D:D:D

    Liebe Grüße Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Christa,

    Menschen, die ihr Wissen gern an andere weitergeben, um ihnen schmerzhafte Erfahrungen zu ersparen, sind wirklich sehr angenehme Zeitgenossen.

    Schön, dass es sie gibt ...

    Liebe Grüße Hans-Peter
     
    ...........kann man einiges an Naturheilmitteln anwenden,aber eben .....ach,was ...ihr wißt schon was ich meine :D:D:D

    Liebe Grüße Christa


    Hallo ihr Lieben, Hallo liebe Christa,

    bin hier gerade zufällig reingeraten. Mein Sohnemann hat auch immer wieder Probleme mit diesen lästigen Warzen am Fuß. Sind wohl Dornwarzen. Sie sind da, werden behandelt, sind weg, und kommen wieder....Echt lästig.

    Habe wohl gelesen , dass das besonders im Kleinkind/Jugendalter nicht ungewöhnlich ist, aber nerven tut es ja trotzdem sehr...

    Liebe Christa, evtl. bekomme ich ja auch eine hilfreiche PN?;)

    LG
    Gabi
     
    Aber sicher Gabi.

    Liebe Grüße Christa
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    meine Mutter ist mit mir damals zum Kinderarzt gefahren und der hat die mit so nem Art Löffel rausgeschält. Das tat überhaupt nicht weh und ich war froh, dass ich auf meiner großen Zehe wieder laufen konnte. Solche Dornwarzen können echt tierisch drücken!

    Da half keine Klebepflaster, kein Mittelchen und ich glaube auch nicht, dass Schöllkraut und Co. anders sein werden. Oft ist in dem pharmazeutischen Zeugs ja eh pflanzlicher Wirkstoff drin.

    Geh mit ihm einmal zum Rausschneiden und die kommen NIE wieder :D

    LG
    Cerifera
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, ich musste den alten Thread wieder ausgraben.

    Mein Sohn hat sich seit 1/2 Jahr mit zwei Dornenwarzen an der Ferse herumgeärgert. 3 Monate Behandlung bei der Hautärztin führten zu keinem Erfolg. Bei der Behandlung fielen immer nur die oberen, verhornten Hautschuppen ab.
    Im Garten haben wir einen Tropfen Schöllkrautsaft aufgetragen und gewartet. Mein Sohn berichtete von einem leicheten Brennen, mehr nicht.
    Beide Warzen ließen sich noch am gleichen Abend mit ziemlich tief sitzender Wurzel entfernen.
    Das Ganze ist nun 3 Wochen her. Beide Wunden sind verheilt.

    Soviel zum Thema "alte Hausmittelchen"

    Grüße

    Sternrenette
     
    das ist aber merkwürdig, ich hatte an der hand eine ziemlich dicke warze,
    habe mindestens 14 tage schöllkrautsaft aufgetragen bis sie endlich
    kleiner wurde und dann verschwand.

    grüße von aloevera:eek:
     
    Hallo,

    les das hier gerade, hab noch letztes WE davon geplappert.
    Funktioniert wirklich tadellos!

    In den Samenkapseln, (das dauert nicht mehr lang) ist der Saft sehr konzentiert und wirkt schnell.

    In den alten Büchern steht was von Wurzel abkochen und noch viel mehr Umständlichkeiten, die meines Erachtens gar nicht nötig sind.

    Bei meinen Kindern die schon mal am Knie und an den Füßen "befallen" waren, hat der Saft völlig ausgereicht!

    LG Tomate
     
    In den alten Büchern steht was von Wurzel abkochen und noch viel mehr Umständlichkeiten, die meines Erachtens gar nicht nötig sind.

    Da haste Recht...Quark mit Soße ist das!

    Der Saft der aus der Pflanze austritt ist völlig ausreichend.

    LG
    Christa
     
  • Similar threads

    Oben Unten