Hecke oder Sichtschutz für schmales Beet

Das Problem ist ja auch, dass die vorgeschriebenen Heckenabstände so gering sind (Bei 1,80 Meter Heckenhöhe muss der Stamm nur 50 cm von der Grundstücksgrenze entfernt sein), dass die Hecke vom Umfang über die Grenze hinausgehen wird, bzw. sich zumindest nicht mehr schneiden lässt ohne mein Grundstück zu betreten.
 
  • Würde ich aber jetzt klären, sonst gibt es später beträchtlichen Ärger. Wenn du einen Zaun davor baust, kommt er gar nicht dran. Außerdem müsstest du ihm Zugang zu deinem Grundstück gewähren. Solange die Pflanzen klein sind, ist das egal und das Problem in die Zukunft verschoben.
     
    Ich hatte schon versucht zu klären und gefragt, ob wir bzgl. der Laubhecke nicht einen Kompromiss finden können. Ich hatte sogar angeboten mich zu beteiligen. Aber man hat die Laubhecke dann dennoch gepflanzt. Jetzt muss ich irgendwie reagieren.
     
  • Wenn die Hecke des Nachbarn 1,80m werden soll, oder ist, dann muß der Abstand zur Grenze ca.1m sein.
    Dies ist ja offensichtlich nicht eingehalten worden. Das heißt automatisch, entweder er muß seine Hecke versetzen, will er die 1,80m erreichen, oder bleibt der Abstand bestehen, muß er sie in der Höhe stutzen.
    Hier ist der Ärger vorprogrammiert.
    Ich finde eh Nachbarn dreist, die wild drauf los pflanzen, mit dem Versprechen, die Höhe und Breite ihrer Anpflanzung zu begrenzen und es dann nicht tun, genau so unverschämt finde ich das Ansinnen, für so eine Felhplanung dann das Grundstück des Nachbarn betreten zu wollen.
    Die gräßlich stachelnde Berberitze meiner Nachbarin wuchert auch ständig zu mir in den Garten. Vom Verschnitt will sie auch nichts wissen. Ich bin dann immer die Dumme, die schneiden tut und dafür noch angepampt wird.
    Das solltest du unbedingt vorher verhindern.
     
  • Als sehr gute immergrüne Heckenpflanze kann ich die Ilex crenata, Japan-Stechpalme empfehlen. Sie lässt sich sehr schmal halten, wächst relativ schnell, aber nicht zu hoch. Buche sehe ich kritisch, da sie schon mindestens 80, besser 100 cm Platz benötigt (gesehen auf 15/20 Jahre).

    Ein baulicher Sichtschutz ist schon möglich. Man muss schauen, ob man genügend Platz zum anlegen der Punktfundamente hat. Es kann sein, dass die Betonstütze vom Bord abgerissen werden müsste... Ich würde die Pfosten auf jeden Fall so weit wie möglich nach hinten setzen, um davor noch einen schmalen Pflanzstreifen zu haben.
     
    Ich werde ihn auf jeden Fall noch damit konfrontieren, muss aber im Vorfeld klären wie die rechtliche Situation genau aussieht.

    Ja. Die Abstände die hier im Thread genannt wurden sind regonal unterschiedlich. Bei mir sind z.B. auch nur 50cm vorgeschrieben, nicht 1m wie bei Tina. Üblicherweise schneidet hier der Nachbar die Rückseite der Hecke, aber ob das Pflicht ist weiss ich nicht. Hier sind die meisten Hecken zur Strasse hin, und nicht zum Nachbarn.

    Wenn Du eine ganz schmale Hecke für Dein Beet suchst, dann kannst Du Efeu über Maschendraht ranken lassen. Das ist immergrün und relativ dicht, dafür dass es nur 10-20 cm dick ist.
     
    Efeu würd ich mir gut überlegen denn das wirst du schwer wieder los und rankt sehr dolle auch über den Boden.

    Mal zu der Buchenhecke, ich find das gar nicht so schlimm denn Buchenlaub vergeht sehr schnell, heißt du hast null zu tun, alles was liegen bleibt fressen die Regenwürmer bis im März/April auf, brauchst nichts zusammen fegen oder so.
    Der Boden wird dadurch auch nicht sauer oder so wie bei Birke oder Eiche.
    Buchen geben schöne dichte Hecken die man wenig schneiden muss, wachsen sehr langsam in denen auch gerne Vögel nisten, versuch wirklich mal das positive zu sehen.

    Ich würde nichts dagegen pflanzen denn dann beschattest du die Seite der Buchenhecke und sie wird kahl und sieht einfach nur doof aus von deiner Seite.
     
    Ähm, ist das Bild von dir?
    Wo issn das Beet?

    Hecke, Gegenhecke?

    Ich seh nur Wüste!
     
  • Mir gefällt es auch gut, aber die Gefahr dass das Efeu auch flach am Boden davonrankt ist vorhanden. Man muss ein wenig hinterher sein. Schön ist, dass das Efeu auch blüht und Früchte trägt, wenn man es zulässt, die dann im Spätwinter von den Vögeln geholt werden.
     
    Efeu würde ich auf gar keinen Fall nehmen, warum ist hier schon
    geschrieben worden.

    Die Situation ist ziemlich bescheiden, wenn ich das hier lese.
    Einen hübschen Sichtschutz würde ich dagegen anbringen
    und mit einem hübschen schnellwachsenden Rankler
    zuwachsen lassen. Winterjasmin eignet sich hervorragend,
    der wächst schnell, ist immergrün und blüht bis weit ins Frühjahr hinein.
    Mit diesem dankbaren Schlinger habe ich gute Erfahrungen gemacht.

    Ich glaube der Ärger ist schon vorprogrammiert, egal was du jetzt
    machen möchtest.
     
  • Zurück
    Oben Unten