Hausapotheke

  • neue Schuhe...für mich ein Graus....ich lege mir Spitzwegerichbätter rein...und es gibt keine Blasen.
    Bei Insektenstichen oder schlecht heilenden Wunden auch sehr hilfreich.
    Eine zeitlang habe ich daraus Hustensirup gemacht...mit Honig aufgefüllt..6 Wochen warm gestellt...
    half immer....
     
    Wermutelixier ( Wemutwein)

    Ich habe gleich viel gemacht für eine Kur

    3 Liter Weißwein
    450 gr. Honig
    120 ml Wermutsaft,
    Ich habe das Wermutkraut klein geschnitten und mit dem Slowjuicer entsaftet

    Den Wein und Honig auf köcheln , so lange bis der Honig gut aufgelöst ist, dann den Wermutsaft ein rühren, sofort vom Herd nehmen, in heiß aus gespülte Flaschen füllen und fest verschließen.
    Ich habe Bierflaschen mit Bügelverschluss genommen, so ist es richtig dicht.
    Abkühlen lassen und dunkel und kühl lagern .
    Dieses Elixier alle 2 Tage kalt, also nicht erhitzen ,
    morgens auf nüchternen Magen trinken, 1 Likörglas (25 ml) voll.
    Wir trinken es als Kur, als Stärkung und Kräftigung für das Immunsystem.
    Dann ist man vorbeugend für die Erkältungszeit gestärkt.
    Bis Oktober soll man es machen.

    In der Klostermedizin gilt das TElixirr als körperreinigendes Universalmittel, welches aufgrund der zahlreichen positiven Effekte das Gemüt des Menschen stabilisiert.
    Der Wermutelixier kann bei einer großen Anzahl von Krankheiten und Beschwerden hilfreich sein, dazu zählen: Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt, Erkrankungen der Lunge (Winteranfälligkeit, Grippe), Nierenschwäche, vorzeitige Alterserscheinungen, Magen- und Verdauungsstörungen, Ausfluss und Unterleibsentzündungen, Herzschwäche, Augenschwäche (grauer Star).

    Dieses sind alles Informationen .
    Bitte beachten:
    Das Wermutelixier "kann",
    nicht
    es ist so

    Probieren muss jeder selbst, was für eine Wirkung man erfährt.

    Wir hatten es letztes Jahr, leider erst relativ spät gemacht, weil ich es vorher nicht kannte, aber richtige Erkältung hatten wir nicht.
    Ich bin gespannt wie es dieses Jahr bei uns wirkt😉
    IMG_20240716_150848.jpgIMG_20240716_152950.jpgIMG_20240716_154716.jpgIMG_20240716_160216.jpgIMG_20240716_162010.jpgIMG_20240716_163324.jpgIn der Flasche mit dem roten Deckel war der Rest, den wir als erstes verbrauchen.
    Die anderen Flaschen sind schön dicht verschlossen.
     
  • Ich hätte noch Hustensaft aus Zwiebeln mit Zucker beizusteuern. Dazu 1 Zwiebel hacken und mit 2 EL Zucker betreuen / mischen Stehen lassen bis sich ein süßer Zwiebelsaft bildet. Den Saft eingenommen hilft gegen Husten. (Und ungewollten näheren Kontakten).
     
  • Ich hole das Thema Hausapotheke mal aus der Versenkung, weil mir auch ein paar Tips eingefallen sind, die ich zum Teil schon selbst ausprobiert habe.
    Da ich Angler bin und an meinen bisherigen Angelstellen auch viele Brennesseln vorkommen, habe ich mich an denen schon oft vernesselt, etwa beim Befüllen eines Eimers mit Wasser.

    Schnelle Abhilfe des brennnenden Juckreizes erfüllt das Pflücken von jungen Spitz- oder Breitwegerichblättern, die werden zu einem Brei zerkaut und auf die vernesselten Stellen gegeben.
    Fast sofort ist eine deutliche Linderung des Juck- u. Brenreizes auf der Haut zu spüren!

    Sonnenbrand, Verbrühung, Verbrennung: Gibt es in unterschiedlich starker Ausprägung, mit damit mehr oder weniger verbundener Schmerzen. Erster Behandlungsschritt: Verbrannte Hautstellen mehrere Minuten unter kühles Wasser halten, auch lauwarm geht.
    Um eine Blasenbildung und ein Abschälen der Haut und zunehmende Schmerzen zu verhindern, empfehle ich folgende Therapie über mehrere Tage: Ihr kennt ja alle aus dem Drogeriemarkt die Gelatinekapseln mit hochdosierten Vitamin E, etwa von Doppelherz.
    Die Kapseln aufstechen und den Inhalt auf die verbrannten Hautstellen drücken und vertreiben, ggfs. einmassieren.

    Sobald das Öl in die Haut eingezogen ist und sie sich wieder "trocken" anfühlt, kommt wieder das Vitamin E - Öl drauf. Nach dem 2. oder 3. Tag Anwendung sollten die Schmerzen weitgehend verschwunden sein. Ich habe diese Behandlung meistens über 4 - 5 Tage und etwa 3x täglich erfolgreich angewendet, das mache ich schon seit Jahren so....

    Ihr habt euch draußen fies geschnitten und die Verletzung blutet sehr stark? Wenn euch zufällig Gänseblümchen zur Verfügung stehen, ein paar von denen pflücken, etwas zwischen Daumen und Zeigefinger verreiben und vor dem Verbinden direkt auf die Wunde legen!
    Die können ruhig mit dieser verkleben. In dieser Pflanze sind stark Blutstillende und Heilungsfördernde Wirkstoffe enthalten, die auch entzündungshemmend wirken.
    Habe ich selbst ausprobiert und das hat bei mir phantastisch gewirkt und geholfen!

    Ein Tip, was noch bei Blasen (durch etwa neue Wanderstiefel) am Fuß hilft, kenne ich von Rüdiger Nehberg: Draufpinkeln! Ohne Scheiß, das funktioniert echt! Der Urin ist 1. Steril und zweitens enthält er vom Körper ausgeschiedene Salze. Nach dem draufpinkeln sollte der Urin auf der Blase trocknen, das in ihm enthaltene Salz zieht die Flüssigkeit aus der oder die Blase(n), die sich am Fuß gebildet haben.

    Sollte man sonst gar nichts dabeihaben, was noch besser gegen Blasen hilft, kann man diese Methode ruhig so durchführen.

    Ich hoffe, das meine Tipps euch bei Bedarf genauso gut und schnell helfen wie bei mir!
    Gänseblümchen, Spitz- und Breitwegerich lassen sich auch auf Vorrat gut einfrieren oder trocknen. Beim Einfrieren sollten die Heilpflanzen besser vakuumiert werden.
     
    Hallo, jetzt beginnt ja wieder die Erkältungszeit.
    Ich mache mir immer folgendes Gemisch:
    250gr. Honig vom Imker, eine mittelgroße Ingwerknolle ,Saft einer halben kleinen Zitrone,1-2Knobizehen
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Ingwer reiben, , Zitrone auspressen , Knobi kleinhacken
    zusammen mit etwas Honig (1-2Eßl.) mischen und in ein Glas einfüllen,1 Tag stehen lassen
    wenn der Ingwer und Knobi etwas Saft abgeben ,dann den restlichen Honig auffüllen
    für die übrige kalte Jahreszeit 1-2 Essl. Honig einnehmen,
    durch den hohen Zuckeranteil ist der-- Sirup-- im Kühlschrank lange haltbar
    ist man aber richtig erkältet, hält diese Menge sowieso nicht lange
     
    Interessant: ich hab gestern Quittenhonig angesetzt, auch mit Ingwer und Zitrone - v.a. aber die reifsten Quitten verwendet:)
     
  • Nabend, dann würde ich Dir noch zum Zusatz von Knobizehen in Deinen Ansatz raten.
    Das dürfte dann ebenfalls ein guter Sirup gegen Erkältung sein.
     
  • Bei Halsschmerzen kann man frische Salbeiblätter kauen, solange man es schafft,
    (bei mir erzeugt es anfänglich einen "Brechreiz"den ich aber durch tiefes Ein- und Ausatmen unterdrücken kann)
    anschließend schlucke ich das alles runter , es desinfiziert und lindert Halsschmerzen
    wer die rohen Blätter nicht kauen kann ,sollte sich einfach einen Tee mit frischen Salbeiblättern aufgießen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @M19J55
    Ja Salbei ist eine sehr gute Heilpflanze, ich kaue die Blätter auch einfach.
    Ein Salbei Oxymel ist aber auch sehr gut.
    Das ist Salbei , klein geschnitten ,
    mit
    Honig (3 teile ) und
    Essig ( 1 Teil )mischen, 3 - 4 Wochen ziehen lassen, dann jeden Tag gut einen Esslöffel nehmen, geht aber auch mehr.
    Kann man mit jedem anderen Heilkraut auch machen oder mit Obst und es ist ein toller Immunsystem stärker 😉
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier ein Artemisia Herbst Oxymel
    Kräuter:
    3 verschiedene Artemisia Sorten,
    Salbei , Thymian, Kapuzinerkresse.
    Frucht : Hagebutte
    Die Kräuter klein schneiden, Hagebutten halbieren.
    Dann ein Gemisch aus 3 teilen Honig 1 Teil Apfel oder Obstessig( ich habe Mispelessig genommen),
    herstellen, also diese beiden sehr gut verrühren.
    In ein gut verschließbares Glas füllen, dann die klein geschnittenen Kräuter und Frucht dazu geben, nochmal gut durch rühren, verschließen und gut 3 - 4 Wochen ziehen lassen, so gehen die Inhaltsstoffe in den sauren Honig über.
    Am besten jeden Tag einmal vorsichtig schütteln.
    Danach kann man es abseihen oder auch nicht , jeden Tag kann man gut 3 Esslöffel davon einnehmen, geht in Süßspeise, in Wasser, oder auch pur.

    Oxymel stärkt das Immunsystem, wirkt antibakteriell , ist entzündungshemmend , nervenstärkend , verdauungs- und schlaffördernd. Oxymel enthält Inhaltsstoffe sowie kraftspendende Mineralstoffe und Spurenelemente, Vitamine, Enzyme und Aminosäuren.
    Man kann das Oxymel mit Kräutern , Obst oder auch nur mit Honig und Essig machen.
    Durch verschiedene Kräuter kann man die Wirkungsweise noch etwas bestimmen.
    IMG_20241013_113046.jpgIMG_20241013_115445.jpgIMG_20241013_115450.jpg
     
    mein immunsystem stärke ich durch ausgewogene ernährung mit geringem fleischanteil und viel gemüse, durch gartenarbeit, frische luft und positive lebenseinstellung.

    allein die vorstellung, so ein undefinierbares gemisch, nicht haltbar gemacht, zu konsumieren, erzeugt bauchgrummeln.
    aber durchgekochte tomatenzubereitungen und marmeladen soll ich noch stundenlang 'zur sicherheit' einkochen. irgendwie versagt da gerade absolut die logik.

    das heisst aber nicht, dass ich phythoprodukte grundsätzlich ablehne, keinesfalls.
     
    mein immunsystem stärke ich durch ausgewogene ernährung mit geringem fleischanteil und viel gemüse, durch gartenarbeit, frische luft und positive lebenseinstellung.

    allein die vorstellung, so ein undefinierbares gemisch, nicht haltbar gemacht, zu konsumieren, erzeugt bauchgrummeln.
    aber durchgekochte tomatenzubereitungen und marmeladen soll ich noch stundenlang 'zur sicherheit' einkochen. irgendwie versagt da gerade absolut die logik.

    das heisst aber nicht, dass ich phythoprodukte grundsätzlich ablehne, keinesfalls.
    Wer sich informiert ist im Vorteil, einfach mal mehr lesen bevor solche Kommentare wie undefinierbar geschrieben werden.
    Ist klar das deine Logik versagt.😅
    Oder weiter scrollen wenn du es nicht glauben willst
     
    Meine logik funktioniert sehr gut, @Golden Lotus. Und ich lese hier im öffentlichen raum, weil die beiträge dafür erstellt werden. Sonst wäre es ja ein privates tagebuch. Meine meinungsfreiheit ist im grundgesetz verankert, und ich erlaube mir die anwendung.
    Obskure ernährungsformen gibt es viele, das heisst aber nicht, dass ich mich anschliessen muss. Auch benutze ich nicht mein wissen in vielen gebieten zur indoktrination anderer.
     
  • Zurück
    Oben Unten