Gurkenpflanze hat gelbe Blüten

Registriert
16. Apr. 2018
Beiträge
4
20180611_143737.webp




20180611_143733.webp

Guten Tag,

meine Gurkenpflanze hat gelbe Blüten die nach kurzer Zeit dann abfallen.
Woran kann das liegen?

Und was sind das für lange "Fäden" die da unter anderem wachsen?



Vielen Dank für die Hilfe.


Lg
Marcel
 
  • Die Blüten fallen ab, wenn sie nicht befruchtet sind. So wie ich sehe, steht Deine Pflanze am Fensterbrett im Haus, da kommt dann wohl keine Biene zum Bestäuben dran, da wird es dann auch keine Gurken geben, sondern nur abfallende Blüten. Und diese "Fäden" das sind die Hilfen, die Gurken haben, damit sie sich an einem Klettergerüst festhalten können. Im Regelfall wachsen Gurkenpflanzen nämlich ordentlich und üppig, die wuchern richtig durch die Gegend.
     
    Hallo Marcel,

    die Pflanze bildet sich Rankhilfen, das sind die Fäden.

    Wie ich sehe, ziehst du die Pflanze im Haus. Wie sieht denn das da mit der Bestäubung aus? Ich hab keine Erfahrung mit der Indoor-Anzucht, könnte mir aber vorstellen, dass die Blüten mangels Bestäubung abfallen.

    LG
    Tinchen

    Edit: Scarlet war schneller
     
  • Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Könnte ich die Pflanze nun auch einfach nach draußen verfrachten und im Topf belassen? Oder müsste ich sie umpflanzen?


    Viele liebe Grüße
    Marcel
     
    Die Gurke kannst du rausstellen, aber erst an die Sonne gewöhnen, also erst in Schatten.
    Gurken mögen nicht so gerne umgetopft werden, aber wenn das ein Topf ohne Abzugslöcher ist, musst du auf jeden Fall umtopfen. Gurken reagieren sehr empfindlich auf Staunässe.
     
  • Beim Umtopfen einfach darauf achten, dass du die Wurzeln nicht beschädigst - also auf keinen Fall am Stengel ziehen sondern den Topf schräg in die Hand kippen, damit der Ballen am Stück rausrutscht! - dann nimmt die Gurke das Umtopfen auch überhaupt nicht krumm. :)

    Wie Pepino richtig sagt - Löcher im Topfboden sind sehr wichtig (gilt für nahezu alle Pflanzen!), Staunässe an den Wurzeln ist nie gut.
    Im Zweifelsfall gilt: lieber ein wenig zu trocken als zu nass - damit tötet man die Pflanzen bei weitem nicht so schnell.
     
    Die meisten Gurken bilden männliche und weibliche Blüten. Damit keine weiblichen Blüten unbestäubt bleiben, bilden Gurken in der Regel zunächst männliche Blüten und später die weiblichen und immer mal wieder eine männliche. Insofern ist auch klar, warum die ersten Blüten abgeworfen werden und das später seltener passiert.

    Eine ganz typische männliche Blüte ist zum Beispiel die große auf dem ersten Bild vorn, wenn ich das richtig erkenne. (Vielleicht magst Du bei den nächsten Posts einfach die Bilder drehen, bevor Du sie einstellt.)
     
  • Zurück
    Oben Unten