Hanfpalmen im Winter

Hallo Astrid,

ich bin schon fertig mit dem Einpacken.

Da ich bereits jetzt und auch in den naechsten Wochen sehr viele Termine habe, musste ich die ganzen Exoten auf meinen 1500 m² schon einpacken. Jetzt hoffe ich auf dauerhaft kuehle Witterung.

Die Palmen habe ich dick und weit gemulcht, die Staemmchen mit dicken Vliesstreifen umwickelt, die Faecher zusammen gebunden und mit ganz duennem Vlies ballonartig eingepackt. Mal sehen, ob die Faecher wieder ganz wegfrieren.

Gruesse

Harry

könntest du vielleicht mal ein Foto machen ???

Wäre für mich sehr hilfreich.

Danke
 
  • Hi Diekenholzer, das Dilemma kenne ich!
    ich habe meine Trachy auch erst mal im Wohnzimmer geparkt.
    Ich werde sie im nächsten Frühjahr zeitig auspflanzen und dann draußen lassen.
    Dann steht noch eine Phoenix canariensis im Wohnzimmer.
    Und noch zwei kleine Chamaerops.
    Meine drei kleinen Trachys haben den letzten Winter auch eingewickelt nicht überlebt, die waren wohl noch zu klein...(die winterharten Kakteen haben es wiederum gut überlebt)
    Meine restlichen Canaren, die Strelizien und die Roebellinis stehen in einem hellen, unbeheißten Raum. Leider ist der jetzt voll...:(
     
  • Hallo zusammen,

    die "Phönix und "Washington robusta" habe ich im Haus hell und bei
    meiner üblichen Überwinterungstemperatur. Die Hanfpalme steht
    im ungeheizten Gewächshaus. Den Topf habe ich schön mit Luftpolster-
    folie eingepackt, aber so, daß ich auch noch ohne Probleme ab und zu
    gießen kann, also obenherum locker. Schauen wir mal, was im nächsten
    Jahr ist, die Hanfpalme kann ich sicher schon auspflanzen, Harry was
    meinst du dazu??

    LG Lavi
     
  • Hallo.

    @ Diekholzener
    Leider habe ich keine Fotos; ich fotografiere nur sehr selten.

    @ Astrid
    Keine Ahnung, wie es den Palmen geht. Die bleiben huebsch eingepackt bis zum Fruehjahr. Habe gar keine Zeit, immer wieder nachzusehen.
    Da das Vlies atmen kann, duerfte das OK sein.

    @ MmeSpaten
    Beim Ueberwintern besonders sehr junger Trachys spielt auch die Bodenvorbereitung beim Pflanzen eine Rolle. Bei mittelschweren und schweren Boeden ist eine Drainage ein Muss.
    Ich habe es nie gemessen, bin aber davon ueberzeugt, dass eine Drainage eine Temperaturtoleranz-Differenz von 3 Grad und etwas mehr ausmachen kann.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo liebe Hanfpalmen Freunde,
    melde mich seit langem auch mal wieder.
    Nachdem die beiden letzten Winter meine Palmen hingerafft haben,
    will ich meine" Neue "nicht mehr draußen lassen.
    Habt Ihr Erfahrung,ob man sie im kühlen etwas dunklerem Keller,(dort überwintern alle anderen mediteranen Pflanzen)oder besser im Wohnzimmer
    überwintert.Hätte auch noch ein kühles Gästezimmer!
    Bitte um Eure Tips.Im Moment steht noch alles draußen,da es immer noch 13grad hat.

    Danke und viele Grüße aus dem Ostwestfälischen Rietberg:cool:
     
  • Hallo annuschka,

    das kühle Gästezimmer würde ich wählen, meine Hanfpalme steht
    im ungezeizten Gewächshaus, den Topf hatte ich mit Luftpolster-
    folie verpackt, aber nicht so fest, Wintervlies ist wohl noch besser, weil die Pflanzen besser atmen können!! Ist dein Gästezimmer schön hell, das wäre ja
    total optimal!!

    LG Lavendula
     
    hallo Lavendula,

    danke für Deine schnelle Antwort.
    Ich glaube auch,das es die beste Entscheidung ist,die Palme im Gästezimmer
    zu überwintern.Dort ist es sehr hell und die Heizung wird selten angestellt.
    Wenn die Sonne scheint,bekommt sie durch ein großes Dachfenster noch mehr
    Licht.
    Hoffentlich bekomme ich sie mal unbeschadet durch den Winter.

    Herzliche Grüße
    Anne:cool:
     
    hallo Palmenfreunde,

    noch steht die Palme draußen,aber ich muß feststellen,das ein paar Wedel
    etwas gelblich werden.
    Was kann da sein?Sie steht zwar nicht voll im Regen,aber bekommt schon
    noch Feuchtigkeit ab.
    Freu mich über jeden Rat.
    Ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße Anne:confused:
     
    Also ich hab heute meine Palme ganz eingepackt, Stamm mit
    einer Hanfmatte umwickelt und die Vliesshaube darüber gezogen
    und verschnürt.
    Für den Notfall hab ich jetzt noch ein Heizkabel für arktische Temperaturen
    hier liegen, morgen mache ich auch ein Foto ;-)

    Anne, hast Du ein Foto für uns?
    Sind es nur die Spitzen die gelb werden oder der ganze Wedel?

    LG
    Astrid
     
  • hallo astrid,
    die Spitzen nicht.
    Eher die ganzen Wedel sind heller.Normal haben sie ja ein tiefes dunkelgrün.
    Vielleicht ist es ja normal.
    Noch steht sie draußen,denn die Temperaturen sind mir im Moment noch zu hoch.
    Werde mal ein Bild machen und versuche es einzustellen.
    Mal sehen ob es mir gelingt.

    Gruss Anne:cool:
     
  • So jetzt hab ich endlich ein Foto von meinem eingepackten Schätzchen
    gemacht ;-)

    LG
    Astrid
     

    Anhänge

    • eingepackte Palme.webp
      eingepackte Palme.webp
      460,1 KB · Aufrufe: 1.280
    Hallo zusammen,

    dieses Jahr bin ich endlich auch etwas früher dran, um meine Trachy gut über den Winter zu bekommen. Sie ist noch nicht ganz so groß, wie das vorherige Foto hier zeigt, hat aber den letzten Winter (nur gemulcht) gut überstanden.
    Sie hatte natürlich all ihre Wedel verloren, sind allerdings recht gut wieder nach gekommen.
    Da ich das dieses Jahr vermeiden möchte, hab ich sie auch schon mal etwas eingepackt.
    Hab sie ordentlich gemulcht, abgeschnittenes Chinaschilfgras(die oberen Enden) locker darumgelegt. Ein Holzgestell mit Lupofolie herum(die allerdings nicht mehr dicht ist), darum noch etwas Vlies, Styropordeckel mit Stein...fertisch.
    Nun hoffe ich mal, dass ich die Wedel so dieses Jahr erhalten kann.
    Komplett Dicht ist das ganze nicht, da der Deckel nicht luftdicht abschließt, aber das ist ja so gewollt. Möchte Schimmel vermeiden und er ist auch schnell mal, bei schönem Wetter abgenommen.

    Meine Musa Basjoo, wie jedes Jahr mit Blättern und eben Chinaschilf aufgefüllt, Überzelt drüber...fertisch. Hat sie so auch Prima im letzten Winter überstanden. Konnte die kompletten Scheinstämme erhalten.
    Hoffen wir, dass es wieder so funktioniert.
    Hier die Bilder.:)
     

    Anhänge

    • IMG086.webp
      IMG086.webp
      356,7 KB · Aufrufe: 293
    • IMG087.webp
      IMG087.webp
      226,7 KB · Aufrufe: 286
    • IMG090.webp
      IMG090.webp
      182,8 KB · Aufrufe: 211
    • IMG083.webp
      IMG083.webp
      411,4 KB · Aufrufe: 201
    • IMG088.webp
      IMG088.webp
      352,7 KB · Aufrufe: 178
    • IMG092.webp
      IMG092.webp
      318,3 KB · Aufrufe: 193
    Neben Boden- und Stammheizung wurde die Palme gestern bei einem Bekannten SOOOO verpackt.

    Grüßle
     

    Anhänge

    • IMG_9348.webp
      IMG_9348.webp
      119,4 KB · Aufrufe: 253
    Morgen Leo

    so ähnlich hats meine tochter auch eingepackt hätte ich mal die digi gehabt lach

    das teil von ihr ist so 2,5m hoch

    wenn es kälter wird will sie es in schuppen verstauen ich hoff ja das sie es über den winter bringt:grins:

    winterliche grüße aus BA

    wann gehts in die Türkay?
     
    Hi Ibo

    Die beiden Palmen meines Bekannten und unsere Beiden sind ausgepflanzt da geht NIX mit reinholen. Unsere Beiden werden gar nicht geschützt, die müssen es einfach schaffen wie in den letzten beiden Wintern. Unsere Baumfarne haben eine Stammheizung und die große Butia steht im beheizten Folienzelt.

    Abflug 17.12. für 3 Wochen mit dem Hintergedanken der "Verlängerung" und dann wieder am 30.4. für 2 Wochen und Du bist immer noch da tstststs.

    Grüßle
     
    So meine Palme ist jetzt im *Vollschutz* und die Heizkabel sind
    auch verlegt, zur Steuerung hab ich eine UT200 :grins:
     

    Anhänge

    • Foto.webp
      Foto.webp
      439,4 KB · Aufrufe: 1.366
    Hallo !


    Um mich auch in diesem Forum unbeliebt zu machen :

    Trachies sind voll winterhart, man darf sie bloß nicht düngen ( und schon gar nicht mit Mineraldünger ) und nicht wie Wahnsinnig gießen, dann stehen sie auch völlig ungeschützt jeden Winter durch ...


    Rein passiver Winterschutz ( ohne ausreichend dimensionierte Heizung ) bringt gar nix.
    Es dauert nur länger bis die Palme erfriert.


    Servus !

    Kurt
     
    Hallo !


    Um mich auch in diesem Forum unbeliebt zu machen :

    Trachies sind voll winterhart, man darf sie bloß nicht düngen ( und schon gar nicht mit Mineraldünger ) und nicht wie Wahnsinnig gießen, dann stehen sie auch völlig ungeschützt jeden Winter durch ...


    Rein passiver Winterschutz ( ohne ausreichend dimensionierte Heizung ) bringt gar nix.
    Es dauert nur länger bis die Palme erfriert.

    Servus !

    Kurt

    Hi Kurt

    In Deinem Beitrag steckt doch ein Widerspruch, wenn sie voll winterhart ist, wie kann sie bei rein passiven Winterschutz erfrieren?????? auch wenn es länger dauern soll.

    In Weinbauregionen gebe ich Dir bedingt recht, aber auch da kann es auch mal über minus 20 Grad geben und dann hat die Trachy ganz sicher ihre Probleme. Bei voller Winterhärte würden in Skandinavien ganze Palmwälder wachsen.

    Grüßle
     
  • Zurück
    Oben Unten