Hanfpalme im Winter ?

Registriert
14. Sep. 2008
Beiträge
92
Hallo,
ich hab zwar die Suchfunktion benutzt und auch viele nützliche Beiträge
gefunden, aber auf meine Frage jedoch keine Antwort :
Unsere Hanfpalme wollen wir im Winter auf der Terrasse stehen lassen
und zwar in einer Ecke die Windgeschützt ist und über der sich der Balkon
des darüberliegenden Stockwerks befindet.
Wir werden sie auch gut einpacken mit Jute und Stroh. Aber wie ist es in
den Wintermonaten mit dem Wasser ? Braucht die Palme kein Wasser in
dieser Zeit ? Sie steht ja nicht frei so das sie Regen abbekommen könnte
oder degleichen. Da bin ich mit jetzt nicht sicher ? :(
Wie macht ihr es ?
Über Anworten würde ich mich freuen

schöne Grüße
:)
 
  • ich habe meine Palme im letzten Winter ins Gewächshaus (nicht beheizt) gestellt. Sie wurde ganz in Noppenfolie eingepackt. Im ganzen Winter habe ich sie vielleicht bei schönem Wetter insgesamt 5 mal Wasser gegeben.
    Sie hat es prima überstanden.:cool: Das gleich habe ich übrigens auch mit der Agave und der Canna gemacht.
     
    AW: Hanfpalme im Winter - Winterruhe ??

    Hallo Ilona,
    vielen Dank für deine rasche Antwort
    Ins Gewächshaus paßt unsere von der Höhe nicht mehr rein (ca. 2,30m)
    Sie soll schon auf dem angedachten Platz stehen bleiben, dort ist sie auch
    vor Wind, Schnee und Sturm geschützt.
    Aber ich hab inzwischen etwas von Winterruhe gelesen die solche Pflanzen
    haben und in deren Zeit sie auch keine Bewässerung brauchen sollen
    Kann mir vielleicht dazu jemand eine Auskunft geben
     
  • Also Wasser braucht die schon ab und zu, an frostfreien Tagen!
    Und ja nicht ganz (bis oben) in Noppenfolie einpacken, nur den Topf, oben wenn überhaupt dann luftdurchlässig.
    Gruss Susu
     
  • Hallo Einsteiger

    Schau mal was in Wikipedia steht:

    Die Hanfpalme kann gut eingepflanzt oder als Kübelpflanze im Garten stehen. Dabei sollte ein durchlässiges und leicht saures Substrat verwendet werden. Ältere Exemplare vertragen auch reine Gartenerde. Die Hanfpalme mag gern Sonne; im Halbschatten wächst sie langsamer. Durch ausgiebiges Bewässern im Sommer lässt sich das Wachstum enorm anregen, sodass 50 cm Stammzuwachs oder mehr pro Jahr auch in unseren Breiten möglich sind. Fruchtende weibliche Hanfpalmen wachsen aber langsamer als männliche Exemplare. Falls es draußen sehr kalt wird (< -10 °C) und gleichzeitig mit Wind zu rechnen ist, sollte die Pflanze entweder vor Wind geschützt werden (damit die Blätter nicht abknicken) oder zum Überwintern in einen möglichst hellen, kühlen Raum gestellt werden (unter 5 °C kann es auch dunkler sein); während der Winterruhe sollte das Substrat niemals austrocknen. Im Freiland überwinterte Palmen sind sehr frosttolerant und anders als viele andere frosttolerante Palmen ist die Hanfpalme zudem auch noch sehr nässetolerant, da sie aus ihrem Naturhabitaten viel Niederschlag gewöhnt ist. Ab etwa -15 °C sollten aber unbedingt Schutzmaßnahmen getroffen werden, das sonst Blattschäden bis hin zur völligen Defoliation drohen. Wirklich gefährlich wird der Hanfpalme nur längerer Dauerfrost mit tiefem Bodenfrost, welcher die Wurzeln oder das Palmenherz (Meristem) schädigen kann. Dies führt in der Regel zum Verlust der Palme.

    Unsere drei Hanfpalmen sind seit Jahren ausgepflanzt, wobei ich darauf hinweisen möchte, daß es sich um sehr stattliche Exemplare handelt.



    Grüßle
    Leobibi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Leobibi,
    erstmal Danke für deinen sehr hilfreichen Beitrag.
    Das hilft mir natürlich im einiges weiter. Ich werd
    mich natürlich an diese Anweisungen halten.
    Da es in den letzten Nächten bei uns schon ein paar
    mal Temperaturen unter 0 Grad hatte habe ich schon mal
    die Matte um die Palme gewickelt.
    Ist wahrscheinlich noch zu früh aber ich bin da übervorsichtig.
    Nicht das uns das gute Stück noch "erfriert" :D
    Nein, so schlimm wird es natürlich nicht aber um ehrlich zu sein
    hat es mich auch gereizt die Matte auszuprobieren. Ich hab
    sie auch nicht ganz verschlossen um gegebenenfalls die Palme
    noch bewässern zu können. (Falls nötig)
    Sie steht jetzt schön vor Wind geschützt in der Ecke auf dem großen Balkon

    Wie edcon schon schrieb wäre auch ich neugierig auf eure
    großen Palmen. Vielleicht hast du ja Fotos

    schöne Grüße
     

    Anhänge

    • Palme.webp
      Palme.webp
      41,9 KB · Aufrufe: 1.381
    Hallo Leobibi,

    ich habe Deine Antort sehr interessiert gelesen, weil ich immer noch am gestalten unseres Gartens bin. Hast Du eventuell mal Bilder wie sie in Kombination mit anderen Pflanzen bei Dir stehen?

    Und wieviele Jahre alt sind Deine Palmen?


    :cool::D

    Ich schreibe immer unser oder wir, weil wir eine kleine Gruppe (3 Mann) sind, die alles mögliche haben und auch probieren. Wir haben vor 2 Jahren einen großen Garten (ca. 500 m²) aufgeben müssen und nun drängt sich alles auf einer sehr kleinen Fläche. Von Kombination kann man nicht sprechen, da wir auch noch mehrere hundert Kübelpflanzen irgendwo über den Sommer unterbringen müssen. Zwei unserer drei Hanfpalmen mußten umziehen und haben das wunderbar überstanden.

    Für Einsteiger: Deine Palme hat einen sehr dünnen Stamm. Bist Du im Sommer sehr giessfreudig? Wir haben letztes Jahr eine Hanfpalme auf einem öffentlichen Kompostplatz gefunden und wieder aufgepäppelt. Die ist kleiner als Deine, aber der Stamm ist minimum 3 mal so dick.

    Über das Alter der Palmen ist schlecht etwas zu sagen, da wir die schon als größere Pflanze erworben haben.

    So hier noch ein Foto der Palme aus dem Vorgarten. Rechts davon sieht man noch einen Wedel unseres Palmfarnes, der auch im Freien steht.
     

    Anhänge

    • P1010593.webp
      P1010593.webp
      51,2 KB · Aufrufe: 714
    Hallo Leobibi,
    ja du hast Recht, unsere Palme ist im Gegensatz zu deiner
    ein dünnes Teil. (Bohnenstange) Ich hab inzwischen aber schon mehrere
    solcher dünnen Stämme gesehen. Sie bekommt aber einen
    Wedel nach dem anderen, also scheint es ihr auch gut zu gehen.
    Ich möchte sie nächstes Frühjahr in den Garten pflanzen, vielleicht
    hilft ihr das ja bezüglich des Stamms weiter und sie nimmt zu :)
    Sie wächst wahrscheinlich schneller in die Höhe. Sie hat inzwischen
    so ca. 2,30m (incl. Topf). Ich vermute mal das deine auch um einiges älter ist.

    Grüße
     
    hallo zusammen

    super infos für die überwinterung der hanfpalme. aber was mir nicht klar ist: wir können unsere nicht überdacht stellen. macht das was, wenn die palmwedel nass werden? muss sie sozusagen einen dichte folie bekommen? oder kann die hanfpalme (kübel, 2.3m hoch) auch überleben, wenn wir lediglich den topf etwas schützen. viell. kann mir jemand helfen? vielen dank und liebe grüsse
    junia
     
  • Guten Morgen!:)
    Ist zwar schon ein älterer Tread, aber ganz in meinem Sinne..
    Letztes Jahr habe ich eine Trachy geschenkt bekommen die wir dann zu 3t in einen größeren Topf umgepflanzt haben und die mit Topf so gut 2,70 hoch ist, die gute ist auch ganz schön schwer und wir mußten sie einmal rund ums Haus in den Keller schleppen, über die Stiege haben wir sie auf Brettern runterrutschen lassen, zum Rausziehen brauch ich da wohl ein paar Helfer mehr..
    Da sie mit den Wedeln an der Decke anstand hab ich diese hinuntergebunden..
    ich möchte mir das nächstes Jahr nicht mehr antun..
    Bisher hatten wir heuer höchstens -5 Grad an der Terrasse, würdet ihr euch trauen sie im nächsten Winter an der Südseite unter den Balkon draussen zu lassen? Ich pack sie auch gern ein..
    Was meint ihr?
    lg, Zoi
     
    Hallo

    Wenn du sie ordentlich einpackst wird ihr nichts geschehen.
    Man sollte sie nur nicht zu sehr verwöhnen.Ich habe nun schon drei Jahre eine Jungpflanze fast ungeschützt im Garten stehen nur etwas Rindenmulch und ein Kiefernast drüber.Die hat die bei uns härtesten Winter überlebt war unter 1m Schnee und auch ohne bei über -20 C° draußen.
    Einige ihrer Geschwister haben es nicht geschafft aber sie ist hart im nehmen.
    Muss da zu sagen das sie im freien hier in Deutschland aufgezogen wurde was auch viel zu sagen hat so hat man mit erzählt.
     
    Wau, die Verpackung schaut ja recht professionell aus..ich hab nur ein bisschen Bammel weil sie noch nie draussen überwintert hat, immer in einer Garage war..
    und sie schon etwa 20 Jahre alt ist..
    ist das Alter ein Kriterium bei meiner Palme?
    liebe Grüße,
    Zoi
     
    Hallo,
    nette verpackungen Iris, sieht das den ganzen winter so bei dir aus, oder baust du die türme erst wenn es tatsächlich kalt ist? Hier am rhein gibt es nur alle 10 jahre temperaturen, dass man sich leichte sorgen um trachycarpus sorgen machen müsste. Januar 2008 hats einige blätter dahingerafft, waren aber auch -19,8 grad.

    Auf das alter einer trachycarpus kommt es auf jeden fall an, ich tendiere sogar dazu bereits sämlinge im freiland zu ziehen, so können sie sich an die klimatischen bedingungen anpassen, sozusagen um kalten aufwachsen. Kauf dir mal eine hanfpalme aus dem südlichen china die noch nie eine schneeflocke gesehen hat und pflanz sie aus....dann mal -15 grad und das wars dann meistens.

    Grüße
    Andreas
     
    Hallo Andreas
    ja das sieht bei mir den ganzen Winter so aus.Zur Zeit habe ich
    in so einem Bau einen
    Baumfarn,Trachycarpus Fortunei,Washingtonia ,Phönix sowie
    Trachycarpus wagnerianus .Was sich aber im Frühjahr noch ändern wird,
    dann kommt noch ein Grasbaum dazu.Da diese Pflanzen bis auf die
    Washingtonia alle sehr schwer sind kann man die nicht jedes Jahr hin und her schleppen.Hier steht der Grasbaum mit Topf in der Erde,da kannst du dir vorstellen wie schwer der ist.
    c0uo0i8swobvaftiq.jpg

    Und wenn man sich dieses Hobby ausgesucht hat möchte man ja auch das alles den Winter gut übersteht.Und ich wohne auch im Rheinland( Westerwald).Aber sicher ist sicher
     
    Zuletzt bearbeitet:
    WOW, nicht schlecht. So ein grasbaum hätte ich auch gern. Aber solche teueren pflanzen, puuhh, ich könnte nachts nicht schlafen wenns kritische temperaturen gibt. Zittere ja schon um meine große butia capitata, aber die hat sicher nur ein drittel deines grasbaums gekostet.

    Wie lange überwinterst du schon mit denen umbauungen deine baumfarne,washi und phönix? Nur heizung via grabkerze?


    Grüße
    Andreas
     
    hier mal ein Bild von meiner Trachy so habe ich sie im vergangenen Jahr geschützt

    c0uqzt5h469hh4unm.jpg


    und das nur mit Grabkerzen
    so sah sie im letzten Sommer dann aus.

    c0ur2lrokcmz5312q.jpg


    den Grasbaum haben wir in Holland gekauft und hat 168,00 Euro gekostet.
    http://www.tropicalcentre.com/tropicalcentre2011/webshop/index.php/
    da sind wir hingefahren.Die Phönix und die Trachy habe ich jetzt den zweiten Winter draussen,und schütze sie nur mit Grabkerzen.Mein Baumfarn ist das erstemal draussen und sieht einfach toll aus.Da habe ich die Wedel zusammen gebunden hier mal ein Bild vom Sommer.

    c0ur46u1qy3nb3vhu.jpg


    werde dir gerne im Frühjahr zeigen wie er dann aussieht,kann später mal ein Bild machen wie er eingepackt aussieht da ich heute eh noch eine Kerze reinstellen muss,wenn du möchtest.
     
  • Zurück
    Oben Unten