Hat hier jemand Erfahrung mit Homöopathie für Pflanzen?

Das ist ja spannend! Ich leide selbst immer wieder unter Schwindelanfällen, bedingt durch Migräneanfälle unter denen ich immer wieder mal leide. Werde mich gleich mal schlau machen was da an homöopathischen Arzneien in Frage kommt. Ich kenne solche Komplexmittel jedenfalls auch, meine Schwägerin verwendet zum Beispiel Globuli für ihre Kids, die sind natürlich nicht individuell zusammengemischt, sondern halt die „klassischen“ Mittel bei gängigen Sachen wie Übelkeit, Zahnweh, Schock o.ä.

Übrigens hat es bei uns am Wochenende geschneit, jetzt hab ich die Gartenarbeit nach drinnen auf den Laptop verlegt (Recherche) ;) und auch einige spannende Sachen zu Homöopathie im Garten gelesen, in einem Beitrag (den ich leider nicht verlinken kann) wird eh auch das Buch erwähnt, das @Eisenkraut empfohlen hat – und dass ich immer noch nicht erhalten habe, weil beim Versand wohl irgendwas schiefgegangen ist :( Ich hoffe mal das geht sich bis Weihnachten noch auch, freue mich auf die Lektüre.
 
  • Solche Komplexmittel gibt es ja auch in der Apotheke zu kaufen. aber wenn es dann halt nicht hilft, ist nicht unbedingt das Mittel schuld. Dann muss man sich im Grunde genau anschauen was man benötigt. So verstehe ich zumindest die Homöopathie. Also schnell mal in die Apotheke gehen und irgendein Mittel holen kann helfen, muss aber nicht. Dann ist halt nicht das Mittel schuld sondern dann braucht es wahrscheinlich etwas anderes. Vielleicht ist es dann auch das richtige Mittel aber es braucht eine andere Potenz. Und da steige ich dann aus, wann man welche Potenz braucht usw. davon habe ich dann keine Ahnung mehr:)
     
    Ja dafür gibt es ja zum Glück dann die Fachleute die sich da auskennen ;) Glaube aber auch dass das ein weitverbreitetes Missverständnis ist, dass Homöopathie eben in erster Linie diese Komplexmittel sind, die es in der Apotheke fertig zu kaufen gibt. Natürlich sind die sehr praktisch, aber wenn die dann nicht helfen ist es kein Wunder, dass sich schnell mal die Meinung verbreitet, Homöopathie bringe ja nichts. Wenn da die entsprechende Aufklärung nicht da ist bezüglich dem individuellen Bedarf, dass eben jeder Mensch unterschiedlich ist und diese Therapieform ja gerade deshalb einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, führt das meiner Meinung nach schnell zu Enttäuschung und Frust. Was ich wirklich schade finde.
     
  • Wenn man wirklich mal Homöopathie ausprobieren möchte dann sollte man sich auch an gut ausgebildete Personen wenden. Ich glaube der Begriff Homöopath ist ja nur in Österreich soweit geschützt, dass nur Personen, die auch eine medizinische Ausbildung haben, sich als Homöopath bezeichnen dürfen bzw. überhaupt die Ausbildung machen können. Wenn ausschließlich ausgebildete Personen handeln, weiß man auch wo die Grenzen sind. Dann kann der Arzt ja mal ein homöopathisches Mittel verschrieben, hilft es nicht, dann weiß aber derselbe Arzt, man muss den nächsten Schritt gehen.
    Das kann ich halt nur schwer entscheiden wenn ich ausschließlich die Homöopathie kenne. Da liegen dann meiner Meinung nach die Probleme.
     
  • Frohes neues Jahr in die Runde! Wie geht es euch? Bei uns war es jetzt um den Jahreswechsel so warm, dass ich noch einige Sachen, die im Garten liegengeblieben waren erledigen konnte. Ein paar Stauden ausgeputzt, noch ein paar Rückschnitte die ich im Dezember nicht mehr geschafft habe. Sogar ein bisschen in der Sonne gesessen – jetzt bin ich aber auch froh, dass die Temperatur wieder eher der Jahreszeit entspricht.

    Zum Thema Homöopathie: stimmt das habe ich auch mal gehört @Efeua dass das in Österreich strenger geregelt ist als in Deutschland. Wäre mir persönlich aber auch lieber, wenn ich für meine Gesundheit einen einzigen Ansprechpartner hätte, der zugleich medizinisch kompetent und ausgebildet ist und sich auch in etwaigen alternativmedizinischen Themen auskennt…sonst laufe ich ja immer von einem zum anderen und muss alles doppelt und dreifach schildern.
     
    Nicht nur das. Es gibt ja durchaus Menschen, die nur auf einen Homöopathen hören bzw. ausschließlich Homöopathie anwenden wollen. Da sehe ich dann die Gefahr, dass man wenn es mal ernst wird, nicht die richtige Ansprechperson hat. Da wäre es dann schon sehr hilfreich würde die behandelnde Person die Grenzen kennen und diese dann auch respektieren.
    Wenn der Homöopath dann eine medizinische Ausbildung hat, kann man die Menschen im Fall der Fälle ja auch mit Antibiotika behandeln oder zu einer Operation raten.
    Hat man dieses Wissen nicht, kann es sein, dass gewisse Sachen eben lange unbehandelt bleiben. Was nicht gut wäre.
     
  • Das stimmt, in dieser Richtung ist es natürlich auch sinnvoll bzw. eigentlich die optimale Variante, wenn man selbst gerne auch Alternativmedizin setzt. Dann kann man nur hoffen, dass es weiterhin genug Fachleute gibt, die sich mit der Homöopathie befassen und dieses Wissen für ihre Patienten einsetzten. Ist ja ein durchaus umstrittenes Thema, habe da in letzter Zeit auch über Ausbildungen gelesen, die gleich mal ins Kreuzfeuer geraten sind. Aber das ist noch mal ein anderes Thema…
    Jedenfalls vielen lieben Dank für den interessanten Austausch und ich wünsche dir und euch allen nur das Beste, viel Gesundheit und einen grünen Daumen ;)
     
    Ich habe mir voriges Jahr das Buch „Homöopathie für Pflanzen“ gekauft und dazu ein Etui mit kleinen Röhrchen, gefüllt mit den angeblich am häufigsten benötigten Globuli.
    Nun hat sich eine erste Anwendung ergeben – gegen Blattläuse. Die Pflanze – ein Oxalis mit sehr feinen Verzweigungen – ist schon längere Zeit etwas blass, und nun kamen diese Viecher dazu. Also 5 Globuli in 1 l Wasser, das dann gut durchgeschüttelt, noch mal verdünnt und einen Teil davon drübergeschüttet. Nach einer Woche entdeckte ich zu meiner Überraschung, dass die Pflanze intensiver grün geworden ist. Blattläuse sind immer noch da, aber weniger. (Muss mal dringend schauen, ob die jetzt woanders sind.)
    Homöopathie funktioniert ja auch nicht so, dass es die Blattläuse angreift, sondern die Pflanze stärkt. Oder das behandelte Tier. Oder den Menschen. (Deswegen ist es ja auch unsinnig, wenn jemand schreibt, es gäbe keine Globuli gegen ein gewisses Virus. Natürlich nicht!)
    Ganz bewusst habe ich nicht geschrieben, welches Mittel ich einsetzte. Ich fände das unfair gegenüber Frau Maute. Für jene, die das Buch besitzen: das Mittel findet sich als C200 sowohl bei Blattlausbefall als auch bei Verletzungen der Pflanzen (Umtopfen).
    Liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Was dann ? Ich habe dasselbe Buch, da steht auf Seite 28-29 unter anderem das Mittel Sulphur C 200
    Warum tust Du so geheimnisvoll:oops:. Wir wollen doch voneinander lernen.
     
  • Ich mach grad meine ersten Erfahrungen und so wie's ausschaut - erfolgreich.
    Meine Gurken sind in diesem Jahr sehr gut aufgegangen.... und haben sehr schnell braune Flecken auf den Blättern beikommen, die dann dürr werden. Ein Problem, das auch bei den Nachbarn immer wieder auftaucht und die Pflanzen ruckzuck zum absterben bringt.
    Dann hab ich mich an das Buch erinnert und Thuja Globuli aufgelöst, die stark geschädigten Pflanzen übergossen, weils eh schon wurscht ist.
    Und nun gibt es frische, grüne, neue Blätter. Die Pflanzen blühen unglaublich und setzen Früchte an.
    Ich hab mir nun so einen Drucksprüher gekauft und die Gurkenpflanzen intensiv übersprüht.
    Heut Nacht hats etwas geregnet - ich werde heute nochmal sprühen....... und bin sehr gespannt, wies weiter geht.

    Ich hab übrigens einen Ausdruck der Vinomna Apotheke in Rankweil (aus dem Internet), die sehr übersichtlich die einzelnen Globulis auflistet und die Anwendung für verschiedene Probleme kurz, in Stichworten, beschreibt.
     
    Liebe Ludovika !

    Kannst bitte mal einen Link setzen über diese Liste, das wäre für mich interessant.
    Das Mittel Thuja gibt man auch dem Menschen und Tieren zum Gifte ausleiten, z.B. nach Impfungen und Narkose. Nur bei der C.....impfung hilft das nicht, weil dieser Impfstoff gentechnisch verändert ist. Aber das ist eine gute Idee, das du es bei den Tomaten ausprobiert hast. Also bist richtig gelegen.
     
    also, das mit dem Link haut irgendwie nicht hin.

    Aber unter "www. OGV.at" kommst Du an einen Verein, suche unter der Lupe "Homöopathie bei Pflanzen" und dann folge einfach. Da gibts dann ein PDF und das ist genau diese Liste, die ich zur schnellen Suche nutze.
    Wenn ich tiefer einsteige, dann schau ich ins Buch.
     
    Habe da reingeschaut, finde da keine PDF. Die bekommen vielleicht nur Mitglieder ? Das finde ich ja super, diese Vereine. Sowas gibts bei uns nicht, leider. Bei uns ist es sehr schwierig geworden mit den Vereinen. Es findet sich kaum jemand der noch in die Vorstandschaft will.
     
    wenn Du auf die Seite gehst ist oben so ein drei Querstrich Balken, den klickst Du an. Dann gehst Du auf der Folgeseite nach unten zur Lupe und gibts Homöopathie bei Pflanzen ein. Dann bekommst Du verschiedene Vorschläge und nimmst die Pflanzen, dann öffnet sich ein Fenster mit einem Vortrag und da ist unten die grüne Zeile mit dem PDF..... voila! Viel Erfolg.
    Ich kann ja auch den Link versuchen einzustellen, aber das ist so ein wirres Durcheinander....
    Homöopathie bei Pflanzen - Arnica C 200 (6-8 Globuli für 30 ...
    https://www.ogv.at › vereinsdaten › Homoeopathiehttps://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwixuJXeyY75AhWAQfEDHSb6B8MQFnoECAkQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.ogv.at%2Ffileadmin%2Fvereinsdaten%2Fogv-sulz-roethis%2FHomoeopathie.pdf&usg=AOvVaw1d46xtSZm3UnMF7T1aGnKj
     
    Danke für den LInk :D:love:. Habe es mir jetzt ausgedruckt. Bin froh um meinen Laserdrucker. Ich tu ja immer wenn ich irgendwelche Pflanzen z.B.Tomaten, Salat usw. pikiere immer Arnicaglobulis in Wasser auflösen und damit meine Pflanzen gießen. Die stehen sofort da wie eine eins. z.B. Arnika ist für mich immer ein großes Allheilmittel, egal bei was, erstmal.
     
    das ist sehr gut zu wissen. Buch ist das Eine, aber praktische Tipps sind schon sehr wertvoll!
    Ich hab jetzt all meine Homöopathie in Reihe aufgestellt - da sind auch Sachen dabei, die in der familie ein-zweimal genommen worden sind - keiner weiss mehr wofür - die bekommen jetzt die Pflanzen.
    Da google ich, und was für den Menschen passt, na, das sollte für die Pflanze ja nicht verkehrt sein.
    Meine Katzen hab ich auch mit den Globulis über die Hürden den Alters gebracht, mit sehr gutem Erfolg.

    Heut hab ich den Brokkoli abgeschnitten und dann Staphisagria im Wasser drüber gegossen.
    Staphisagria soll bei Schnittverletzungen heilend sein.... schaun ma amal.
    Die Brokkoli sollen ja jetzt noch weitere kleine Röschen ausbilden.
     
    Habe heuer die Ringelblumen auserkoren um Homöopathie zu testen. Die haben jedes Jahr früher oder später mehr oder weniger Mehltau. Sie bekamen Thuja C 30 zur Vorbeugung – sie wurden trotzdem befallen. Sulphur C 200, nachdem bereits Anzeichen zu sehen waren, änderte nichts daran, sie wurden über und über weiß. Kann mich nicht erinnern, ob es jemals so schlimm damit war wie heuer, ich habe die Pflanzen bald abgeschnitten, es war einfach nur unschön. Vielleicht hätte ich sie öfter behandeln müssen, aber ich hatte dann einfach nicht die Geduld .. ..
     
  • Similar threads

    Oben Unten